Arbeitsspeicher – die neusten Beiträge

Selbstbau PC Bootet sehr langsam in Windows?

Hey Leute,

ich habe gestern meine letzten Teile für den Rechner bekommen und habe diesen direkt zusammengebaut. Nun zu meinem Problem, ich hatte den Rechner schon vor ca. 2 Wochen mit einem anderen Mainboard zusammengebaut, da hatte ich das Problem das der Rechner sehr lange gebraucht hat um ins Bios zu booten ca. 40-50 sekunden was unüblich ist, wenn ich eine ssd mit einem vorinstallierten Windows mit angesteckt habe, kam ich nur bis zum Windowslogo und danach ging garnichts mehr ( blieb beim windowslogo bootloop ).

Ich bin von einem Defekten Mainboard ausgegangen, da auch die ganze Zeit die Boot LED leuchtete egal ob eine Festplatte angeschlossen war oder nicht Bios reset und update hat nichts gebracht. Habe dann kurzerhand ein neues Mainboard bestellt eingebaut und diesmal ging das Booten ins Bios wie gewohn zackig und ohne Probleme. Nun habe ich aber immer noch das Problem mit dem langsamen laden ins Windows. Das Hochfahren in Windows dauert ca. 1 minute, flüssig benutzen lässt es sich auch nicht es bleibt oftmals hängern/stottert/ruckelt beim öffnen vo. Browser oder alleine schon dem Explorer angesteckte usb sticks oder externe Festplatten werden erst nach einigen minuten registriert und sind sehr langsam drauf zuzugreifen.

Das Herunterfahren dauert auch zwischen 2-5 minuten. Ich weiß nicht was ich machen kann.

Ich wollte Windows neu aufsetzen, usb stick fertig gemacht eingesteckt windows logo kommt lädt ca. 30 sekunden danach nur noch ein Lila Bildschirm ( normalerweise ploppt da ein Fenster mit Windows Installieren es kommt aber nicht ) ja ich habe auch andere sticks ausprobiert hat nicht funktioniert, getestet habe ich diese auch an einem anderen rechner diese funktionieren ohne probleme.

Zu meinen Verbauten Teilen

I3 12100f

Asrock B760M Pro RS/D4 ( Bios Update und Reset hat nichts gebracht )

Gigabyte Rx 6600 ( andere Grafikkarte Probiert keine Besserung )

Team Group 2x 8Gb 3200 mhz DDR4 RAM ( anderes Kit ausprobiert von Cruicial keine Besserung )

650 Watt Argus Netzteil 80 Plus Bronze

Be Quiet Pure Rock 2 CPU Kühler

Cruicual 500 GB SSD ( andere SSD getestet keine Besserung )

Alle Teile habe ich neu gekauft, es sind keine Gebrauchten Teile dabei.

Ich hoffe das mit hier einer hälfen kann.

Windows, CPU, Festplatte, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, SSD, BIOS-Update, Bootloop, Langsam

Probleme mit ram xmp?

Ich habe seit geraumer Zeit Probleme damit meinen Ram zu Übertakten bzw. das XMP Profil zu aktivieren. Um mein Problem etwas genauer zu schildern muss ich erstmal etwas weiter ausholen.

Als ich vor etwas längerer Zeit heraus gefunden habe, das man das xmp Profil aktivieren kann um einen "Leistungsboost" zu bekommen hatte ich einen

i7 6700k auf einem AS Rock Mainboard. Damals hatte ich nur 1x16gb den ich von 2133 mhz auf 2400mhz durchs xmp Profiel gebracht habe. Dann habe ich mir von Corsair den vengeance ram mit 2x8 gb 3200 mhz geholt und habe meinen alten 16gb ram dadurch ersetzt. Hier konnte ich auch noch das Xmp Profiel aktivieren und alles lief super. Dann ist meine altes Netzteil abgeschmiert und hat meine cpu und mein Mainboard mit in den Tot gerissen. Ich habe mir also ein neues Mainboard und eine Neue CPU Gekauft.

Als Mainboard hatte ich dann

MSI MAG B550

als CPU Ryzen 55600X

Ich habe dann alles Zusammen gebaut bzw. zusammen bauen lassen von einem Kumpel der mehr Ahnung hatte als ich. Hier konnte ich das XMP Profil dann nicht mehr aktivieren. Ich war aber erstmal froh, dass der PC wieder lief deswegen habe ich nach ein paar versuchen aufgegeben.

In irgendeinem Forum habe ich dann gelesen, dass der Ram wohl Probleme mit AMD hat. Also habe ich mir neuen Ram gekauft:

Kingston FURY Renegade 2x8gb 3600mhz

Auch bei diesem RAM der Laut hersteller mit cpu und mainboard kompatibel ist, hat es nicht funktioniert. Hier konnte ich allerdings wenigstens bis auf 2933 mhz hoch was bei dem Corsair ram nicht funktionierte. Nach einiger Zeit fing mein PC dann an Abzustürzen und ich habe den alten Ram wieder verbaut, mit dem ich das Probleme nicht hatte.

Dann hatte mein Kumpel die Idee, dass es vielleicht die Bios Version sein könnte und hat dann Gedowngraded , mir mein Mainboard zerschossen und mir ein neues Geklauft.

Aktuell habe ich also ein AS Rock B550 Pro4

Den Ryzen 5 5600X

Eine GTX 1070ti

Meine 16 GB Corsair ram

Ich habe alle Youtubetutorials durch, sämtliche foren durch aber es hat trotzdem nichts funktioniert. Vielleicht weiß hier ja einer bescheid.

CPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Motherboard, Overclocking, übertakten, Corsair, Ryzen , AMD Ryzen

Gaming Pc gut oder schlecht?

Hallo ich möchte mir ein Gaming Pc kaufen ich weiß er ist von OTTO aber möchte wissen ob der PC Gut zum zocken ist.

Hier die Daten :

Betriebssystem: Originale Windows 11 Lizenz (Vollversion), vollständig vorinstalliert und geprüft

Prozessor: Intel Core i9-12900F mit 8 Kernen und 2.40 GHz (5.10GHz im Turbomodus) + 8 Kerne mit 1.80 Ghz (3.80Ghz im Turbomodus)

Kühler: Megaport Blizzard 360MX PRO, 360mm Wasserkühlung

Grafikkarte: Nvidia GeForce RTX 4080 16GB VRAM (GDDR6X/ Raytracing/ DLSS/ HDMI und DisplayPort)

Arbeitsspeicher: 32GB DDR4 3200MHz Corsair Vengeance RGB PRO

SSD: 2 TB M.2/ NVMe/ Samsung/ Lesen: bis zu 7000 MB/s, Schreiben: bis zu 5200 MB/s

Mainboard: MSI PRO Z690-P, S. 1700, DDR4(4 Steckplätze für Arbeitsspeicher, 4 Steckplätze für M.2 / 1x USB-C 3.2 (20Gb/​s), 4x USB-A 3.0 (5Gb/​s), 2x USB-A 2.0 (480Mb/s)

WLAN: Gigabyte GC-WB1733D-I PCI-e WLAN-Karte (bis zu 1733Mbit/s) inkl. Bluetooth

Netzteil: 1000 Watt | FSP Hydro GT Pro ATX 3.0 (80+ Gold)

Gehäuse: AZZA Aero 480 4x 120mm Lüftern und RGB-Beleuchtung einstellbar

Ich möchte bitte wissen...

1 Ist der PC Gut zum zocken

2 Kann man an ihn 2 Monitore anschließen ohne das es denn Pc zu viel wird?

3 Wird er genau so aussehen wie auf denn Bild weil bei OTTO Steht wie immer :

Abbildungen beziehen sich auf die Präsentation des Gehäuses. Bitte Ausstattungsdetails beachten.

Also meine halt simmt es wirklich mit 7 Lüfter und denn LED,s RGB?

Bild zum Beitrag
Windows, Betriebssystem, Bluetooth, Prozessor, Leistung, Grafikkarte, Netzteil, Netzwerk, Arbeitsspeicher, Grafikdesign, Gaming PC, Mainboard, SSD, Gaming Laptop, RGB LED, Windows 10, Fertig-PC kaufen, Windows 11, RGB Lüfter

Usb-geräte und Monitore disconnected grundlos zwischendurch?

Heyho Freunde, ich habe ein Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann:

Vorweg erstmal meine PC specs:

Asus ROG Strix x670E A-gaming

AMD Ryzen 9 7900x3D

Rtx 3060TI

32gb Ram Corsair Vengeance 6000mHz

EVGA Netzteil mit 750 Watt

(Geräte sind nicht übertaktet)

Nun zum Problem, bzw Problem Nummer 1: wenn ich spiele (in meinem Fall League of Legends) kommt es teilweise vor dass meine 3 Monitore und auch mein Audio Interface (Steinberg ur22c) vom PC disconnecten und sich danach neu verbinden. Wenn ich nichts besonderes mache, z.B. einfach nur YouTube Videos schauen oder sowas kommt das nie vor. Woran könnte das liegen?

Problem Nummer 2: ebenfalls beim spielen von League of Legends, kommt es oft vor, dass das Spiel, seltsamerweise nur das Bild, Freezt, das Game an sich läuft aber weiter, Sounds funktionieren weiterhin, kann auch weiterhin mit Tastatur und Maus steuern, nur das Bild verändert sich nicht mehr. Interessant ist hierbei, dass ich beobachtet habe, dass das Spiel normalerweise circa 1,5gb ram beansprucht, wenn das aber passiert, der beanspruchte RAM exponentiell steigt ( das höchste was ich gesehen habe waren 7,8gb, danach habe ich das Spiel geschlossen).

