Beruf und Büro – die neusten Beiträge

Gehaltsforderung beim Quereinstieg?

Hallo zusammen,

ich bin weiblich, mitte 30 und mir gefällt mein erlernter Beruf nicht. Hatte ursprünglich eine kaufmännische Ausbildung und hab eine darauf aufbauende Ausbildung oben drauf gemacht und habe die Fachhochschulreife. Der Beruf macht mir aus vielen verschiedenen Gründen keine Freude mehr. Das Gehalt ist für die Branche ok, 2900 Euro brutto, höher geht nicht mehr. Aber darum gehts mir nicht, ich möchte gern zur Arbeit kommen und seit ca. 5 Jahren geht die Motivation Tag täglich flöten. Ich arbeite vor mich hin und sehe keinen Sinn in dem was ich tue.

Habe jetzt mal Mut zur Veränderung gefasst und mich einfach mal so in einer großen Firma am Empfang beworben, weil ich (so blöd das auch klingt) sowas in die Richtung ursprünglich eigentlich werden wollte, meine Eltern mir aber abgeraten haben, da man da nicht gut verdienen würde. Habe nun nächste Woche ein Vorstellungsgespräch und freue mich dass es geklappt hat. Meine Familie ist davon wenig begeistert und meint mehr als 1900 Euro brutto kann ich als Quereinsteiger nicht verlangen.

Weiß jemand wie realistisch es ist, bei Gehaltsverhandlungen etwas mehr zu fordern? Ich bin kein Berufseinsteiger, arbeite seit 16 Jahren im Einzelhandel und war immer schon ein Allrounder, der im Betrieb alles konnte. Ich lerne schnell, man zeigt mir etwas 1x dann kann ich das. Die in der Stellenausschreibung geforderten Anforderungen kann ich gut erfüllen. Mir ist klar, dass ich als Quereinsteiger nicht mein altes Gehalt fordern kann, aber 2200 bis 2500 brutto ist nicht ganz unwichtig, weil man ja nen Lebensstandard hat. Damit meine ich jetzt laufende Kosten wie Miete, Versicherungen etc. da müsste ich ganz schön zurück stecken. Die Firma ist sehr groß und weltweit bekannt und zahlen gut soweit ich weiß. Aber natürlich für Fachkräfte.

Aber das Problem ist, dass es mir nicht ums Geld geht. Ich will einfach gern zur Arbeit gehen, dafür würde ich auch zurückstecken. Aber natürlich nur so viel wie nötig.

Was meint ihr, was kann man realistisch fordern?

Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, Quereinsteiger, Verdienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann man mit Problemen in Rechtschreibung das Gymnasium erfolgreich absolvieren?

Wenn man in Mathe und Englisch 2 steht und in den Nebenfächern auch... nur in Rechtschreibung auf keinen grünen Zweig kommt (LRS wurde getestet und liegt nicht vor), ist dann das Gymnasium zu schaffen?

Aktuell liegt keinerlei Empfehlung vor, es hieß vor 6 Monaten, vielleicht, vielleicht nicht. In Deutsch steht er 4 in Rechtschreibung und ansonsten 3 in Aufsätzen und Grammatik. Sprachlich ist die Ausdrucksweise gut, nur beim Niederschreiben hapert es.

Sollte man da das Gymnasium direkt verwerfen?

Bevor ich jetzt als druckmachende überehrgeizige Mutter nieder gemacht werde:

Die in Frage kommenden Realschule hat hohe Unterrichtsausfallzahlen, teils wurde wegen Lehrerausfall in Klasse 5 und 6 kein Englisch unterrichtet.

Die in Frage kommenden Gesamtschule nimmt nur Kinder mit 1er und 2er Noten und betont die elitäre Erwartungshaltung bereits auf Kennenlerntagen und ist im Gegensatz zu Realschule und Gymnasium 50 min mit mehrmals Umsteigen entfernt.

Realschule und Gymnasien (1 kleines, 1 grosses) sind mit dem Rad erreichbar, nur nervt die Realschule mit ständigem Unterrichtsausfall und das Gymnasium könnte mit Rechtschreibeproblemen schwierig werden..

Wie seht Ihr das? Andererseits haben wir in unserer Firma Abiturienten mit einer Rechtschreibung, die erstaunen lässt, dass man es überhaupt bis zum Abi geschafft hat. Zu meiner Schulzeit wurden diese Schüler alle nach Klasse 6 vom Gymi genommen.

Bin irgendwie ratlos gerade und die Grundschule äussert sich erst im Dezember. Die Kennenlerntage für alle Schulen sind aber schon vorher.

Hat jemand Erfahrung mit schlechter Rechtschreibung und Gymnasium?

Deutsch, Schule, Eltern, Psychologie, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Rechtschreibung, Schulwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Beschwerdeverfahren im öffentlichen Dienst?

Anfang Januar musste ich in der Personalabteilung antreten, weil sich ein Chef, bei dem ich nur gelegentlich aushalf, sich über mich beschwert hat.

Ich war neu an der Dienststelle. Musste mich nicht nur dort völlig neu einarbeiten, sondern auch da, wo ich "fest" eingesetzt war. Da ich nur tageweise dort ausgeholfen habe und dann viele Wochen dazwischen lagen, wo ich ein völlig anderes Aufgabengebiet hatte, passierten mir ein paar Fehler. Es waren Kleinigkeiten. So hatte ich den Termin nicht 100%ig so formuliert, wie es die festangestellten Vorzimmerdamen taten, eine Unterlage für einen Termin hatte ich ohne Hülle in den Hängeordner gelegt und die Reisekostenabrechnung, die man mir 2 Mal mit vielen Wochen dazwischen erklärt hat, war wohl auch nicht ganz korrekt. Ich muss dazu sagen, dass ich eine Kollegin habe, die seit 22 Jahren im Haus ist und bei der Reisekostenabrechnung immer noch die Hilfe der Abteilungssekretärin braucht, weil auch bei ihr das nur alle "dreiheiligen Zeiten" mal vorkommt und sie sich das auch schlecht merken kann.

Dieser Chef redete vorher nicht mit mir, dass er mit mir nicht zufrieden ist. Er bedankte sich stets höflich, wenn ich ausgeholfen habe. Am ersten Arbeitstag des Januars 2019 wiesen mich die beiden Vorzimmerdamen auf o. g. Fehler hin, vereinbarten dann mit mir die Urlaubsplanung und am nächsten Tag erhielt ich den Anruf von der Personalabteilung, dass ich wegen schlechter Arbeitsleistung einen Termin habe. Ich wurde dann von dieser Abteilung abgezogen.

Ist es normal, dass sich die Chefs direkt an die Personalabteilung wenden, ohne mit dem Mitarbeiter vorher zu reden, dass man nicht zufrieden ist und ohnedem, dass man dem Mitarbeiter eine Chance gibt, sich zu verbessern?

Später habe ich dann erfahren, dass dieser Chef bislang mit keiner Aushilfe zufrieden war.

Jetzt, wo es um meine Entfristung geht, will man mir einen Strick draus drehen.... War diese Vorgehensweise dieses Vorgesetzen eigentlich in Ordnung?

Recht, Öffentlicher Dienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

WErde ich auf der Arbeit ungerecht behandelt?

Hallo ihr lieben,

Ich arbeite jetzt seid drei Monaten in einem Altenheim als Pflegehilfskraft. Als ich mich dort beworben habe hieß es ich solle zwei Probearbeitstage machen die ich auch gut gemacht habe, danach hatte ich dann ein Abschluss Gespräch mit den Chef und er sagte , dass ich nochmal 4 Probetage dran hängen soll was ich auch gemacht habe. Nach diesen 4 Tagen hatte ich dann nochmal ein Gespräch mit dem Chef und da sagte er zu mir, dass er mich gerne einstellen würde aber um ihm zu zeigen dass ich den Job wirklich will wollte er, dass ich die zwei Wochen bis zum 1. August, ( das war Mitte des Monats wo ich das Gespräch hatte) umsonst arbeite, auch dieses habe ich Komentarlos gemacht. Am 1. August bekam ich dann mein 1. Gehalt. Ich mache meine Arbeit immer gut und bin immer freundlich und hilfsbereit. Ich tue auch alles was mir gesagt wird. Doch bei meinen Arbeitskollegen war es nicht so, dass die am Anfang zwei Wochen ohne Gehalt arbeiten mussten. Und die examinierten Pflegekräfte sind mit meiner einen Kollegin auch viel mehr zufrieden. Wenn z.B jemand neues eingearbeitet werden soll wird immer gesagt, dass die neue Bitte bei meiner Kollegin mit laufen soll. Und am Anfang und am Ende eines Dienst sagt die Fachlraft auch immer wie fleißig doch meine Kollegin gewesen ist, dabei war ich doch genauso fleißig. Einmal musste eine blinde Bewohnerin nach dem Essen ganz dringend auf Toilette, ich bin dann mit ihr schnell ins Zimmer und habe ihr beim Toilettengang geholfen, da Motzte die Fachkraft mich an was das soll, ich hätte die Tische abräumen sollen.......aber was hättet ich denn machen solln? Soll ich die arme Frau sitzen lassen?! Wenn meine Kollegin sowas aber macht sagt da keiner was zu, bei ihr ist das in Ordnung. Neulich sollte auch wieder eine neue eingearbeitet werden und die sollte auch von meiner Kollegin alles gezeigt bekommen, mir hatte sie aber auch paar Fragen gestellt und sie sagte dass sie die Sachen bei mir besser versteht weil ich mehr Ruhe habe und nicht so hektisch wie meine Kollegin bin. Ich gehe mit den Bewohnern auch menschlicher um, ich rede mit denen auch mal paar Worte usw, meine Kollegin macht aber nur schnell ihre Arbeit und weiter geht's....und wenn man mit der Pflege fertig ist muss man ja die Pflegewagen in Ordnung bringen heißt die dreckige Wäsche kommt in die Wäsche ect. Das mache ich immer, meine Kollegin macht das nicht obwohl eigentlich jeder einen Wagen machen soll. Einmal hatte ich den Wäschesack während ich kurz draußen war im Flur stehen gelassen da gabs gleich Aŕger vom Chef, meine Kollegin macht das ständig und da passiert nichts...

Alle Fachkräfte sagen immer wie fleißig sie doch ist und sie macht ihre Arbeit ja so gut. ....

Meine Kollegin ist übrigens schon genauso lange dort beschäftigt wie ich.

Werde ich ungerecht behandelt? Oder täusche ich mich?

Pflege, Altenpflegerin, Beruf und Büro

Tiermedizin studieren nach angefangenem Biologie-Studium?

Hey,

ich habe letztes Jahr (2018) mein Abitur in Niedersachsen mit einem Schnitt von 1,5 gemacht. Ich habe mich im selben Jahr für Tiermedizin in Hannover, Gießen und München beworben, wurde in München auch angenommen, jedoch war zu dem Zeitpunkt für mich klar, dass ich nicht nach München ziehen würde. In der Zwischenzeit habe ich also ein Jahr lang diverse andere Dinge gemacht (Ausland, Prakrika, Arbeit). Dieses Jahr habe ich mich zum Wintersemester erneut für Tiermedizin beworben, dieses Mal allerdings mit Leipzig als erste Ortspräferenz.

Ich bin dann wieder in München angenommen worden, jedoch weder in Leipzig noch in Gießen. Die Zusage für München kam jedoch so spät, da hatte ich bereits meinem Biologie Vollfach Bachelor Studium zugesagt, mich darauf eingestellt und bin dementsprechend nach Bremen umgezogen (war für mich auch super interessant, allerdings eher eine kurzfristige Entscheidung)

Mir gefällt das Studium bisher extrem gut, besonders, da es sehr praxisnahe Themen sind (wir behandeln schon direkt einzelne Tiergruppen), jedoch glaube ich, dass ich in diesem Studiengang nicht so sehr meine Berufung finden werde, wie als Tierärztin. Ich habe mich in den letzten 2 Jahren sehr intensiv mit dem Studium und dem Beruf des Tierarztes auseinandergesetzt und kenne auch die Schattenseiten. Trotzdem glaube ich, dass das genau das richtige für mich ist. Daher plane ich, definitiv so lange weiter Biologie zu studieren, bis ich endlich einen Platz (am besten in Hannover, Leipzig oder Gießen zu bekommen).

Nun meine Frage;

wie wahrscheinlich ist es da, einen Platz zu bekommen? Die Plätze für Tiermedizin sind sehr begehrt, und da ich jetzt noch zwei Semester studiere, bekomme ich keine Wartesemester. Stehen meine Chancen da schlechter, da ich zu dem Zeitpunkt schon 2 Semester Biologie studiert habe? Anrechnen lassen kann ich es glaube ich nicht wirklich, trotzdem glaube ich, dass mir die 2 Semester Biologie den Einstieg in Tiermedizin erleichtern würden (besonders was Chemie betrifft).

Ist hier vielleicht sogar jemand, der ähnliche Erfahrungen hat?

Liebe Grüße!

Studium, Schule, Tiermedizin, Biologie, Quereinstieg, Veterinärmedizin, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Schule abbrechen und sich selber unterrichten?

Ich habe jetzt die 9. Klasse in Bayern abgeschlossen, bin zurzeit 15 Jahre alt und hätte noch 3 Jahre Schule bis zum Abitur. Also meine io: kann ich die Schule abbrechen und mich selber unterrichten, und dann später das fremdabitur machen? Wäre es mit dem fremdabitur auch möglich auf eine College zu gehen, bevorzugt in den USA?

Ich möchte die Schule nicht abbrechen nur um nicht mehr in die Schule gehen zu müssen. Ich glaube ich könnte mir das wichtigste viel besser selber beibringen. Es scheint als könnte man das was man zurzeit lernt nicht mehr in späteren Leben anwenden weil es so spezifisch ist. Eine gute Bildung ist nicht nur durch abschließen der 12 Jahre Schule erreichbar. Es werden Fächer gelehrt die für viele nicht von Bedeutung sind. Anstatt Fächer zu lehren die jedem Schüler im späteren Leben helfen gibt es viele unwichtige Fächer die den Schülern aufgezwungen werden weshalb die Schule von sehr vielen Schülern als lästige Pflicht und nicht als Möglichkeit zu lernen gesehen wird. Genau dieses System würde ich entkommen wollen indem ich mir mit der Hilfe von onlinekursen, Büchern und dem Internet die Sachen beibringe die mich interessieren und weiterbringen. Also, zu meiner Frage. Kann ich das?

Zur Information : Mein berufswunsch ist es Autorin zu werden und mein Geld dadurch zu verdienen, also nichts wofür man einen schulabschluss braucht.

Schule, Bildung, schule abbrechen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro