Artgerechte Haltung – die neusten Beiträge

Alte, verhaltensauffällige Katze überfordert (beziehungs)Leben (trotz guter Absichten)?

Meine Freundin hat vor 8 Monaten eine ca. 20 Jahre alte Katze vor der Euthanasie gerettet. Die Katze hat eine schwierige Vergangenheit (Vernachlässigung, Gewalt, LKW-Leben), ist gesundheitlich angeschlagen (Leber-/Nierenprobleme, Diabetes) und zeigt Verhaltensauffälligkeiten (Misstrauen gegenüber Fremden, insbesondere Männern; lautes Miauen/Schreien bei Einsamkeit). Ich unterstütze meine Freundin bei der Betreuung der Katze, da sie als Assistenzärztin wenig Zeit hat. Ich wurde bereits von der Katze gebissen (Missverständnis von Katzensignalen?). Die Katze holt sich bei mir Streicheleinheiten und Leckerlis ab, beißt mich aber plötzlich, wenn ihr etwas nicht passt.

Ich bin besorgt über das laute Miauen/Schreien der Katze, wenn sie alleine ist. Es klingt eher nach Weinen und Schreien in einer niedrigen Tonlage, fast wie ein Erbrechen, und unterscheidet sich stark vom fordernden Miauen in meiner Anwesenheit. Die Katze ist oft stundenlang alleine. Die regelmäßige Fütterung alle vier Stunden erscheint mir übertrieben. In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.

Aufgrund meiner Katzenallergie kann ich mich nicht dauerhaft in der Wohnung meiner Freundin aufhalten, was die Beziehung belastet. Sie muss zu mir kommen, wodurch die Katze nachts alleine ist. Wir versuchen, dies durch regelmäßige Besuche meinerseits auszugleichen, aber die Situation ist schwierig. Die langen Arbeitszeiten meiner Freundin als Assistenzärztin erschweren die Situation zusätzlich. Ich habe einen Hund, der ebenfalls Aufmerksamkeit benötigt, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.

Fragen an die Community:

  • Ist es vertretbar, eine Katze mit diesen Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen so viel alleine zu lassen?
  • Wie kann ich das Verhalten der Katze besser verstehen und mit ihren Problemen umgehen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Situation für die Katze zu verbessern?
  • Sind meine Bedenken bezüglich des Miauen/Schreiens der Katze berechtigt? Was bedeutet dieses Verhalten? Gibt es dafür einen Fachbegriff?
  • Ist es in diesem hohen Alter noch möglich, die Katze umzuplatzieren?
  • Sind andere Optionen, wie eine Abgabe, realistisch?
  • Ist die Regelmäßigkeit der Gaben alle 4 Stunden zwingend notwendig?
  • Was bedeutet es, wenn eine Katze plötzlich unsauber wird? Kann es sich um ein Alters- oder Verhaltensproblem handeln, oder gibt es andere mögliche Ursachen?
  • Ich habe keine Erfahrung mit Katzen, aber viel mit Hunden. Kann ich denn nichts dieser Erfahrung auf Katzen übertragen? Ist das alles komplett unsinnig und nutzlos?

Zusätzliche Informationen:

  • Die Katze wurde ursprünglich als gesund vermittelt, was nicht der Wahrheit entsprach.
  • Eine zweite Katze ist keine Option.
  • Ich bitte darum, mir Ratschläge zu geben, die helfen, und nicht, mir zu sagen, dass meine Freundin sich keine Katze hätte holen sollen, da es nun mal zu spät ist.
  • Ich bin auf der Suche nach realistischen Lösungen und Einschätzungen der Situation.
  • Ich bin der, der um Rat bittet, nicht meine Freundin.
  • In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.
Gesundheit, artgerechte Haltung, Katze, Krankheit, Diabetes, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Niereninsuffizienz

Wolltet ihr schon mal ein Haustier abgeben?

Diese Frage klingt jetzt wirklich blöd, aber es geht um eine meiner Katzen.

Insgesamt seit Geburt und 22 Jahren in denen ich bei meinen Eltern gelebt habe ist das meine neunte Katze.

Meine Mutter und ich hatten fünf bis ich ausgezogen bin und sie alle gestorben sind. Ich habe nie gemerkt dass sie da waren sie waren meine Schätze und alle lieb.

Dann habe ich mir zwei eigene hauskatzen geholt. Genau das gleiche meine lieben schätze sind die besten Katzen der Welt.

Dann habe ich aus Not eine bengalkatze angenommen die sonst fast gestorben wäre.

Anfangs war alles wirklich schön nur als er dann geschlechtsreif wurde fing der Horror an ( er ist jetzt kastriert)

Ja jeder der sich auskennt wird jetzt sagen das ist alles normal für Bengalen.

Er miauenz den ganzen Tag. Seit ich ihn habe kann ich keine Nacht mehr durchschlafen ( was mich wirklich psychisch sehr viel Kraft kostet) da er ununterbrochen an meine Tür kratzt.

Außerdem attackiert er ( aus Spaß) meine erste Katze. Nur der zweite macht dann mit und alle beide gehen auf ihn drauf. Wodurch er sich total zurückentwickelt hat und immer überall Wunden hat.

Blöd gesagt er passt einfach überhaupt nicht in meinen Haushalt. Ich arbeite zwar nicht ganz so viel aber ich habe auch keine Zeit mich den ganzen Tag mit ihm zu beschäftigen und das möchte ich auch nicht.

Leider ist es nur noch so, dass ich eigentlich den ganzen Tag denke ich wäre froh ich hätte ihn nicht mehr?

Sowas kam mir früher nie in den Sinn so über meine Katzen zu denken, es ist wirklich schrecklich. Ich liebte all meine Katzen so sehr.

Aber bei ihm überwiegt eben einfach das Negative und ich wäre froh ich hätte wieder mein schönes Zusammenleben wie früher mit meinen zwei Katzen er bringt sie nämlich so durcheinander.

Hattet ihr schon mal solche Situationen und was habt ihr am Ende gemacht?

Kommentare wie, dann holt man sich halt keine Tiere könnt ihr euch sparen 🤗

Meine Mutter hat seinen Bruder als Bengalen und er ist komplett anders vom Charakter.

Nein 82%
Ja habe ich getan 18%
Ja 0%
artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Wie nimmt meine Ratte ab?

Hallo ihr lieben!

Vor ein paar Jahren habe ich die Rattenhaltung entdeckt und habe es seitdem mir zur Aufgabe gemacht, diesen unterschätzten wundervollen Tieren und wundervolles Zuhause zu schenken.

Aktuell habe ich sechs Rattenmännchen, einen 2,5 jährigen (damals ihn vor der Einschläferung dank schlechter Haltung gerettet), sowie fünf 11 Monate alte (4 Brüder aus guter Hand einer Freundin, einen geretteten).

Um nichts zu verpassen checke ich die kleinen täglich durch und notiere mir (wenn nichts auffällig ist) ca 1-2 mal im Monat das Gewicht.

Leider bin ich da nicht bei allen Fellnasen so zufrieden, um genau zu sein sind drei Top (einer der Brüder und die beiden geretteten) und drei könnten ein paar Gramm weniger Vertragen.

Aktuell wohnen die Jungs in einem großen Gehege Marke Eigenbau, mit vielen, Möglichkeiten sich zu verstecken, zu Klettern und zu buddeln. Zu Futtern bestelle ich ihnen immer Online von Shorty's Rattenfutter, da ich von dem Handelsfutter nicht sooo viel halte, wovon sie abends immer ihre Tagesportion aufgeteilt in 4 Näpfe bekommen , 7-6 Mal die Woche gibt es gegen Nachmittag Frischfutter und auf Leckerchen verzichte ich aktuell. Die Jungs kommen meisten gegen 12-13 Uhr in den Auslauf und gehen dann abends zwischen 20-21 Uhr wieder rein.

Der Auslauf bietet einige Klettermöglichkeiten, eine große Buddelkiste, Nistmaterial, viele Spielsachen, ich habe einige große Rascheltunnel und selbstgebaute Burgen, sowie Intelligenzspielzeug im Auslauf stehen. Sie bekommen natürlich Zugang zu einem weiteren Napf im Auslauf und im Intelligenz Spielzeug befindet sich ebenfalls das Hauptfutter.

Alle Jungs sind aktuell kern gesund, es gibt keine Vorerkrankungen und sie sind alle sehr handzahm.

Trotz erhöhter Auslaufzeit, sowie keine Leckerchen mehr, haben alle drei Jungs in den letzten 2-3 Monaten maximal 5 Gramm abgenommen und irgendwie erreiche ich nichts.

Jetzt ist meine Frage an euch: Wie schafft ihr es eure Ratten in einer guten Gewichtslinie zu halten? Könnt ihr Fehler bei meiner Haltung feststellen, die das Abnehmen schwierig machen? Habt ihr weitere Vorschläge?

Vielen Dank schonmal!

Bild zum Beitrag
Gesundheit, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Futter, Farbratten, Gehege, Nagetiere, Ratten, Rattenhaltung, Auslauf

Tipps für Meerschweinchen Haltung?

Hey Leute,

ich plane schon lange, mir Meerschweinchen zuzulegen, und habe mich viel informiert.

Mein Gehege besteht aus einem 1,15 m langen Gitterkäfig, der mit einem runden Freilauf (1,45 m Durchmesser) verbunden ist – insgesamt also 2,39 m².

ich war lange, unsicher habe mich aber dann bewusst für Gitter entschieden, da es besser belüftet ist, Ammoniakgeruch entweichen kann und sich leichter reinigen lässt. Von einem Bekannten erfuhr ich, dass Holz Feuchtigkeit aufnimmt und somit Schimmeln kann.

Mir war es wichtig, Tiere aus dem Tierschutz oder Tierheim zu holen, da ich keine Zoohandlungen oder Züchter unterstützen möchte. Meine bisherigen Haustiere kamen auch immer aus dem Tierheim.

Leider wurde meine Anfrage dort sehr unfreundlich abgelehnt. Mir wurde gesagt, mein Gehege sei viel zu klein und Gitterkäfige seien Tierquälerei. Ich dachte eigentlich, dass die Gesamtfläche (2,39 m²) zählt, und war überrascht über diesen harschen Ton.

Für den Sommer hatte ich geplant, die Tiere in meinem großen Garten zu halten, wo es viele schattige Plätze gibt.

Zunächst wollte ich mit zwei Meerschweinchen beginnen und später eventuell weitere dazu holen.

Jetzt frage ich mich: Ist meine Haltungsidee wirklich so falsch?

Hat jemand Tipps wie ich die Haltung verbessern kann oder Erfahrungen?

Ich bin für Tipps dankbar, solange sie höflich bleiben :)

Gesundheit, Garten, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Käfig, Kleintiere, Haltung, Tierheim, Tiermedizin, Tierschutz, Vergesellschaftung, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Stall, Freilauf, Meerschweinchenkäfig

Katze kratzt am Türrahmen?

Unsere eine Katze kratzt ständig am Türrahmen. Bei uns sind alle Türen generell offen, damit die Katzen Zutritt zu jedem Raum haben.

Sie haben alles mögliche an Spiel- und Kratzmöglichkeiten, die auch gut genutzt werden von beiden. Zurzeit bin ich auch (noch) nicht arbeiten und kann sie viel beschäftigen. Aber der Türrahmen scheint am interessantesten zu sein.

Ich habe schon einiges versucht: Tierfernhaltespray (was nur für ca. eine Stunde funktioniert), Doppelseitiges Klebeband (wurde direkt abgekratzt und ich möchte kein neues anbringen, da sie drauf rumgekaut hat), Alufolie (fährt sie voll drauf ab, genauso wie alles andere was knistert). Beide Katzen sind aktiv und jagen sich gerne, spielen, toben etc. Also langweilig dürfte ihr eigentlich nicht sein.

Ich habe keine anderen Ideen mehr, was ich noch tun könnte. Das Problem ist nicht unbedingt, dass es mich nervt, sondern eher die Leute, die unter uns wohnen. Denn gerade in der Nacht, wo ich ihr keine Aufmerksamkeit geben kann, kratzt sie wie verrückt. Wenn sie allerdings tagsüber kratzt und ich dann mit ihr spielen möchte, reagiert sie kaum und findet den Türrahmen interessanter, als mit mir zu spielen. Ich weiß also nicht genau, woran es liegt.

Hat jemand Ideen, wie ich sie vom Türrahmen kratzen abhalten kann oder wie zumindest das Geräusch gedämpft wird?

Ich hatte überlegt an die Türrahmen Kratzmatten anzubringen, aber die Türrahmen sind hohl innen und man würde es unten wahrscheinlich genauso stark hören. Ich bin langsam echt verzweifelt.

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, kratzen

Neue Hühner in Gruppe eingewöhnen?

Hallo,

folgende Situation:

wir haben uns vor gut einem Jahr Hühner geholt. Es waren bis dato Zwei braune, Ein Sperber und ein Leghorn. Die Gruppe kommt/kam gut zurecht. Jetzt haben wir vor zwei Tagen zwei neue Hühner gekauft, 14 Wochen alt, ein Maran und ein schw. Blumenhuhn. Wir haben nach Ankunft die neuen Hühner den Stall und die Voliaire alleine erkunden lassen. Die Hühner konnten sich dann durchs Gitter ein bisschen beschnuppern. Dann haben wir die neuen Hühner nachts mit in den Stall auf die Stange gesetzt. Dann der nächste morgen.. das dunkle Erwachen. Die alten Hühner habe ich schon aus der Voliere in den Garten gelassen. Die neuen Hühner lagen in der Voliere zusammengepfercht unter einem Baumstumpf, der Maran hat fast keine Feder verloren, das Blumenhuhn ist richtig schlimm zugerichtet. Wir haben dann die Hühner getrennt voneinander gehalten, Abends müssen sie aber dennoch zusammen in den Stall, weil es bei uns nicht anders geht. In der Nacht ist auch nichts passiert. Heute morgen wieder das gleiche. Mir ist auch aufgefallen, dass das Blumenhuhn dazu noch niest, zittert und quietschende Geräusche macht, es scheint zu all dem noch erkältet zu sein. Der Maran hingegen sieht wirklich gut aus. Ich weiß nicht, was ich machen soll, werfe mir auch vor die Sache nicht behutsam gehandelt zu haben. Ich weiß, es braucht ein bisschen, bis sich neue Hühner eingewöhnen, die alten Hühner sie akzeptieren und sich eine neue Hackordnung erschließt. Ich habe jetzt die Sorge, das das Blumenhuhn langanhaltend psychisch geschädigt ist und sich nicht in die Gruppe integrieren kann. Beim Maran bin ich zuversichtlich. Ich versuche jetzt erstmal, das kranke und verletzte Huhn wieder aufzupeppeln und dann mit der Zusammenführung zu starten, damit es sich auch besser durchsetzen kann, oder? Soll ich dann versuchen, den Maran schonmal in die Gruppe zu integrieren, weil eigentlich ist es ganz schön, dass das Blumenhuhn und der Maran sich gegenseitig haben. Und wenn es dem Blumenhuhn wieder besser geht, wie gehe ich am besten mit der Zusammenführung vor? Ich habe auch versucht erstmal das rangniedrigste Huhn zu den beiden zu tun, und dann immer so weiter. Sorry für die lange Nachricht, aber ich brauche Rat.. :) Viele liebe Grüße!

artgerechte Haltung, Haltung, Tierhaltung, Geflügel, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Nutztiere, Stall, Henne

Kaninchen alleine halten? Wäre das irgendwie möglich oder ist das wirklich so eine schlimme Tierquälerei?

BITTE STEINIGT MICH NICHT WEGEN DER „DUMMEN“ FRAGE !! 

Bitte mein Text  vollständig Lesen, bevor mir einer schreibt und mich komplett anfährt !!!  

Ich hatte als Kleinkind ein Widderkaninchen<3 Ich bin heute 35 Jahre alt, es liegt also schon viele Jahre zurück, wo das Thema : Kaninchen allein Haltung nicht so präsent war, wie heute. (Es wussten evtl richtige Hasen/Kaninchen Kenner) aber ein normalo wie uns einer ohne Handy .. Fragt in der Tierhandlung nach und es wurde FRÜHER NICHT ALS TIERQUÄL. Ausgegangen !!! Jedenfalls hat man dies meiner Mama früher erzählt. 

Ich war 3 Jahre alt wo ich meinen Klopfer bekommen habe und er starb mit 7 Jahren. 

ER WAR MEIN BESTER FREUND, ICH HABE IHM JEDEN TAG AUFMERKSAMKEIT GESCHENK, JEDEN TAG AUS DEM KÄFIG GEHOLT, STUNDEN LANG. HABEN ZUSAMMEN MITTAGSCHLAF GEMACHT, GEKUSCHELT, GESPIELT. WIR HABEN ZUSAMMEN GELESEN, KLOPFER HAT DIE SEITEN MIT DEN ZÄHNEN UMGEBLÄTTERT .. WIR WAREN OFT IM HOF. ICH HABE IMMER MIT IHM GEREDET , IHN NACH DER SCHULE BEGRÜSST … 

WIR BEIDE WAREN WIRKLICH BESTE FREUNDE, ALLE MEINE FREUNDE HABEN IHN GELIEBT. ER WAR EIN GANZ BESONDERES TIER. 

Ich denke sehr gerne an die Zeit zurück und vermisse ihn heute noch sehr. 

Ich habe mir damals immer gesagt :Mein Kind wird auch ein Kaninchen bekommen, so wie ich groß geworden bin , so soll er das auch haben … denn es war wunderschön. Doch vor kurzem hatte ich das bei meiner Mama angesprochen , das ich gerne für mein Sohn ein Kaninchen kaufen würde. Da hatte meine Mama mir erzählt das es Tierquälerrei wäre nur ein Kaninchen zu holen, min. müsse es 2 sein. 

Denn die brauchen GANZ DRINGEND IHRE ARTGENOSSEN. 

Zur Kenntnis genommen und Mr.Google eingeschaltet, ich habe Stunden lang gelesen, so 

das ich am Ende ein sehr schlechtes Gewissen hätte, wenn ich nur einen kaufen würde. Also hole ich kein Kaninchen. 

Das ist jetzt 1 Jahr her und es lässt mich nicht los , hier nochmal Fragen zu müssen… 

Es wird wahrscheinlich genau das selbe kommen was ich alles gelesen habe, und die ein Kaninchen haben und ihre Erfahrung geteilt haben , wurden im Netz ziemlich „FERTIG“ gemacht. 

Was ich schon zu heftig fand… deshalb bitte Normal antworten , das ist so meine letzte Chance um evtl. Doch was anderes zu hören.. Es tut mir leid, aber ich hänge sehr an dem Gedanken , gerade weil ich als Kind so eine tolle Erfahrung gemacht habe und ich immer sagte : MEIN KIND WIR DAS SELBE ERLEBEN! 

Für 2 Hasen haben wir leider kein Platz, war erst am

überlegen Doppelstöckigen Käfig zu holen aus Holz, aber der muss schon sehr groß sein und dafür haben wir einfach kein Platz .. Für Ein Kaninchen haben wir Platz … Kein Haus mit Garten und Riesen Gehege aber Platz. 

Vielen Dank fürs durchlesen und deren Antworten. 

Lg 

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Kaninchenhaltung

Meerschweinchenhaltung, 4 Kastraten & 2 Mädels?

Hallo zusammen,

Vorab: Ich habe 6 Meerschweinchen - 2 Mädels und 4 Jungs, davon sind 2 bereits kastriert und die anderen beiden haben bald einen Termin zur Kastration.

5 von ihnen sind Geschwister und einer der Vater, (was die Meeris natürlich nicht interessiert), aber hier nur zur Aufklärung der Geschlechter von allen, da man sich ja häufig für eine andere Gruppen Konstellation entscheidet. Es war nicht von mir geplant Nachwuchs zu bekommen, mir wurden 2022 nämlich 2 „Männchen“ verkauft,(was ein Tierarzt fälschlicherweise bestätigte) was sich durch den 1. Wurf von erstmals 2 Meerschweinchen herausstellte. Kurz darauf folgte der 2. Wurf mit 3 Meerschweinchen, und nun habe ich eine Bande von den 6.

Derzeit leben sie in 2 getrennten Gruppen, d.h. 2 Mädels mit einem Kastraten zusammen und 3 Kastraten zusammen in einer Gruppe. Ich würde Sie bald gerne zusammen in eine Gruppe vergesellschaften, (natürlich artgerecht mit ausgiebig Platz) , allerdings weiss ich, dass die Konstellation der Geschlechter nicht optimal sind und die meisten zu einer reinen Bockhaltung oder Weibchenhaltung mit einem Kastraten raten.

Nachdem ich jetzt unzählige Webseiten durchforstet habe um mir schlüssig zu werden, ob das was werden kann, bin ich nun nur noch verwirrter. Ich würde ungerne einen Teil meiner Meerschweinchen abgeben, da sie mir natürlich ans Herz gewachsen sind und ich sie hege und pflege.

Ich freue mich auf eure antworten und hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke

artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Vergesellschaftung, Geschlecht, Meerschweinchenhaltung

Was will der Kater mir mit dem Biss sagen?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem „Katzenflüssterer“, denn ich bin am Ende mit meinem Latein, obwohl dies der dritte Kater in meinem Leben ist und mit Abstand der friedliebendste und der ängstlichste von allen; ich kann aber auch das Verhalten nicht ignorieren.

Ich kaufte diesen Rassenkater als Jungtier vor 1 1/2 Jahren gekauft und wir haben ein inniges Verhältnis, wie auch alle anderen Familienmitglieder - der Kater hat eine Engelsgeduld und lässt sich z.B. als Pelzmantel von meiner Tochter um den Hals gewickelt tragen und es war bis jetzt undenkbar, dass er anfängt mich zu beißen; allerdings konsequent in einer einzigen Situation.

Und zwar, gehe ich manchmal (zu 95% auf sein Wunsch 2-4 mal die Woche) mit ihm raus aus dem Haus spazieren. Mein Kater ist sehr ängstlich und verfällt in Panik , wenn etwas unerwartetes passiert, so würde er ohne Geschirr einfach kopflos wegrennen (ich kann ihn sogar nicht unbeaufsichtigt irgendwo anbinden, denn er würde sich mit der Leine erwürgen - wenn er erschrocken ist, dann dreht er dreifache Saltos an der Stelle, bis er auf der Leine hängen bleibt).

Der Kater kennt sein Geschirr und den damit verbundenen Prozess (wenn er das Geschirr in meiner Hand sieht, kommt er von Alleine an die Eingangstür zum „anziehen“.

Neulich änderte sich aber sein Verhalten - es fiel mir auf, weil ich zum ersten Mal im Leben sein Zischen hörte, als ich draußen sein Geschirr zurecht rütteln wollte und jetzt beißt er mich, sobald ich zuhause das Geschirr ausziehen möchte. Es wurde inzwischen zu einem Verhaltensmuster und ich habe keine Vorstellung, was er mir damit „sagen“ möchte; heute gelang es ihm mich zu beißen - es war ein kontrollierter Biss, ohne den Wunsch mich bluten zu lassen - also versucht er mir was damit zu sagen, aber was?

Aufm Bild der Kater mit Geschirr, um den es geht

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, beißen, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten

Junge Katze zu älterer Erstkatze?

Wir haben einen 10-jährigen Kater (Freigänger) und überlegen schon seit längerem uns eine Zweitkatze zu holen.

Mein Kater ist eine zweite Katze bereits gewohnt, da wir Ihn damals mit seiner Schwester adoptiert haben, die ist jedoch in meinem Elternhaus geblieben als ich ausgezogen bin, mein Kater sieht sie aber noch regelmäßig. Wir sind neben meinen Eltern eingezogen und er geht zu meiner Mama, wenn er Hunger hat und wir in der Arbeit sind.

Mir ist aufgefallen, dass er immer weniger gern rausgeht sobald das Wetter nicht perfekt ist. Er wirkt aber oft unzufrieden, so als wüsste er nicht wohin mit sich, wenn er ausgeschlafen ist, aber nicht raus möchte. Zum Spielen lässt er sich leider auch selten animieren.

Letze Woche ist uns eine einjährige Katze zugelaufen, welche wir jedoch ins Tierheim gebracht haben, da wir unseren Kater nicht unnötig stressen wollten, falls sich ein Besitzer meldet und die Katze wieder dahin zurückkommt. Beim Tierheim haben wir nun das Vorrecht, wenn die Vermittlung losgeht. Er hat draußen die Katze schon kurz gesehen und hat einen Buckel gemacht und gefaucht, sie ist jedoch direkt zu ihm hingegangen und hat ihn beschnuppert. Er hat sie dann auch kurz beschnuppert und war aber meiner Meinung nach nur überfordert mit der Situation, aber nicht aggressiv.

Nun meine Frage: Ist es sinnvoll die zweite Katze zu adoptieren? Ich habe bereits gelesen, dass es sinnvoller ist eine gleichalte Katze zu adoptieren, aber auch dass es durchaus möglich ist, dass sich die alte Katze mit einer jüngeren versteht.

artgerechte Haltung, Kater, Tierheim, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Wie viel Platz für 4 Wellensittiche, Sicherheit und welche Ernährung?

Im August werde ich endlich meine neue Wohnung beziehen können, habe dann 60qm für mich und würde mir gerne Wellensittiche zulegen wollen (Werde mich dazu noch ordentlich einlesen, muss aber erst mal gute Bücher finden, leider sind viele nicht so gut.) allerdings brauche ich eine Ordentliche Voliere in denen sich die Tiere bewegen können, da ich sie während der ich auf der Arbeit bin nicht Frei in der Wohnung rumfliegen lassen möchte, einfach zur Sicherheit, wenn ich zuhause bin gibts Freiflug wie sie wollen, da ich alleine lebe kann ich ne schön große Voliere nehmen, bin Baulich aber nicht so begabt, weswegen ich dann lieber ne Hochwertige Kaufen würde, Geld spielt dabei auch kein Thema wenn sie geeignet ist.

Ich würde mir dazu auch Tiere aus dem Tierschutz oder Tierheim holen wollen, da gibt es so einige und würde mir daher gerne zwei Paare anschaffen.
Austattung wie Naturäste und nicht diese Geschliffenen Sitzstangen, Wasser- und Sandbad usw. werde ich auch nach und nach besorgen, wenn ich weiß welche Maße gut für die Voliere sind wo sie während meiner Arbeitszeit bleiben können, ohnen nen Lagerkollaps zu bekommen.
Auch würde ich gerne wissen welches Vogelfutter geeignet ist, leider finde ich da allerlei unterschiedliche Informationen, aber diese Fertigmixe sind ja oft nicht wirklich geeignet, bei Bedarf würde ich auch selbst zusammen mischen, wenn dass besser ist, möchte den Tieren ja ne gute Ernährung bieten.
Auch würde ich gerne wissen ob ihr Bücher kennt die wirklich hilfreich sind und nicht von diesen Hobbyschreibern sind die teilweise ziemlichen Murks schreiben, davon gibt es leider ziemlich viele.
Auch würde ich gerne wissen worauf ich bei der Sicherheit in der Wohnung achten muss, z.B. das Schränke so stehen müssen dass sie nicht dahinter fallen können oder sich einquetschen, ich würde für den Freiflug auch auf Schränken einpaar Naturäste als Deko hinstellen, ich finde sowas eh schön und für die Tiere ist das ein guter Landeplatz.
Habe auch schon einen Vogelkundigen Tierarzt in der Nähe gefunden.

Ernährung, artgerechte Haltung, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Wellensittich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artgerechte Haltung