Die Kabel der angeschlossenen Monitore habe ich geprüft, funktionieren alle richtig und sitzen auch richtig drin. Bei meinen USB-Geräten ebenfalls.

Kann mir da vielleicht jemand helfen? Danke im voraus:)

Monitor, CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, League of Legends, Mainboard, Motherboard, Monitore an PC

DDR4 Ram 48 GB 2400MHz oder 32 GB 3200MHz?

Hi zusammen,

Wollte mal mein Ram-Volumen von 16 auf 32 GB erhöhen und habe mir deshalb die Kingston Fury KF3200C16D4/16GX (2x16 GB) Ramsticks über Amazon bestellt. Ich hatte bereits die KF3200C16D4/8GX (2x8 GB) verbaut.

Daher, dass die beide unterschiedliche Ram Mengen haben habe Ich mich informiert und dann von asynchronem Dual-Channeling erfahren wodurch die 4 Sticks (richtig eigebaut!) kompatibel sein sollten.
Nach dem einbauen funktionierte auch alles einwandfrei aber als Ich mich heute an den Rechner saß, meldete der Bios einen Boot-Failure.

Ich habe mich weiter informiert und rausgekriegt, dass sich vermutlich die internen Chips die Kingston da in den Sticks verbaut hat verändert haben.
Wenn Ich Xmp austelle, bootet der Rechner jedoch, allerdings nur mit einer Ram-Frequenz von 2400MHz. Ich vermute das liegt an der Konfiguration aus Mainboard (Gigabyte B560M DS3H V2) und Prozessor (Intel i5 11400f), da lässt sich also nicht viel machen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Mein naiver Plan, einfach beide Sticks zu verbauen und; "gut ist", hat offensichtlich nicht so ganz funktioniert. Nun bin Ich mir nicht sicher, ob es effizienter ist die neuen 32GB einzustecken und von den ganzen 3200MHz zu profitieren oder 48 GB beizubehalten bei den niedrigen 2400MHz.
Mir ist auch klar, dass das unter anderem davon abhängt was genau Ich vorhabe mit dem Rechner zu machen, und da ist primär Gaming im Fokus. Aber wird er auch für 3D Programme wie Blender oder Unity und zum Programmieren genutzt.

Im Internet finden sich verschiedene Aussagen zum Einfluss von Ram-Geschwindigkeit auf Performance, daher meine Unsicherheit.

Aktuell tendiere Ich dazu die alten Sticks auf Amazon zu schmeißen und mit den wahrscheinlich ausreichenden und schnelleren 32GB zu hantieren, wollte aber trotzdem mal die Frage stellen.

CPU, Arbeitsspeicher, RAM, BIOS, Motherboard, xmp

Liegt das am AM5 System oder einfach an den Grafikkarten Treiber das ein Bildschirm nicht geht?

Bitte nicht den dicken Text lesen und gleich drauf Antorten sonder vieleicht zu erst den Text hier lesen

Ich habe die RX 6700 ohne XT, und seitdem ich das AM5-System habe, fällt manchmal ein Bildschirm aus. Ich glaube, bei dem AM4-System hatte ich das noch nicht. Ja, auf jeden Fall... Ich habe den Ryzen 7 7800X3D und eine RX 6700. Ich möchte aber demnächst auf eine 4070 umsteigen. Ich habe jedoch Angst, dass ich dann wieder diese Probleme haben werde.

Ich habe die Grafikkartentreiber schon einmal alle gelöscht, neu installiert, und dann lief es wieder 2 Tage. Danach fiel wieder ein Bildschirm aus. Und nein, es liegt nicht an den Kabeln, usw., sondern ja, an den Grafikkartentreibern. Wenn ich den Grafikkartentreiber neu installiere, dann funktionieren wieder beide.

Ich möchte meinem Kollegen einen PC bauen, der ohne Probleme laufen muss, da er für die Firma ist. Ich möchte AM5, also AMD, verbauen, weil ich AMD einfach bevorzuge. Man kann länger aufrüsten, usw. Wie auch immer... Ich habe Angst, dass, wenn ich ihm den PC baue, er dann die gleichen Probleme haben wird wie bei mir. Das kann er wirklich nicht gebrauchen.

Der Kern der Frage ist, glaubt ihr, dass es am AM5-System liegt, also an den neuen Ryzen-CPUs, oder liegt das an den Grafikkartentreibern? Wenn es nicht an den Grafikkartentreibern liegt, dann werde ich sicherlich kein AM5 verbauen, sondern Intel wählen.

Hat jemand von euch AM5 verbaut und läuft alles ohne Probleme?

Kann ich AM5 nehmen, und es liegt an den Grafikkartentreibern, oder glaubt ihr, es liegt an AM5?

Bitte um Hilfe. Der PC soll eine Überraschung zu Weihnachten sein und er muss top laufen.

Danke im Voraus.

CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Corsair, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsspeicher