Arbeit – die neusten Beiträge

Was soll ich tun (probleme mit arbeit)?

Hallo! Ich brauche einen Rat. Ich bin stink sauer und weiß nicht was ich tun soll. Folgendes ist passiert:

Ich hab am 1.9. Eine Arbeit angefangen. Hab zudem auch gesagt das ich alleinerziehend bin mit einem 5 jährigen Sohn. Soweit so gut. Nach 2 Wochen wurde mein Sohn krank mit Magen darm und war eine Woche krank. Blöd aber musste zuhause bleiben.

Die Woche drauf war ich krank für einen Tag (hatte am Freitag mich übergeben müssen weil ich mich angesteckt hab und hatte auch Magen darm übers Wochenende). Auch blöd. Aber da ich mit Lebensmitteln arbeite muss ich ja daheim bleiben. Hatte also für September insgesamt 6 krank Tage. 1 von mir und 5 von meinem Sohn.

Vor ein paar Tagen hab ich meinen Fuß so hart umgeknickt das ich kaum auftreten konnte. Meine Chefin war natürlich sauer. Hat mich also nach dem arzttermin zu einem Gespräch verdonnert. Das "Gespräch" war eher eine drohung alá: noch einmal krank und ich muss dich kündigen. Wenn du oder dein Kind krank sind nehmt ibus und klopp den trozdem in den Kindergarten und du schlepp dich trozdem auf Arbeit.

Darum bin ich übel sauer. Ich wurde zur sau gemacht weil mein Kind oft krank ist.

Natürlich will ich mich jetzt umschauen nach einer anderen Stelle/bzw kündigen am liebsten obwohl kündigen sau blöd wäre (Keim bürgergeld übergangsweise weil Sperrfrist).

Was wäre eine bessere Lösung? Mir fällt nichts ein was ich tun soll.

Bitte ernsthafte hilfe/ideen

Arbeit, Kinder, Probezeit, Problemlösung

Warum sagen reiche gesunde Menschen sowas?

Die sagen Gesundheit ist nicht alles im Leben, Arbeit ist nicht alles im Leben blah blah blah.

Kapieren sie nicht, dass man ohne Gesundheit, ohne Erwerbsfähigkeit im Leben nichts erreichen kann?

Weil ohne Erwerbsfähigkeit, keine Arbeit, keine möglichkeiten eine Ausbildung zu machen, oder zu Studieren, keine Möglichkeiten seine finanzielle Position zu verbessern.

Aber natürlich sagen gutbetuchte Menschen, Geld ist ja nicht alles, weil sie nichts vermissen.

Aber ohne Geld, oder mit sehr wenig Geld wird es schwierig ein erfüllendes Leben zu leben.

Denn wenn es geradeso fürs nackte überleben reicht, oder vielleicht nichtmal das, dann ist das Leben sehr öde, und langweilig, und ja auch Einsam, und ungemütlich.

Und wenn man so Krank ist, dass man nicht Erwerbsfähig ist, bedeutet, dass meist, dass man auch sonst im Leben nicht viel machen kann ausser im Bett zu liegen, oder herumexistieren.

Ich leide z.b. unter chronischer Müdigkeit und schmerzen, und bis deswegen überhaupt nicht fit.

Ich kann nicht viel machen im Leben, ist extrem frustrierend.

Warum verstehen gesunde, reiche Menschen nicht wie wichtig Gesundheit zum Glück ist, und verurteilen einem wenn man Wütend ist und schlecht gelaunt, weil man keine Zukunft hat?

Und ich werde auch nie selbständig Leben können, sondern immer völlig Abhänging sein von anderen, meinen Eltern, Betreuer etc.

Das ist auch ein Grund warum ich kein Partner habe, weil die meisten keine Lust haben andere zu bemuttern, verständlich.

Aber warum sagen gesunde reiche Menschen, dass Geld und Gesundheit ja nicht so wichtig ist, und man kann auch ohne gut Leben.

WIE DENN? Kannst dir ja nichts leisten, nichts unternehmen, wegen kein Geld, keine Gesundheit ist noch ein zweiter Schlag ins Gesicht.

Liebe, Leben, Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Zukunft, Glück, Geld, Angst, Gehalt, Einsamkeit, Krankheit, Müdigkeit, Eltern, Armut, Psychologie, Abhängigkeit, Aufgabe, Betreuer, Frustration, Lügner, Möglichkeiten, Psyche, Wut, Erwerbsfähigkeit, Hoffnungslosigkeit

Arbeite im Gesundheitsamt

Also arbeite im Gesundheitsamt seit gestern als mfa und die Ärztin die da ist ist bisschen komisch und zwar ist es so da stand in meinem Vertrag drin das ich mir die Arbeitszeiten aussuchen kann von 7-19 Uhr und die Ärztin da meinte ne da steht das so drin aber wir arbeiten mit Menschen wir machen keine Wurst das man kommen und gehen kann wann man will, und es ist so das bei der Praxis wo ich davor war da will ich einen Minijob machen sonntags aber sonntags arbeite ich ja nicht im Gesundheitsamt und die Ärztin da meinte zu mir so haben sie in der Praxis mehr verdient und sie haben einen Antrag auf Minijob gestellt der liegt in meinem Schrank ich hab es nicht vergessen und ich vergesse es auch nicht aber ich kann ihnen den nicht genehmigen bevor ich sie kennen gelernt habe weil die Arbeit hier ist nicht so einfach es sind 4 Seiten mit Aufgaben die sie haben und ich muss gucken wie sie hier zurecht kommen dann kann ich ihnen das genehmigen nach einem Monat reden wir drüber und wir müssen gucken wie da die Zeiten sind und das Ding ist aber ich hab ja auf dem Zettel geschrieben das es nur sonntags ist das kam für mich so rüber als würde sie das einfach nicht wollen das ich den Minijob behalte weil sie toxisch ist, und sie sagt so sie haben Probezeit hier auch wenn die anderen am Handy sind machen sie das nicht sie wollen ja die Probezeit bestehen und ich hoffe das sie nicht so oft krank sind und auch nicht in der Probezeit und ich werde sie beurteilen damit helfe ich ihnen die Probezeit zu bestehen das finde ich auch komisch das sie das ständig erwähnt

Würde trotzdem da bleiben 75%
Würde nicht da bleiben im Gesundheitsamt 25%
Arbeit, Medizinische Fachangestellte

Was haltet ihr von dem Lernprinzip:?

Infozettel: Effektiver Lernansatz „Step and Rest“ mit 4 Fokusphasen

Ziel:

Dieser Lernansatz fördert die Konzentration und langfristige Aufnahme von Wissen durch vier fokussierte Arbeitsphasen, unterbrochen von kurzen Erholungspausen, einschließlich Bewegung und kleiner Erfrischungen.

Prinzipien des Lernansatzes:
  1. Vier fokussierte Arbeitsphasen (Step and Rest Prinzip):
  • 30 Minuten Arbeitsphase: Fokussierte Lernzeit, in der du klar definierte Lernziele verfolgst.
  • 5 Minuten Pausen nach den ersten drei Phasen: Erholungspausen, die das Gehirn entlasten und den Fokus wiederherstellen.
  • 4. Fokusphase mit Reflexion: Die letzte 30-minütige Phase enthält eine Reflexionsperiode, in der du das Gelernte in eigenen Worten zusammenfasst und schriftlich festhältst.
  1. Naturgeräusche zur Unterstützung des Fokus:
  • In den ersten 20 Minuten jeder Arbeitsphase werden Naturgeräusche (z. B. fließendes Wasser oder Waldgeräusche) abgespielt, um eine ruhige, fokussierte Atmosphäre zu schaffen.
  • In den letzten 10 Minuten der Arbeitsphasen schaltest du auf Stille, um den Tiefenfokus zu maximieren.
  1. Pausen mit textloser Musik und Bewegung:
  • 1. und 3. Pause: Textlose Musik zum Entspannen und Dehnen, um den Körper zu aktivieren.
  • 2. Pause: Leichte Bewegung (z. B. ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen), dazu ein Apfel und ein Glas Wasser zur Erfrischung und Energiezufuhr. Diese Kombination fördert die Durchblutung und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit.
  1. Minimalistischer Arbeitsplatz:
  • Ein klarer und aufgeräumter Schreibtisch (nur Lampe, Notizblock, Bücherhalter, Buch, Stift) reduziert Ablenkungen und schafft eine ruhige, produktive Umgebung.
  1. Reflexion in der 4. Phase:
  • Die letzte Arbeitsphase endet mit einer Reflexion, bei der du die Inhalte in eigenen Worten wiederholst und schriftlich zusammenfasst. Diese Technik hilft dir, das Gelernte besser zu verankern und dein Verständnis zu vertiefen.
  1. Mehrsprachiges Lernen (falls zutreffend):
  • Wenn du in einer Fremdsprache liest (z. B. Englisch), schreibst du deine Notizen in deiner Muttersprache (z. B. Deutsch). Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die kognitive Verarbeitung und das tiefere Verständnis des Lernstoffs.
Struktur:
  • 4 x 30 Minuten Arbeitsphasen
  • 3 x 5 Minuten Pausen (1. und 3. Pause: Musik und Entspannung; 2. Pause: Bewegung, Apfel und Wasser)
  • 1 Reflexionszeit: Die letzte Phase schließt mit einer Zusammenfassung des Gelernten ab
Disclaimer:

Ich habe dieses Lernprinzip erstellt und Step and Rest Prinzip genannt, folgendes ist eine vereinfachte Darstellung des Konzeptes, welches ich aus Übersichts- und Verständnisgründen von Chatgpt zusammenfassen lassen habe. Das ändert jedoch nichts am Inhalt und dem Fakt das es von mir erstellt wurde. Liebe Grüße Hakuji

Arbeit, Lernen, Schule, Entspannung, Meditation, Unterricht, Konzentration, Schüler, arbeitsumfeld, Flow, Prinzip, Work, Fokus

Job im öffentlichen Dienst beibehalten oder in Firma in der Nähe wechseln?

Ich arbeite seit einigen Jahren im öffentlichen Dienst und fühl mich manchmal echt minderwertig. Es ist leider so wenig Arbeit und wenn dann nur einscannen und Hilfsarbeiterdinge eben. Nichts womit ich selbstständig und eigeninitiativ arbeiten kann. Ich fühl mich oft wie der Depp vom Dienst und langweile mich viel weil ich so wenig machen darf und eben nur Azubimäßige Arbeiten. Der Tag vergeht sehr langsam.

Der Vorteil:
die Arbeitszeiten (Mo, Di und Do bis 17 Uhr aber dafür Mittwochs und Freitags schon um halb1 Feierabend) und der Verdienst. Ich verdiene 14 mal jährlich 2000 netto und das Gehalt steigt regelmäßig an, was viel weniger ist als in den meisten Firmen im Büro in der Privatwirtschaft, wenn man sich die Stellenangebote auf karriere.at und Co. ansieht.

Ich bin dennoch unzufrieden und hätte jetzt ein Angebot von der Firma in der mein Vater und meine Tante arbeiten. Mein Vater in der Werkstatt, meine Tante im Büro.

Dort wären die Vorteile:

  • Ich hätte meinen Vater und meine Tante und außerdem noch eine gute Bekannte mit der ich mich gut verstehe direkt da - somit auch lustiger und nicht nur der nervige gezwungene Smalltalk wie da wo ich jetzt bin
  • Die Firma wäre von mir zuhause zu Fuß erreichbar
  • Ich könnte Mittags immer mit Papa und Tante zu meiner Oma essen gehen, die fast daneben wohnt
  • Ich hätte mehr zu tun und anspruchsvollere Tätigkeiten und somit nicht mehr diese ständige Langeweile während der Arbeit
  • Freitags um halb12 Wochenende
  • Betriebsurlaub im Sommer zur gleichen Zeit wie auch mein Freund Betriebsurlaub hat, in meiner sowieso Lieblingsurlaubszeit: August
  • über Weihnachten 2 Wochen geschlossen. Da wo ich jetzt bin ist es soooo schwierig über Weihnachten oder im August mal frei zu bekommen
  • ich dürfte in der Nebensaison Stunden reduzieren, was mir da wo ich jetzt bin seit Jahren verwehrt wird
  • ich muss nicht so perfekt gestylt und aufgedonnert zur Arbeit so wie jetzt

die Nachteile:

  • der Verdienst wäre schlechter als da wo ich jetzt bin. Es wären nur 2500 brutto so wie fast überall in der Privatwirtschaft wenn man sich die Karriereportale so ansieht (aber vielleicht könnte ich das ja noch verhandeln
  • es wäre voraussichtlich keine Möglichkeit auf Home Office gegeben (da wo ich jetzt bin auch nicht aber ich möchte das eigentlich schon irgendwann mal
  • die Arbeitszeiten wären MO-DO bis 16:30, Freitags zwar nur bis Mittag aber der kurze Mittwoch den ich jetzt hab, könnte mir abgehen
  • Großraumbüro, also nicht mehr das fast Einzelbüro was ich jetzt hab. Dafür aber eben Menschen wie meine Tante und die gute Bekannte die ich mag und mit der ich mich gut verstehe

Was meint ihr?
Wechseln oder bleiben?
Ich hab 2 Wochen Zeit um mich zu entscheiden.

Nachtrag: Leider kann ich keine Umfrage erstellen. Da unten steht nur "Bild einfügen" und nicht "Umfrage hinzufügen" daher entschuldige ich mich, dass die Antworten dann doch schriftlich zu geben sind.

Würde mich dennoch über Antworten freuen, was ich tun soll.

Arbeit, Beruf, Familie, Gehalt, Karriere, Arbeitsleben, Burnout, Psyche, Jobwechsel

Abwanderung warum?

Die Diskussion um eine Spaltung zwischen Ost und West in Deutschland hält an.

Ein Punkt dabei sind die aktuellen Wahlergebnisse in drei Bundesländern.

Trotz der diagnostizierten Spaltung gibt es aber offenbar weiterhin ein gegenseitiges Interesse wie die neuesten Zahlen zur Bevölkerungswanderung in der Republik zeigen.

Wie passt das für euch zusammen?

Auf der einen Seite die gegenseitigen Vorwürfe und das gleichzeitige aufeinander zugehen ?

Ostdeutsche Bundesländer : Abwanderung junger Menschen aus ... - Die Zeit

HeuteDie Abwanderung junger Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern setzte sich auch 2023 fort, mit einem Nettoverlust von 7.100 Personen im Alter von 18 bis 29 Jahren in Richtung Westdeutschland

Statistisches Bundesamt: Abwanderung junger Menschen von Ost ... - WELT

Anzeige. Die Abwanderung junger Leute aus den ostdeutschen Bundesländern hält an. So sind im vergangenen Jahr erneut mehr 18- bis 29-Jährige von dort in den Westen gezogen als umgekehrt ...

Statistisches Bundesamt: Abwanderung junger Menschen aus Ostdeutschland ...

HeuteDie Abwanderung junger Menschen aus Ostdeutschland setzt sich fort. Im vergangenen Jahr zogen erneut mehr 18- bis 30-Jährige von Ost- nach Westdeutschland als umgekehrt, wie das Statistische ...

Abwanderung: Mehr junge Menschen verlassen Ostdeutschland - Berliner Kurier

HeuteDie Abwanderung junger Menschen war demnach ein wesentlicher Treiber hinter dem nach der Wiedervereinigung 1990 einsetzenden Bevölkerungsschwund in Ostdeutschland. Insgesamt zogen seit dem ...

Abwanderung junger Menschen von Ost nach West hält an

HeuteDie Abwanderung junger Menschen aus Ostdeutschland dauert an. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, zogen im vergangenen Jahr erneut mehr Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren ...

Passt schon weil . . . 63%
Andere Meinung 38%
Schon widersprüchlich. . . 0%
Leben, Europa, Arbeit, Männer, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Angela Merkel, Bevölkerung, Gesellschaft, Merkel, Phänomen, AfD, Individuum, kulturschock, Ost-West, ost-west Konflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit