Arbeit – die neusten Beiträge

Wenn man jemanden immer die Hand gibt und eines Tages spürt man bei der betreffenden Person ein anderes Gefühl auf der Haut, wieso?

2015 hatte ich mal einen Arbeitskollegen gehabt, dem ich täglich die Hand gegeben habe, seine Haut fühlte sich beispielsweise immer geschmeidig an. Monate später, also am 22. Juni (Montag) 2015 habe ich betreffenden Arbeitskollegen wieder die Hand gegeben und habe bei ihn ein anderes Gefühl auf seiner Haut bemerkt, seine Haut fühlte sich irgendwie anders als sonst an. Am 19. Juni (Freitag) 2015 war das Hautgefühl von betreffenden Arbeitskollegen noch wie immer.

Von 22. Juni 2015 - 26. Juni 2015 habe ich beim Hand geben ein bestimmtes Gefühl auf seiner Haut gespürt, als Beispiel wie Samt und 1 Woche später oder später habe ich auf seiner Haut als Beispiel ein zartes Gefühl bemerkt, was auch so geblieben ist.

Möglichkeit 1: Hautpflege Produkte z.B. Handcreme, Peeling, Lotion usw.

Möglichkeit 2: Person XY saß am Tisch jemanden gegenüber und hielt für eine halbe Stunde die Hände der anderen Person, Person XY hat jetzt das Gefühl von der anderen Person auf der Haut, auch die Variante, das die Hände der anderen Person z.B. vorher eingecremt waren.

Möglichkeit 3: Person XY hat in Bett gelegen und die Handflächen lagen die ganze Zeit auf der Bettdecke, je nach Material der Bettdecke fühlt sich die Haut seidig, weich, samtig, zart, glatt oder geschmeidig an.

Möglichkeit 4: Person XY hat eine Bettdecke, wo Bereiche als Beispiel aus samt sind und der Großteil der Bettdecke Baumwolle ist. Die Bettdecke wurde für eine einmalige Erfahrung für Person XY vorbereitet:

  • es wurde eine Flüssigkeit auf die Bettdecke gesprüht, was das Material für eine bestimmte Zeit veränderte.
  • Person XY berührte die eingesprühte Stelle und verschwand darin.
  • Person XY steckte für 1 Stunde im Material der Bettdecke.
  • Person XY steckte zu 75% im samtigen Bereich und 25% in der Baumwolle.
  • von daher fühlen sich seine Hände in der 1. Woche samtig an und ab der 2. Woche fühlen sich die Hände zart an und es bleibt auch bei zart.
  • Die einmalige Erfahrung geht nur Person XY etwas an und wird nie darüber sprechen.

Möglichkeit 5: Bestimmte Arbeiten z.B. raue Hände

Wenn sich Eure Haut auch mal anders angefühlt hat und es z.B. so bis heute geblieben ist, welche der Möglichkeiten trifft auf Euch zu und wieso?

Achte nie darauf, wie sich meine Haut anfühlt 50%
Möglichkeit 1 30%
Möglichkeit 5 10%
Was anderes 10%
Möglichkeit 2 0%
Möglichkeit 3 0%
Möglichkeit 4 0%
Meine Haut fühlt sich immer gleich an, keine Veränderung 0%
Weiß ich nicht 0%
Arbeit, Beruf, Beauty, Menschen, Körper, Haut, Beziehung, Hand, Privatsphäre, Geheimnis, Hautpflege, Hautpflegeprodukte, Privat, haende-halten, hautgefuehl, Erfahrungen, geht keinen etwas an

Mein Chef berührt mich?

Hey Leute, ich weiß nicht was ich gerade von der Situation halten soll und deswegen wollte ich euch fragen, ob das in euren Augen noch “normal” ist oder schon zu weit geht.

Also ich arbeite seit 2 Jahren schon bei meiner Arbeitsstelle, bin jetzt 18 seit einem Monat und mein Chef (50-55) berührt mich immer wieder seit 2 Monaten, was er davor noch nie gemacht hat. Es hat damit angefangen dass er immer wieder kurz seine Hand auf meinen unteren Rücken gelegt hat, teilweise war seine Hand auch schon fast an meinem Po. Zu dem Zeitpunkt war es aber nur flüchtig und für ein paar Sekunden. Nach paar Tagen, hat er seine Hand aber länger liegen lassen und dann währendessen seine andere Hand auf meinen Arm gelegt und hat so dann mit mir ein Gespräch geführt.

Am Freitag habe ich wieder gearbeitet und als wir normal geredet haben, hat er dann plötzlich seine Hand auf meine Taille gelegt, aber ich bin sofort ein paar Schritte zurückgegangen. Als ich später an ihm vorbeilief war seine Hand wieder auf meinem unteren Rücken/ Po.

Das Ding ist halt dass ich mir nicht sicher bin, ob mein Chef überhaupt checkt wo er seine Hand grad hat bzw. Ich mir unsicher bin, ob ich nicht einfach übertreibe.
Zudem macht er all die genannten Sachen ausschließlich nur, wenn er alleine mit mir ist. Sobald jemand dabei ist hält er Abstand. Ein weiteres Problem ist, dass er in meinem Ort extrem gut angesehen wird und selbst wenn ich jemanden davon erzählen würde, würde mir niemand glauben.

Hoffe, ihr könnt mir Ratschläge oder Tipps geben!☺️

Arbeit, Chef, Sexuelle Belästigung

Probearbeiten sehr schlecht gelaufen?

Ich habe gestern Rückmeldung zu meinem Probetag bei einem Supermarkt bekommen und der Chef schien alles andere als begeistert.

Angeblich hätte ich unmotiviert und distanziert gewirkt, keine Fragen gestellt und nur Anweisungen gefolgt d.h. nicht eigenständig gearbeitet.

Dabei habe ich die Kunden auch nett angesprochen, Fragen zu Dingen wie Warenlieferung, dem Kassensystem und auch zum Markt generell gestellt und meine Aufgaben waren eben Warenverräumung und Regalpflege, wenn Müll oder sowas auf dem Boden lag habe ich mich natürlich auch darum gekümmert, aber ansonsten weiß ich nicht was ich hätte tun sollen (Ich hatte bezüglich dem Kassiereren nachgefragt, aber das sollte ich nicht machen)

Nun hatte ich das Gefühl die Abteilungsleitung konnte mich nicht leiden und hat daher eine schlechte Rückmeldung an den Chef weitergegeben, was genau sie gestört hat habe ich allerdings nicht erfragt.

Und nein, ich glaube nicht dass ich perfekt bin oder dass jeder gegen mich ist, aber dennoch finde ich die Situation etwas eigenartig und zerbreche mir den Kopf darüber ob ich vielleicht irgendwie geistig so abwesend war dass ich nicht mitbekommen habe dass ich mich eventuell wirklich so schlecht angestellt habe.

Nach Probetagen vorheriger Jobs die ich hatte wurde mir sowas auch noch nie gesagt.

Leben, Arbeit, Job, Lebensmittel, Menschen, Arbeitgeber, Kommunikation, Feedback, Arbeitssuche, Aushilfe, Chef, Jobsuche, Probearbeiten, Supermarkt, Absage, aushilfsjob, Probetag, Absagen nach Zusage

Gespräch mit HR nach verschieben in neues Team und schlechter Leistung?

Hey Leute, ich mal wieder wegen ner Berufsfrage zum Thema HR Gespräch.

Also, ich muss nochmal ein wenig weiter ausholen um das Ausmaß dieses Misthaufens zu erläutern.

Vor nicht allzulanger Zeit wurde ich auf Arbeit in ein neues Team geschoben, und der Themenwechsel war hart. Von der Verwaltung von einem massiven Legacy Code Projekt auf Basis von .Net Core zu Azure functions (für die, die wenig versiert sind in der Informatiker Welt: Stellt euch den Wechsel von Buchhaltung zu Börsenspekulation vor: Ihr seit mit Zahlen vertraut aber halt nicht... sowas).

Der Wechsel ergab sich, weil das Cloud Team zu wenige Entwickler hatte und ich in meinem Team keine weiteren großen Aufgaben hatte, weswegen die Frage kam ob ein Wechsel für mich in Erwägung kommen könnte. Ich hatte von vornherein ein großes Interesse an Cloud computing ausgesprochen, und wollte das ganze mal ausprobieren.

Ich habe aber von Anfang an gesagt dass ich von dem Thema keine Ahnung habe, weder im Studium noch jetzt im Beruf gemacht. Trotzdem habe ich mich der Herausforderung gestellt... und bin volle Kanne auf die Nase gefallen. Die Informationsflut war überwältigend, und ich musste gefühlt 4 mal das Selbe fragen um etwas zu kapieren, wodurch ich negativ aufgefallen bin. Ich wollte meinen Kollegen jetzt aber nicht hängen lassen und gab mein bestes seinen Erwartungen gerecht zu werden, auch wenn die Erarbeitung von Lösungen manchmal länger dauerte. Trotzdem gab ich nicht auf.

Dann, zack bumm, Schicksalsschlag auf Schicksalsschlag: Tante gestorben, Vater gestorben, Oma gestorben, Freundin hat Kind verloren. Ich war am Ende, mental und körperlich. Und auch das hat sich negativ auf meine Arbeitsperformance ausgeübt. Teilweise hab ich auf Arbeit nen Heulkrampf bekommen.

Nun zum Thema: Um mich wieder fit zu machen wurde ein Maßnahmenpaket für mich zusammen mit meinem Chef entworfen. Ich bekomme Trainings und Übungen und soll alle zwei Wochen Bericht erstatten. Das ist kein Problem. Erstes Meeting ist nächsten Mittwoch. Nun hat mir mein Chef aber für nächsten Montag ein Meeting zusammen mit ihm und einer Frau vom HR Team eingeplant. Keine Meeting Agenda, nur Gespräch.

Diese Frau sollte ich schon vorher mal anpingen, weil sie sich auch so ein wenig um das mentale Wohl der Mitarbeiter kümmert. Wurde dann leider krank, die Woche darauf war sie im Urlaub.

Was meint ihr was ich in dem Meeting zu erwarten habe? Wird das eher so ein "Wie geht's dir, jetzt mal ehrlich?" Meeting werden oder wollen sie mich rauswerfen?

Dazu sei gesagt dass ich in meinem vorherigen Team immer gute Arbeit geleistet habe und nie Beschwerden rein kamen. Es ist nur jetzt so schlimm weil ich in einem Themenfremden Bereich hocke und alles um mich herum eskaliert ist.

Arbeit, Beruf, Arbeitsvertrag, HR, Psyche, Arbeitsleistung, Geistige Gesundheit

Haben wir zu wenig Zeit für unsere Gesundheit?

Ich hatte gestern meinen allerletzten Tag in der Arbeit bevor mein Mutterschutz begonnen hat. Und jetzt komme ich heim und sehe, was alles liegen geblieben ist...

Gesäubert habe ich zwar jedes Wochenende, allerdings immer so, dass ich schnell drüber ging. Zeit für mal alle Sachen sortieren und ausmisten war nie. Wäsche blieb auch hinten liegen, da ich nur zwei bis dreimal die Woche nach der Arbeit (ca. 60 h pro Woche) es geschafft habe zu waschen und zusammenzulegen.

Bei der Ernährung ist mir auch einiges aufgefallen. Ich wüsste schon, was gesund ist. Selbstgekochtes, am besten viel Gemüse und Ballaststoffe, 5 Mahlzeiten am Tag. Allerdings nicht umsetzbar bei zwei Pausen pro Tag mit insgesamt 45 min. Frühstück vor der Arbeit fiel für mich auch flach, da ich sonst nur 4 h Schlaf geschafft hätte unter der Woche. Das ist zu wenig für mich. Also Frühstück auf 10 min. in der Arbeit. Alles schnell runterschlingen... Mittags dann etwas kochen, was auf 15 min. fertig ist (oft Tiefkühlprodukt) und dann auf 15 min. runterschlingen... Oder am manchen Tagen gar kein Mittagessen, weil Mittagspause wegen Notfall flach fällt. Abends nur eine Kleinigkeit, da nur 10 min. Pause und dann noch ein paar Stunden Nebenjobben.

Hygiene naja, nur kurz 5 min. duschen abends und Zähne putzen, kurz vorm Bett, weil ich will ja auf 5 h Schlaf kommen.

Klingt für mich nicht gesund, ist aber für viele normaler Alltag. Also kann es wirklich sein, dass in Deutschland der Job wichtiger ist als die eigene Gesundheit? Und keine Zeit bleibt für ein gesundes Leben?

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Stress, gesunde Ernährung, Zeitmanagement, work-life balance

Arbeitswechseln ja oder nein?

Hallo. Es geht mir Grad nicht aus dem Kopf. Ich habe 2 Kinder 1 Jahr und 5 Jahre alt. Beide gehen in der Kita und ein Mann ( er hatte schwerer Hirnhautentzündung, jetzt wieder genesen und arbeitet wieder Vollzeit im Gastronomie ) das heißt er kann tagsüber nicht um die Kindern kümmern. Er bringt die Kinder in der Früh in der Kita und den Rest am Tag muss ich machen. Er kommt erst um 22 Uhr heim.

Ab und zu wenn Wetterwechsel ist, dann bekommt er wieder Kopfweh .

Ich fange wieder am 10.10 zum arbeiten an( Pflege). Pflegefachkraft 140 Stunden im Monat.

Ich bin seit vier Jahren auf der Intensivpflege 1:1 Betreuungund sehr zufrieden mit die Arbeit. Das heißt ich fahre zu die Patienten nach Hause. Die werden entweder beatmet oder haben Trachaelkanüle. Deswegen heißt es Intensivpflege. Die Arbeit an sich ist sehr ruhig und schön. Aber ich kann eben nicht immer gleich weg wenn was mit die Kids ist. Und ich muss erstmal mit dem Auto heim fahren..wir wohnen sehr ländlich. Leider hat mein Chef sein Wohngemeinschaft noch nicht auf hat, sonst könnte ich vororts arbeiten. So muss ich fast jeden Tag arbeiten , weil ich nur 5-6 Stunden mache .

Jetzt habe ich noch ein Angebot von meine Nebenjobsstelle erhalten. Auf eine Sozialstation ambulante Pflegedienst zu arbeiten, die sind auch alle sehr nett. Da kann ich jederzeit weg wenn was mit die Kinder ist. Und ist gleich vororts.

Ich spiele schon seit eine Woche mit meinen Gedanken. Ob es eine gute Entscheidung ist, meine Stelle bei der Intensivpflege zu kündigen und die Stelle auf der Sozialstation anzunehmen. Da es familienfreundlicher ist und in der Nähe von mir ist , und ich muss nicht ewig weit fahren.

Was denkt ihr darüber? Was würdet ihr machen? Ich habe irgendwie eine unsichtbare Angst. Weil alle sehr nett sind. Aber auf anderer Seite denke ich auch an meine Kindern. Kinder gehen natürlich vor.

Ich hoffe, ich mache es alles richtig. Auch wenn ich bei der Sozialstation etwas weniger verdiene. Aber ich kann sofort kommen , wenn was mit meine Familie passiert und muss keine Nachtdienste machen wie bei der Intensivpflege 1:1 Versorgung.

Was ist euer Meinung dazu?

Arbeit, wechseln

Soll der 10-Punkte-Plan zur Reform des Rentensystems in Deutschland umgesetzt werden?

Unsere Rentenversicherung wird in der jetzigen Form nicht mehr lange existieren. Da die Regierung in dieser Hinsicht nichts unternimmt, stehen wir in naher Zukunft vor enormen Problemen. Die Probleme werden immer weiter in die Zukunft verschoben, aber das böse Erwachen wird kommen.

Deshalb schlage ich folgende Reformen vor. Als Wirtschaftsexperte möchte ich euch einige Details geben, um die Seriosität meines Vorschlags zu verdeutlichen:

1. Gründung eines deutschen Staatsfonds. Dieser Staatsfonds kauft gezielt deutsche Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Monatlich investiert der Staat jeweils 10 Millionen Euro in diese Aktien.

2. Abschaffung der Riester-Rente. Diese bringt keinen Ertrag, sondern verursacht lediglich Kosten. Die mageren Gewinne werden durch die Gebühren der Versicherungsgesellschaften aufgefressen.

3. Einführung der Deutschen Privat Pension (DPP) als Ersatz. Jeder muss monatlich mindestens 100 € einzahlen. Für jeden eingezahlten Euro gibt es einmalig eine staatliche Prämie von 20 %. Die 100 € werden in den deutschen Staatsfonds investiert. Die staatliche Prämie wird in Gold angelegt. Maximal können pro Jahr 12.000 € eingezahlt werden, für die es eine staatliche Prämie gibt. Über diesen Betrag hinaus gibt es keine Prämie. Jedes Jahr hat man erneut Anspruch auf die Prämie für neue Beiträge.

4. Im deutschen Staatsfonds werden auch 5 % in Bitcoin, 5 % in Gold und 5 % in Staatsanleihen investiert.

5. Auszahlung ab dem 60. Lebensjahr. Auf die Ertragsgewinne wird eine Steuer von nur 6 % erhoben. Wer über 20 Jahre lang gespart hat, zahlt lediglich 3 % Steuern auf die Ertragsgewinne.

6. Einmaliger Rentenverzicht für heutige Rentner. Alle zwei Monate müssen Rentner 30 % ihrer Rente für ein Jahr lang abgeben (ursprünglich waren 50 % vorgesehen, aber aus Menschlichkeit senke ich diesen Betrag auf 30 %). Dieses Geld wird in den Staatsfonds investiert, um einen finanziellen Puffer aufzubauen. Die Rentner tragen hier eine Teilschuld, da es ihnen heute durch die junge Generation gut geht, doch wir können ihnen nicht alles garantieren.

7. Gründung eines globalen deutschen Staatsfonds, der weltweit Aktien kauft. Dieser Fonds wird auch 10 % in Bitcoin, 10 % in Gold und 10 % in Staatsanleihen investieren.

8. Selbständige müssen ab sofort in die deutsche Rentenversicherung einzahlen.

9. Erhöhung der Reisepassgebühren um 10 %.

Durch den deutschen Staatsfonds steigen die Aktien durch kontinuierliche Käufe, was das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft stärkt. Konzerne investieren mehr, es entstehen neue Arbeitsplätze, und die Renten werden langfristig gesichert.

10. Als Dank für die heutigen Rentner wird die Einkommensteuer um 4 % gesenkt und die Rezeptgebühren um 10 % reduziert.

Ich habe die Zahlen sorgfältig berechnet und bin überzeugt, dass die Umsetzung funktionieren und gleichzeitig die Staatsfinanzen entlasten wird.

Würdet ihr meinem 10-Punkte-Reformpaket zustimmen, wenn es zu einem Staatsreferendum käme?

Arbeit, Finanzen, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, CDU, Rentenversicherung, SPD, Reform, AfD, BSW, junge Generation, Linke

Immer mehr wollen Home-Office abschaffen. Eure Meinung?

Sie war eine der Gewinnerinnen der Multikrisen der letzten Jahre: die Arbeitswelt. Wir haben gelernt, dass Arbeit, die größtenteils auf dem Computer erledigt werden kann, nicht ortsgebunden sein muss. Oder dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten, wenn ihre Bedürfnisse beachtet werden. Viele, die nicht jeden Tag stundenlang pendeln und sich ins Gewusel des Großraumbüros begeben müssen oder Familie und Beruf durch Homeoffice besser vereinen können, arbeiten entspannter.

Jetzt zeigen Zahlen: Jeder zehnte Geschäftsführende will das Homeoffice abschaffen. Das würde dazu führen, dass es wieder Verliererinnen und Gewinnerinnen gibt – Letztere wären zumeist Führungskräfte, die ihr Team möglichst gebündelt kontrollieren wollen. Eine kollaborative Firmenkultur ist aber ebenfalls nicht ortsgebunden. Sie zeichnet sich auch dadurch aus, wie viel Vertrauen Vorgesetzte ihren Mitarbeitenden schenken, wie sie kommunizieren und wie offen sie gegenüber alternativen Ideen sind.

Die Mitarbeiter sind empört:

Das Homeoffice-Verbot stößt bei den Angestellten des Onlineriesen auf Widerstand. Die Mehrheit der Belegschaft will mittelfristig gehen.

Die von Amazon-Konzernchef Andy Jassy ausgegebene Büropflicht stößt bei der Belegschaft auf wenig Gegenliebe, wie eine repräsentative Umfrage der Onlineplattform Blind ergeben hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit dem Homeoffice-Verbot äußerst unzufrieden. Fast drei Viertel der Angestellten denken über eine Kündigung nach.

Was denkt ihr über Home-Office?
Bild zum Beitrag
Home-Office soll bleiben 83%
Home-Office soll abgeschafft werden 17%
Leben, Arbeit, Beruf, Job, Geld, Deutschland, Politik, Gesellschaft, Home Office, Mitarbeiter, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit