Arbeit – die neusten Beiträge

Glücksspiel als Marketing Trick bei TEMU?

Guten Abend liebe GF-Community.

Die chinesische Shopping-Plattform Temu arbeitet beim Marketing unter anderem mit Elementen aus dem Glücksspiel. Das nennen Verbraucherschützer und auch die Bundesregierung manipulativ, doch ein passendes EU-Gesetz greift nicht.

  • Neben Influencern nutzt die chinesische Handelsplattform Temu auch Spiele zur Werbung.
  • Vor allem junge Menschen könnten dadurch manipuliert werden, doch die App wird auch von Älteren verwendet.
  • Temu widerspricht den Bedenken des Verbraucherschutzes.
  • Das EU-Gesetz gegen Manipulation greift erst bei einer Nutzerzahl von über 45 Millionen Nutzern monatlich.

Vom Trend-Turnschuh bis zum Kettensägen-Schärfer, mit Rabatten von 85 Prozent, "nur noch wenige Minuten" – Das ist das Angebot von Temu. Doch das ist nur ein Teil der Marketingstrategie des Online-Marktplatzes mit Sitz in Shanghai. So setzt das Unternehmen auf junge Influencer, die Produkte der Plattform vorstellen.

Hello Leute, ich habe heute für Euch einen XXL-Temu-Haul. Und ich hab' wieder so schöne und praktische Dinge gefunden.

Mit solchen Phrasen locken die Influencer, um dann wiederum Rabattcodes an die Zuschauer zu geben – damit die noch mehr auf Temu kaufen.

Vielen lieben Dank an Temu, dass ich mir so tolle Sachen aussuchen durfte. Ich hab auch noch einen Code für euch und den pack' ich euch in die Caption.

Temu setzt auf spielerisches Marketing

Noch mehr Kaufanreize gibt es in der Temu-App, beschreibt Michael Wessel, Stiftungsprofessor für E-Commerce an der Universität Jena: "Die Werbung hat oft einen spielerischen Charakter und nutzt Elemente des Glücksspiels. Das heißt das Drehen eines Glücksrads, das Sammeln von Punkten sowie interaktive Herausforderungen, die die Kunden animieren sollen, die Plattform häufig zu besuchen, mehr Einkäufe zu tätigen."

Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder fürchtet, dass hier gerade eine sehr junge Zielgruppe manipuliert werde. Doch diese Sorge entkräftet Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der technischen Hochschule Nürnberg. "Bei Temu ist die Kundschaft, so zeigen es Daten aus den USA, eben nicht ausschließlich die ganz junge Generation. Sondern wir haben große Kundengruppen eben auch in den älteren Generationen."

Temu verteidigt Onlinespiele

Temu widerspricht den Bedenken des Verbraucherschutzes. Ein Sprecher der Firma sagte MDR AKTUELL, dass die Gamification-Elemente in der App von bekannten Aktivitäten inspiriert wurden, die oft auf Jahrmärkten oder in Einkaufszentren zu finden sind.

"Diese sind nicht nur im traditionellen Einzelhandel üblich, sondern tragen auch zu einem angenehmen Einkaufserlebnis bei. Unsere zeitlich begrenzten Angebote spiegeln zum Beispiel das Konzept der "Flash Sales" im stationären Handel wider. Auch unsere Gewinnspiele und Verlosungen orientieren sich an den Aktionen in Einkaufszentren. Gutscheinverlosungen sind in Kundenbindungsprogrammen üblich." Die Idee dabei sei, diese Offline-Erfahrungen in die digitale Welt zu übertragen und ein Gefühl von Vertrautheit und Spaß beim Online-Shopping zu vermitteln, so der Temu-Sprecher.

Zudem sollen diese Spielfunktionen den Kunden einen Mehrwert bieten. "Durch spannende Features können Kunden Rabatte freischalten, die unsere ohnehin schon wettbewerbsfähigen Preise noch attraktiver machen." Dieser Aspekt sei besonders für diejenigen wichtig, die das Beste aus ihrem Einkaufserlebnis machen wollen, erklärt er weiter. "Wir haben positives Feedback von vielen Kunden erhalten, die diese interaktiven Elemente in unserer App schätzen."

Das Ziel sei es, ein ansprechendes und angenehmes Einkaufserlebnis zu schaffen und nicht, die Kunden durch so genannte "Dark Patterns" zu manipulieren. "Wir waren ziemlich überrascht, als wir erfuhren, dass unser Ansatz des interaktiven Online-Shoppings als manipulativ empfunden werden könnte. '
Das war nie unsere Absicht."

EU-Gesetz gegen Manipulation greift nicht

Doch auch für älterer Kundschaft verwischen bei Temu die Grenzen zwischen Unterhaltung und Konsum. Das sei manipulativ, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen und findet beim Verbraucherschutzministerium Unterstützung. Das verweist auf das "Digitale Dienste-Gesetz" der EU.

Wirtschaftsinformatiker Michael Wessel erklärt, das Gesetz "verbietet eben Designelemente, wenn sie so gestaltet sind, dass Nutzer getäuscht werden, manipuliert werden und in ihrer Fähigkeit beeinträchtigt werden, freie und informierte Entscheidungen zu treffen."

| Artikel:

Wie bei Temu die Grenzen zwischen Werbung und Glücksspiel verwischen | MDR.DE

| Frage:

Sollte das Glücksspiel bei TEMU entfernt werden?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das Glücksspiel sollte entfernt werden. 75%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Nein. Das Glücksspiel sollte nicht entfernt werden. 0%
China, Kleidung, Internet, Arbeit, Versand, Kinder, Betrug, Geld, Webseite, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Zoll, Gesetz, Gutschein, Post, Shopping, Social Media, Bestellung, DHL, Erwachsene, Lieferung, Rücksendung, AliExpress, SHEIN, Temu

Azubis sind zu versteift auf Arbeit?

Guten Morgen,

mir ist einiges aufgefallen: Die (teilweise) neuen bzw. jungen Mitarbeiter (<20 Jahre) wirken alle sehr steif und überhaupt nicht energetisch. Man kommt morgens zur Arbeit, grüßt freundlich und gut gelaunt mit einem „Guten Morgen“, und als Antwort kommt nur ein trauriges „Morgen“ zurück.

Auch der Kontakt mit den Kunden verläuft ähnlich: Es werden nur Standardfloskeln verwendet, ohne wirklich eine persönliche Bindung aufzubauen. Das spiegelt sich auch in deren Kleidung und Arbeitsweise wider. Teilweise kleiden sie sich zu förmlich (z.B. wird der oberste Hemdknopf geschlossen, obwohl er eigentlich offen bleiben sollte) oder nehmen die Arbeit zu ernst. Dabei gilt bei uns der Grundsatz, dass man zwar förmlich und gut gekleidet sein sollte, es aber trotzdem gerne leger und locker zugehen darf.

Die Mitarbeiter, die schon einige Jahre bzw. Jahrzehnte dabei sind, verhalten sich viel entspannter: Sie lächeln, sagen „Guten Morgen“ und machen auch mal einen Spaß. Der Kontakt mit den Kunden ist bei ihnen viel authentischer und angenehmer.

Ich bin ebenfalls neu und jung, aber ich finde es schade, wie es das junge Team handhabt. Es macht mich traurig und nimmt mir den Spaß an der Arbeit. Für mich passt dieses junge Team nicht richtig zusammen – ihre Charaktere sind einfach zu unterschiedlich.

Ich hoffe, dass mir einer von euch weiterhelfen kann.

Arbeit, Ausbildung, duales Studium, Psychologie, BWL, Kollegen, Kollegenkonflikt

Reaktion auf Übergriff?

Folgende Situation:

Ich habe beruflich einige Wochen mit einem (deutlich älterem) Mann gearbeitet, der mir ziemlich schnell suspekt wurde.

Er fing schnell an zu Flirten, stellte oder setzte sich in Gesprächen sehr nah zu mir. Tauchte immer öfter, ohne Termin in meinem Büro auf, oder fragte andere Kollegen aus, wo ich bin. Er sagte immer wieder, dass seine Ex immer gesagt hat, er wäre "ein Bild von einem Mann, ein wahrer Adonis" und wollte das von mir bestätigt kriegen (was ich nicht tat und auch ehrlich überhaupt nicht fand). Es kam dann zu immer häufigeren "zufälligen" Treffen außerhalb der Arbeit. Er hat dann immer wieder gesagt, dass müsse Schicksal sein. Immer wieder hat er mich geduzt, was ich immer wieder abgewiesen habe.

Um es kurz zu machen: die Zusammenarbeit war vorbei (war von vornherein nur zeitlich befristet) und wir beide wussten, dass heute der letzte gemeinsame Termin ist. Beim Verabschieden hat er gefragt, ob er mich Umarmen darf. Ich habe ganz deutlich NEIN gesagt, und ihm stattdessen meine Hand hingestreckt, also zum Hände schütteln. Die hat er genommen und mich damit an sich rangezogen und trotzdem umarmt. Ich war so perplex, dass ich gar nichts weiter gesagt habe.

Aber weil ich das so nicht stehen lassen wollte, bin ich am nächsten Tag nochmal zu ihm und hab ihn gebeten unter vier Augen kurz zu sprechen. Und da hab ich ihn echt rund laufen lassen. Hab gesagt, dass sowas überhaupt nicht geht und wenn eine Frau 'Nein' sagt, heißt das NEIN!

Also ich bin nicht ausfallend oder beleidigend geworden, ich wollte nur eine klare Grenze setzen. Ich war aber schon sehr deutlich und wütend!

Findet ihr, dass das eine übermäßige Reaktion ist?

Arbeit, Sexuelle Belästigung, Streit

Lohnt sich ein Jobwechsel wegen einem weiteren Arbeitsweg?

Eine Freundin muss jedes mal 15 km fahren. Da sie Rückenprobleme und auch psychisch eine Behinderung hat kann sie nicht Fahrrad fahren, Auto sowieso nicht. Sie muss mit Bus fahren und viel laufen und umsteigen und ist am Ende immer mehr als 1 Stunde unterwegs für den Arbeitsweg.

Sie arbeitet in einer Behindertenwerkstatt und ein anderer Job kommt für sie sonst nicht in Frage da sie dort genau ihren passenden Arbeitsbereich hat.

Ich muss immer 30 km fahren. Ich hab wenigstens ein guten modernen Kleinwagen , da reicht es entspannt aus, knapp 1 Stunde vorher loszufahren. So ist man immer etwas eher da und hat einen kleinen Puffer falls mal Stau sein sollte.

Wir wohnen in der Stadt aber unsere Arbeitsstellen sind einfach nicht so nah .. ich musste erstmal ein Taxibetrieb finden der mich trotz Schwerbehinderung und Autismus einstellt ( und übrigens den Personenbeförderungsschein bekommen war schon ein Kampf mit den Behörden ). Mein vorheriger Job war auch 30 km Arbeitsweg in einer Lagerhalle, war aber überhaupt nicht mein Bereich.

Wir müssen beide 1 Stunde aufwenden jeweils, andere 10 - 15 Minuten. Zudem kostet bei mir das Auto noch Geld, sie kann ja für 100€/Jahr mit Bus und Zug deutschlandweit alles fahren wegen der Schwerbehinderung.

Bei Freunden und Familien ist es so, dass sie entweder 5 oder 6 km in 10 - 15 Minuten mit Auto fahren zu Uhrzeiten wo kaum Verkehr ist.

Meine Mutter fährt ihre 4 km meist kostenlos mit Bus wegen Firmenticket , fährt im 10 Minuten Takt von Tür zu Tür da sie 2 Busse nehmen kann, wenn sie danach was vor hat nimmt sie ihr Auto.

Arbeit, Job

Arbeit und Glücklich sein ist das normal oder nicht?

moin!

Ich werde jetzt meine Situation genau schildern. Und zwar habe ich 2020 eine Ausbildung begonnen zum Mechatroniker nach der Schule. Das war für mich das erste mal Arbeitswelt. Während der Ausbildung bereits am Anfang habe ich gemerkt, dass es mir doch nicht so spaß macht. Aber da ich das erste mal gearbeitet habe dachte ich, dass das überall so wäre. Schließlich habe ich mich dann mit Krach und Dampf durch die Ausbildung geboxt und bestanden. Jetzt arbeite ich immer noch da seit 3 Monaten (seit Auslernung). Irgendwie fühl ich mich da zur Arbeit gezwungen und gehe nicht mir Spaß hin, sondern hoffe dass die Tage einfach vorbeigehen. Der Beruf macht mir echt gar nicht spaß irgendwie. Dennoch ist es eine tolle Firma etc, aber ich empfinde echt kein Spaß. Meine Eltern merken selber zb dass meine Stimmung echt negativ den Bach hinunterfällt sobald ich arbeiten gehe. Liegt das an mir, oder ist das wirklich der Beruf; der mir nicht spaß macht? Ich habe auch Nebenjobs gemacht die mir spaß gemacht haben und das war nie so. Sollte ich mir was anderes suchen? Für mich war wichtig dass ich den Gesellenbrief in der Tasche habe, und das habe ich :) aber irgendwie fühle ich mich momentan bisschen verloren… ich hoffe ihr nimmt mir das nicht böse und könnt mich verstehen. Ich habe überlegt auch mich bei der Polizei zu bewerben, da mir Hilfbereitschaft und der Beruf an sich gefällt.

Danke für jegliche Antwort! :)

Arbeit, Beruf, Schule, Zukunft, Angst, Ausbildung, Arbeitswelt, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit