Artgerechte Haltung – die neusten Beiträge

Kätzchen/Kitten Aufzucht?

Moin!

Ich habe einige Fragen und wäre durchaus dankbar für jede Hilfe.

Es geht um die Aufzucht eines, bzw. zweier Kätzchen.

Die Hofkatze meiner Kollegin bekam Junge, sind am 15. Mai geboren. Jetzt ist es aber so, dass die Mama leider von einem Auto erfasst wurde und nun sind die Kitten ganz allein. Meine Kollegin ist mit 7 Kitten sehr überfordert und so haben ich und einige andere jeweils eins oder 2 übernommen.

Ich habe auch einen großen Hund zuhause, worauf die Kätzchen sehr ungnädig reagieren. Sie fauchen und haben den Schwanz aufgeplustert. Mittlerweile sind sie aber ruhiger im Bezug auf ihn, auch wenn sie noch knurren so gehen sie ruhig an ihm vorbei.

Sie sind jetzt etwas über 6 Wochen alt, alle sind gesund und munter und spielen sehr viel. Auch meine beiden.

Ich kenne mit Katzen und derer Erziehung nicht aus, und bin dankbar für jede Hilfe.

Ich bin mir nicht sicher, wie ich den Kleinen das geben kann, was sie brauchen.

Ich hab beim recherchieren gelesen, dass viele Kätzchen, die so früh von der Mutter getrennt werden, Verhaltensstörungen bekommen und da möchte ich bestmöglich gegenwirken.

Ich habe bereits Aufzuchtsmilch besorgt und die Kleinen gehen langsam auch an richtiges Futter für Kitten.

Eine der beiden setzt sehr häufig Urin in der Toilette ab, sie geht fast alle 5 Minuten zum Pipi machen dahin wenn sie nicht schläft. Manchmal sind es auch große Mengen. Sie hat schon versucht auf meine Beddecke zu machen, ich konnte sie aber bis auf ein mal rechtzeitig auf die Toilette setzen.

Da meine Kollegen und ich alle in der Pflege arbeiten, schätzen wir aus Erfahrung, dass es eine Blasenentzündung sein könnte. Am Freitag haben wir einen Termin beim Tierarzt. Oder ist es normal, dass Kitten so oft Pipi machen?

Kann es eventuell auch Stress oder Markieren sein?

Was muss ich tun, damit die Kleinen keine Probleme und Verhaltensstörungen in der Zukunft bekommen?

Die Kätzchen verhalten sich bisher ansonsten augenscheinlich normal, also meines erachtens nach. Sie spielen und sind sehr neugierig. Sie sind auch sehr verschmust und schlafen auf meinem Schoß oder meiner Brust.

Danke schonmal im vorraus! 🙏🏽

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges, Kittenerziehung

Wie Meerschweinchen stressfrei eincremen?

Hi Leute,

ich brauche mal euren Rat zu meinen zwei Meerschweinchen.

Ich war mit ihnen beim Tierarzt, und es wurden Grabmilben festgestellt. Die haben wir aber gut in den Griff bekommen alles wurde gründlich desinfiziert, gereinigt und ausgetauscht.

Zusätzlich haben beide Schweinchen offene Stellen im Mundbereich, was laut Tierärztin wohl durch einen Vitamin-C-Mangel kommt. (Die beiden können Vitamin C nicht so gut aufnehmen und bekommen deshalb zusätzlich im Futter Vitamin C Pulver)

Wir haben jetzt eine Salbe bekommen, mit der wir die betroffenen Stellen 2x täglich eincremen sollen.

Aber wie ihr euch denken könnt:

Das ist alles andere als einfach. Die beiden sind zwar zutraulich genug, um aus der Hand zu fressen, aber beim Eincremen wird’s schwierig sie sind schließlich Fluchttiere.

Sobald wir sie in die Transportbox setzen, drehen sie sich weg und fangen direkt an zu klappern oder zu strampeln. (hochnehmen ist auch sehr schwer und das ist immer viel Stress für sie) Ich will sie ja auch nicht unnötig stressen oder quälen.

Deshalb meine Frage:

Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, wie man das Eincremen möglichst stressfrei gestalten kann?

Gibt’s vielleicht Tricks beim Handling, eine bestimmte Methode oder Beruhigungsstrategien?

Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere

Katzen an der Leine: Artgerecht oder Tierwohlgefährdung?

Katzen an der Leine: "Man erspart sich viele Tierarztkosten"
An der Leine können gelangweilte Stubentiger ihrem Bewegungsdrang und natürlichen Jagdinstinkt sicher nachgehen – ohne tatsächlich zu jagen, sagt Malyavati Klapper, Katzentrainerin aus Österreich. Beim Spaziergang an der Leine stärken die Katzen zudem die Beziehung zu ihrem Menschen.
Gerade in urbanen oder viel befahrenen Orten sei ein uneingeschränkter Freigang oft nicht möglich, ohne das Tier einer großen Gefahr auszusetzen, so Klapper. Auch auf dem Land lauern für frei laufende Katzen Gefahren: aggressive Hunde und andere Katzen, Autos und Wildtiere. Sicherer sei der Auslauf an der Leine: "Man erspart sich viele Tierarztkosten".
Überforderung und Stress: Risiken des Katzengassi
Ein vollwertiger Ersatz für den Freigang sei das Spazieren an der Leine jedoch nicht, so die Einschätzung von Angelika Firnkes, Tierverhaltenstherapeutin von der Ludwig-Maximilians-Universität München. "Für unterforderte Wohnungskatzen kann es eine Bereicherung darstellen, aber das Geschirrtraining sowie die Umweltreize können auch zu Überforderung und Stress führen".
Wenn Katzen im Freien erschrecken, fliehen sie außerdem instinktiv – möglicherweise auf einen Baum. "Insbesondere im Gebüsch und in Bäumen besteht das Risiko, dass sich die Leine verheddert oder die Katze unter Umständen abstürzt".
Strangulationsgefahr: Vorsicht bei Halsbändern, Geschirr und Leinen
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (externer Link) warnt grundsätzlich vor Halsbändern, Geschirren und Leinen für Katzen. Sie könnten das Tier verletzen oder sogar strangulieren. Speziell Halsbänder sollten von daher nicht an Katzen angelegt werden.
Zum Spazieren empfiehlt das LGL ein Geschirr. Es müsse passgenau sitzen und dürfe auf keinen Fall einschneiden, erklärt Firnkes. Aufgrund des Verletzungsrisikos sollte ein Geschirr aber nur unter Aufsicht getragen werden, so das LGL.
Spazieren an der Leine: nicht ohne Gewöhnung
Auch Katzentrainerin Klapper warnt, für Wohnungskatzen könne es traumatisierend sein, das Tier ohne vorheriges Training anzuleinen und mit ihm raus auf die Straße zu gehen. Wie auch Tierverhaltenstherapeutin Angelika Firnkes rät sie zu einer langsamen Gewöhnung, beginnend mit dem Geschirrtraining. "Das Wichtigste ist, dass sich die Katze mit allem wohlfühlt".
Das Training sollte kleinschrittig aufgeteilt über einen längeren Zeitraum stattfinden. "Man sollte immer darauf achten: Wie viel kann ich der Katze zumuten?", rät Klapper. Und dabei: "Immer mit Belohnung arbeiten".
Tierwohlgefährdung? Das sagen die Expertinnen
Angelika Firnkes kann das Leinentraining für Katzen nicht pauschal empfehlen oder ablehnen. Eine Entscheidung dafür sei von mehreren Faktoren abhängig: Es komme unter anderem auf Charakter, Alter und Gesundheit der Katze, sowie Trainingsbereitschaft und Einfühlungsvermögen des Halters an. Auch die Umgebung spiele eine Rolle.
Es ist eine Abwägungssache, sagt auch Malyavati Klapper: "Es ist nicht für alle Katzen zu empfehlen, aber man kann auch nicht sagen, es sei für alle Katzen schlecht".

https://www.br.de/nachrichten/wissen/katzen-an-der-leine-artgerecht-oder-tierwohlgefaehrdung,UOcnAet

artgerechte Haltung, Kater, Katze, Leine, Tierhaltung, Tierschutz, artgerecht, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Freigang, Freigang für Katze, Tierwohl

Hilfe wegen Katzen?

Hallo alle zusammen .

Ich habe da mal eine Frage .

Ich habe eine Freundin , die psychisch und physisch einfach nicht weiter kann, dazu hat sie noch drei Katzen.( Die mir total leid tun )

Zu der Wohnung : Die sieht aus wie Sau , Staub ohne Ende , auf dem Boden sehr viele Stellen klebrig , die küche total fettig , an vielen Stellen Richtung Katzenklo und um dem Katzenklo sehr viel Streu , das Katzenklo wird laut ihr einmal am Tag sauber gemacht .. ich weiss allerdings das es nicht der Fall ist weil ich oft genug bekommen ihr war . Vom Badezimmer wollen wir gar nicht erst sprechen , Handtücher die wochenlang benutzt werden, dir Toilette dreckig das ganze Bad einfach so dreckig das ich dort nicht auf die Toilette gegangen bin .

Der Müll liegt einfach in der tüte auf den Boden so des Katzen gut dran kommen.

Sie selber hygienisch weit unten sagen wie mal so was für uns normal ist das man jeden oder jeden zweiten tag duschen geht ist bei ihr 1 mal die Woche .. gefühlt .

Zu den Tieren um die ich mir Sorgen machen ..

ich hatte mal auf die Katzen aufgepasst ,

Sollte die Karten nur einmal am Tag füttern und das jeweils eine halbe Dose für jeden .. ich persönlich habe selber keine Katzen aber viele meine Freunde und Familien haben welche und meiner Meinung nach ist das zu wenig .

Das Wasser wird nicht jeden Tag frisch gemacht

Ein Katzer von denen ist schon verfilzt und laut der Aussage mag der Katzer das nicht wenn man ihm rasiert . ( Tierarzt würden helfen , gehen die Herrschaften aber nicht )

Der andere Katzer sein Fell ist fettig wen man ihn streichelt

Und dazu haben die seit paar Monaten einen dritten Karte die noch Recht jung ist

Ich weiss nicht was ich machen soll , habe mit ihr schon gesprochen nur kommen da immer wieder Ausreden und es kommt nichts von ihr .

Mittlerweile ist sie mir als Person egal aber die Tiere sind mir nicht egal .

Kann mir einer helfen und sagen wie oder was ich jetzt machen kann ?

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierschutz, Futter, Hauskatze, Katzenhaltung, Tiergesundheit, Vernachlässigung, miauen

Lygodactylus picturatus oder Gonatodes fuscus?

Hey ihr Lieben,

ich möchte nach einer kurzen Pause gerne wieder in die Terraristik einsteigen. Ich habe in der Vergangenheit schon Bartagamen und Maskenleguane gehalten, also eher Wüsten- und Steppenterrarien.

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir ein etwas bepflanzteres Becken anzuschaffen. Ich würde es gerne auf eine Art Theke stellen, die wohl mal eine Fensterbank oder so etwas war. Es ist auf jeden Fall eine Fläche von 80x35 cm vorhanden. Da die Tiefe jetzt ja nicht allzu groß ist, habe ich überlegt, einfach eine sehr kleine Art zu holen und damit in die Höhe zu gehen. Mittlerweile schwanke ich zwischen L. picturatus und G. fuscus. Da man sie beide aber ja eher als Paar halten soll, habe ich etwas Angst, dass sie dann im Terrarium untergehen und ich sie gar nicht sehen werde.

Darum habe ich mir jetzt die Frage gestellt, ob ich das Terrarium in der Mitte nicht einfach teilen kann und ich dann beide Arten halten könnte. Da weiß ich jetzt nur nicht, ob die Grundfläche dann zu klein ist mit 40x35 cm oder bei diesen Arten eher die Höhe relevant ist und ich verschiedene Etagen einbauen könnte, um mehr Grundfläche zu haben. Oder brauchen die Tiere auch eine gewisse Länge, um rennen zu können? Hat da vielleicht jemand Erfahrung?

Bevor ich mich nämlich jetzt weiter mit den Gedanken beschäftige und schon die Einrichtung plane, kann es ja auch sein, dass es völliger Quatsch ist und ich mir was anderes überlegen muss.

Vielen Dank schon mal!

artgerechte Haltung, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Gecko, Terraristik

Katzen geruch hilfe? Dringend?

Hallo liebe Leute und zwar hab ich eine Frage

Ich bin verheiratet und habe 5 britisch Kurzhaar Katzen zu Hause. Nur mal als Info mein Mann ist starker Allergiker vor allem gegen Katzen nichts desto trotz kommen wir einigermaßen zurecht, was die Kombination mit den Katzen angeht. Darum geht es ich aber heute auch gar nicht und zwar wie oben schon genannt bin ich verheiratet seit sechs Monaten habe die Katzen aber auch schon vorher gehabt mit meiner Mutter. In der Wohnung. Von meiner Mutter stand das Futter sprich fünf Näpfe im Flur heißt egal wer reingekommen ist in die Wohnung hätte unser Katzenfutter riechen müssen. Wir haben aber immer Komplimente bekommen, dass unsere Wohnung sehr sauberes trotz fünf Katzen und das ist gar nicht Riecht etc. Und die elektrische Katzentoiletten waren in meinem Schlafzimmer und mein Zimmer hat auch absolut nicht einmal nach Urin oder Kot oder einfach dieser Muffelige Katzen Toilettengeruch gerochen. Aber seitdem ich umgezogen bin riecht es bei mir zu Hause einfach trotz regelmäßiger Reinigung der Toilette zum Beispiel sehr stark nach Katzentoilette, obwohl es auch eine elektrische ist und ich reinige sie jeden Tag von innen auf dem Boden oder sonst wo ist auch nichts ich sehe ja auch wenn sie auf die Toilette gehen und ihr Geschäft machen und Streu Wechsel ich auch komplett regelmäßig. Aber ich hab aktuell noch ein größeres Problem und zwar egal ob kaltes Wetter warmes Wetter egal was es ist. Die Näpfe stehen bei mir in der Küche und sobald ich Futter rein tue, verteilt sich das in der ganzen Wohnung egal ob die Türe zu ist oder nicht die Katzen haben nämlich von der Küche aus Einen Zugang zum Katzengehege, der wirklich 24 Stunden geöffnet ist. Aber dieser Geruch geht einfach nicht weg über den ganzen Tag lang nicht es verteilt sich über die ganze Etage bis auch nach oben das rieche sogar ich und es ist wirklich sehr unangenehm. Ich bin eben vom Nachtdienst gekommen mit meinem Mann und da kam uns so ein Geruch entgegen das war unberechenbar und die Napfunterlagen und die Näpfe reinige ich auch mehrmals am Tag. Ich weiß nicht woran es liegt, aber alles riecht seitdem ich hier wohne vorher war das nicht so. Ich finde das ja natürlich okay. Es ist normal wenn man Futter rein tut, dass das auch erst mal riecht aber es riecht so stark, dass wenn jemand kommen würde, dass man sich zu Grund und Boden schämen würde. Wirklich so unangenehm ist das schon. Wie gesagt, trotz dass die Türe der Küche zu ist, verteilt sich dieser Geruch bis nach oben und unten. An dem Futter hat sich auch nichts verändert. Ich habe sogar eine neue elektrische Katzentoilette gekauft, weil ich dachte komm vielleicht ist in den Rillen etc. Urin gelangt, und deswegen riecht es so stark, jedoch riecht es weiterhin so. Das wichtigere für mich ist aber gerade das Futter. Hilfe

Hygiene, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Futter, Geruch, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Geruch entfernen, Stubenreinheit, Geruchsbelästigung, miauen

Katze in Palliativpflege?

Hallo meine Lieben,

heute komme ich mit einer sehr traurigen Angelegenheit zu euch: meine Katze wurde leider vor einiger Zeit mit Brustkrebs diagnostiziert und gestern haben wir dann den Entschluss gefasst, sie palliativ zu behandeln weil leider einfach nichts mehr zu machen ist. Der Tumor ist leider inzwischen so groß wie ein Golfball also ist Operieren auch keine Option mehr, außerdem ist sie auch schon 13 Jahre alt.

Ich leide allerdings sehr unter dem Gedanken dass ich sie bald verlieren werde da sie einfach meine Seelenkatze ist. Sie war einfach genau die Hälfte meines Lebens an meiner Seite....Man gewöhnt sich so dran dass da immer jemand wartet wenn man nach Hause kommt und der Gedanke daran, dass sie nicht mehr Teil meines Lebens und Teil meines Alltags sein wird, bricht mir das Herz. 💔

Im Moment geht es ihr noch recht gut, Sie frisst und trinkt und fragt auch nach Leckerchen, benutzt ihr Katzenklo, gestern waren wir draußen an der Leine spazieren, wir spielen hin und wieder mal, sie putzt sich, sie versteckt sich nicht, sie schläft allerdings auch viel (kann aber auch an dem Body liegen den sie tragen muss weil sie sonst die ganze Zeit an dem Tumor leckt) und es gibt einige Sachen die sie einfach nicht mehr macht zum dass sie uns an der Haustür begrüßt wenn wir nach Hause kommen.

Wir haben vom Tierarzt Cortison und ein Spray bekommen um die Entzündung vom Tumor zu behandeln weil sie vorher ständig dran geleckt hat. Sie machen keinen Anschein Schmerzen zu haben, allerdings bereue ich es trotzdem, nicht nach Schmerzmitteln gefragt zu haben weil bei Katzen weiss man ja nie. Oder wäre CBD-Öl auch eine Möglichkeit?

Wie würdet ihr damit umgehen bzw. wie seit ihr damit umgegangen und wie habt ihr das verkraftet? Ich möchte nicht den ganzen Tag heulen und trauern solange sie noch da ist. Gibt es Wege dass man ihr Leben auf ganz angenehme Weise noch etwas verlängern könnte? Und habt ihr vielleicht Tipps wie ich ihre restlichen Tage noch ganz schön machen kann?

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Brustkrebs, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Krebs, Tiergesundheit, Freigänger, katzenkrankheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artgerechte Haltung