Arbeit – die neusten Beiträge

Verliebt oder nicht und was kann ich tun(Liebesbrief)?

Hallo,

ich(m, 30) bin verliebt in X (m, 20). X wird bald studieren und daher umziehen. Wir haben uns am Arbeitsplatz kennengelernt.

Die Vorgeschichte lasse ich außen vor, vor einigen Tagen ließ ich ihm einen Umschlag mit meiner Nummer darin liegen und meinem Namen auf einem Schmierzettel. Darauf kam nichts von ihm innerhalb von 3 Tagen!, weshalb ich ihn dann ansprach darauf und er wurde etwas verlegen und meinte "das ich es nicht schön geschrieben hätte" und es "Ihm nicht gefällt", worauf ich erklärte das ich es schnell schreiben musste da ich nicht wusste genau wann sein letzter Arbeitstag ist und es als Notlösung von mir gedacht war. Dann fragte ich wann bzw. ob er mal Zeit hätte und er meinte darauf nur grinsend "das ich mich mal mehr anstrengen müsse" und ließ mich stehen damit....

Was bedeutet denn "mehr anstrengen" in dem Zusammenhang?

Vergangenen Freitag Abend erhielt er einen handgeschriebenen, mehrseitigen Liebesbrief von mir, mit meiner Nummer innenliegend(ich hab selbst beschlossen gehabt mich in der Hinsicht mehr anzustrengen für den nächsten Brief), dem ich ihn dann persönlich übergab mit dem Hinweis, das es nur für ihn wäre, er war ganz leise, ich auch, und schaute mich mit großen glasigen Augen an als er ging. Er hat mich immer für meine Handschrift gelobt bzw. fand diese schön, daher habe ich diesen auch darin verfasst.

Wie lange muss ich auf eine Reaktion warten von ihm? Wann würdet ihr nachfragen, wenn überhaupt(habe sein snap-müsste ich aber extra mich anmelden und finde das zu unpersönlich auch irgendwie und seine nummer auch (das weiß er aber nicht)?

Lieben Dank euch

Liebe, Arbeit, schwul, Liebesbrief, Liebesleben

Die deutsche Rente ist existenzielle Euthanasie?

Heute erst mit einem Vereinskollegen am Parcours eine Runde gegangen. Haben uns unterhalten und er geht Anfang 25 in Rente.

Hat über 40 Jahre nonstop gearbeitet. Seine Rente wird bei 1300 Euro liegen. Angesichts dessen Existenzängste zu bekommen durchaus nachvollziehbar. Hat schlagartig 700 - 800 Euro weniger als zuvor.

Ehrlich aber das ist doch keine angemessene Rente für den Dienst an der Gesellschaft, den er geleistet hat! Jahrzehnte lang mit Arbeitskraft und Lebenszeit gedient zu haben. Und dann sowas!?

Das ist existenzielle Euthanasie am Proletariat.

Also der Arbeiterschicht. Uns alle, die wir das System am laufen halten und dabei einzig und allein den Reichtum Weniger mehren, während für uns nur ein Lebensabend in Armut bleibt...

... Da fragt man sich schon, warum man dann noch arbeiten gehen soll, um seine Lebenszeit zu verschwenden, wenn das Ende dann so aussieht und nur Armut für jene vorgesehen ist, die in einer niederen Gesellschaftsschicht geboren wurden.

Es wird mehr und mehr offensichtlich, dass die Bubble, mit der man die Arbeiterschicht indoktriniert hat, geplatzt ist.

Niemand kann mit ehrlicher Arbeit Wohlstand erreichen. Den erbt man oder man dreht krumme, betrügerische Dinger. Das ganze globale Finanzgeschäft ist dabei eine Schlangengrube voll mit Betrügern und Halunken, die Einzig und allein auf ihre eigenen Interessen aus sind.

Und wenn ich da an mich denke...

Was ich mal bekommen werde und wie dann Sozialschmarotzer selbst für den billigsten Mist noch einen Sack voll Geld verlangen...

Bin 37. Da seh ich tatsächlich nur schwarz. Und befürchte bis zum Tod arbeiten zu müssen und mal gar keine Rente mehr zu bekommen.

So wie ich es sehe muss man den Geldadel enteignen. Denn so weiter gehen kann es nicht. Immer mehr Menschen in diesem Land haben immer weniger zu verlieren. Wie eine solche Entwicklung am Ende aller voraussicht nach ausgeht, lässt sich in einem Geschichtsbuch nachschlagen.

Die französische Revolution ist wohl eine adäquate, geschichtliche Lektüre dazu.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Familie, Job, Geld, Gehalt, Rente, Deutschland, Politik, Psychologie, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Hartz IV, Kapitalismus, Politiker, Psyche, Soziales, SPD, AfD, armut und reichtum, BSW, Bürgergeld, CDU/CSU, Armut in Deutschland, Antikapitalismus, Kapitalismuskritik, Politik und soziales

Ist die Jugend faul und arbeitsscheu?

Hallo

ich muss persönlich dazu folgendes sagen: ich finde diesen Vorwurf nicht wirklich sinnig. Auf der einen Seite ist es bei mir - und bei vielen anderen - natürlich so, dass wir Arbeit als unangenehm empfinden. Die meisten Jobs sind unangenehm, dennoch ist es bei mir so, dass ich Vollzeit arbeite, und nie Sozialleistungen kassiere. Ich hasse meinen Job zwar extrem, aber erledigt ihn gewissenhaft weil ich halt Geld brauche. Und bei älteren Leuten ist das auch nicht unbedingt anders, die maulen auch ständig über ihren Job ab, was eh auch verständlich ist. Die meisten Leute wären von Natur aus faul, wenn sie die Möglichkeit faul zu sein hätten.

Weiters demotiviert es mich extrem, auf die Arbeit derartig hohe Zwangsabgaben zu zahlen, mit denen ua den alten Leuten eine Pension gezahlt wird, die ich dann - falls ich alt werde - nicht mehr bekommen werde, bis dahin ist das Pensionssystem längst gescheitert.

Und ja, mir wurde die Schule, in der ich nichts gelernt habe, vom Steuerzahler gezahlt, aber mich hat keiner gefragt ob ich dort überhaupt hin will.

Gut, das Studium, dem ich jetzt nachgehe, wird auch mit Steuern gezahlt, aber das müsste ich auch mit meinen Steuern zahlen wenn ich nicht nebenberuflich studieren würde.

Mit den Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen werden auch Leute die selbst nicht arbeiten finanziert, aber wer hat mich je gefragt, ob ich damit einverstanden bin diese Leute zu finanzieren? (gilt für Pensionisten, Arbeitslose, Studenten die Studienbeihilfe kriegen etc.)

Arbeit, Steuern, Job, Gehalt, Politik, Arbeitswelt, Jugend, Soziale Gerechtigkeit

Hab ein Motivationsschreiben zum Studiengang Regionalmanagement erstellt, gibts hier Fehler Grammatik, Rechtschreibung, wie findet ihr es sonst?

Die Arbeit des Regionalmanagers ist sehr vielseitig. Ich kann als Ideengeber, regionale und kommunikative Strategien entwickeln, kann verschiedene Interessengruppen koordinieren, finanzielle Fördermittel von Land, Bund oder EU akquirieren. Dabei kann man vielfältige und spannende Projekte realisieren. Ich kann die Projekte moderieren, über Sie beraten, befördern, und ich kann meine Anregungen mit einbringen.

Dabei kann man kann nicht nur auf Landratsämtern und Kommunen arbeiten, sondern auch in  Tourismusverbänden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Banken, Ministerien, in Verwaltungen, kommunalen wie privaten Unternehmen sowie in Beratungsgesellschaften.

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der Digitalisierung und Nachhaltigkeit ergeben sich herausfordernde Tätigkeiten. Die vorhandene Ressourcen müssen besser genutzt und neue Potenziale erschlossen werden, um den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Da ich auch im Vertrieb tätig war und kommunikativ bin, möchte ich später als Berater und Ideengeber dabei helfen, Probleme zu lösen und Entwicklungskonzepte zu erstellen. Dabei tausche ich mich gerne mit den Bürgern, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden etc. aus und beziehe diese in den Planungs- und Entscheidungsprozess mit ein.

Mein Studium der Medienwirtschaft hilft mir dabei, Internetauftritte für die jeweilige Region zu erstellen und zu gestalten und auch Umfragen zu generieren. Z.B. Würden Sie es begrüßen wenn sich in der Region xy eine Freizeiteinrichtung befinden würde? Wie oft würden Sie die Einrichtung im Monat nutzen?

Solche Fragen könnte man vorab schon auswerten und beim Austausch mit den jeweiligen Interessengruppen mit einbeziehen.

Dieser ganze planerische und kommunikative Prozess, sich auf unterschiedlichen Ebenen auszutauschen, Projekte umzusetzen, zu moderieren und am Ende etwas Sinnvolles für die Region geschaffen zu haben, würde mir unglaublich viel Freude bereiten. Weshalb ich mich für den Masterstudiengang „Regionalmanagement“ entschieden habe.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Rechtschreibung, Universität, Vorstellungsgespräch, Motivationsschreiben

Bundeswehr freiwilligendienst?

Also nach den sommerferien werd ich in die 10. klasse kommen was bedeuted das ich nach der 10. meinen abschluss habe. Vielleicht entscheide ich mich dann noch ekn jahr darauf für mein fachabi, dafür hab uch aber noch einiges an zeit. Ich bin mir noch nicht 100prozentig sicher was für eine ausbildung ich machen soll. Aber mein erster plan wär es zuerst mich für den freiwilligen dienst zu bewerben. Man bekommt ja für die 6monate einen gehalt und wenn ich dann zurück komme von dort hab ich ja schon einiges an geld auf meinem konto und müsste mich dann weiter entscheiden. Meine erste frage wär, ob man sich beim freiwilligen dienst für eine art richtung entscheiden kann für due man sich entscheidet (also ob man als pilot die ausbildung macht oder als fallschirmspringer usw.). Die zweite frage wär ab welchem alter ich dort hin darf und wenn ich ein halbes jahr vor meinem als beispiel 17. geburtstag mich bewerbe due mich dann trotzdem nehmen würden obwohl ich nlch 16 bin. Wie ich denke muss man sich ja ekn halbes jahr vorher bewerben. Eine weitere frage wär wie das dann läuft, also wie oft ich zurück darf zur heimatstadt sozusagen als urlaub. Zudem wollt ich wissen, ob ich meinen zivilen führerschein bei der bundeswehr machen kann und ob ich das bezahlen müsste oder ob die bundeswehr die kosten übernimmt. Und wenn wir schon beim thema ausbildung sind, welche art von ausbildung fürs berufliche leben kann man bei der bundeswehr absolvieren? Geht da sowas wie anlagenmechaniker oder sonstiges😂

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Job, Bundeswehr, Ausbildung, Berufsausbildung, Berufsschule, Soldat, Bundeswehr-Karriere

Ich habe ein Motivationsschreiben für den Studiengang Regionalmanagement verfasst, gibt es Verbesserungsvorschläge oder würdet ihr das so lassen?

                             

In vielen Regionen muss der Wirtschaftsstandort gestärkt werden. Oft gibt es keine Radwege oder diese sind nicht ausgebaut, der ÖPNV fährt in manchen Regionen zu selten, sodass die Menschen auf das Auto angewiesen sind. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sind nicht ausgebaut oder nicht vorhanden.

In ländlichen Gegenden gibt es oft keine Schulen, Kindertagesstätten, Ärzte, Apotheken und Sporteinrichtungen. Auch der „Tante-Emma-Laden“ gibt es kaum noch.

Das Problem ist, dass die Menschen – vor allem Jüngere und Ältere – viel zu weite Strecken zurücklegen müssen.

Um die Standorte insgesamt zu stärken, müssen auch Attraktionen für Touristen geschaffen werden. Es braucht insgesamt ein wirtschaftsfreundlicheres Klima und gründerfreundlichere Strukturen, sodass sich auch Gründer in abgelegenen Regionen niederlassen. Die könnten wiederum Arbeitsplätze vor Ort schaffen und die Wirtschaft in der Region stärken.

Da ich auch im Vertrieb tätig war und kommunikativ bin, möchte ich nach dem Studium des Regionalmanagers als Berater und Ideengeber solche Probleme lösen und Entwicklungskonzepte erstellen. Dabei tausche ich mich gerne mit den Bürgern, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden etc. aus und beziehe diese in den Planungs- und Entscheidungsprozess mit ein.

Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde und der Rückhalt von den Bürgern etc. da ist, können auch leichter Fördermittel von Bund, Land oder der EU beantragt werden.

Mein Studium der Medienwirtschaft hilft mir dabei, Internetauftritte für die jeweilige Region zu erstellen und zu gestalten und auch Umfragen zu generieren. Z.B. Würden Sie es begrüßen wenn sich in der Region xy eine Freizeiteinrichtung befinden würde? Wie oft würden Sie die Einrichtung im Monat nutzen?

Solche Fragen könnte man vorab schon auswerten und beim Austausch mit den jeweiligen Stakeholdern mit einbeziehen.

Dieser ganze planerische und kommunikative Prozess, sich auf unterschiedlichen Ebenen auszutauschen, Projekte umzusetzen, zu moderieren und am Ende etwas Sinnvolles für die Region geschaffen zu haben, würde mir unglaublich viel Freude bereiten. 

Arbeit, Motivation, Motivationsschreiben

Die arbeitswelt ist unmenschlich!

Ich habe immer mehr den eindruck dass es in der arbeitswelt keine menschlichkeit mehr gibt. Ich bin aktuell in der berufsvorbereitenten bildungsmaßnahme und war heute 3 minuten zu spät. Man maulte mich erst mal direkt an dass es so nicht geht und sich was ändern muss. (War die letzten tage auch paar minütchen zu spät)

Mein gott, wenn es um ne stunde oder so ginge könnte ich es verstehen aber doch nicht um ein paar minütchen!

Oh weia, ich war drei minuten zu spät, davon bricht jetzt die ganze arbeitsgemeinschaft zusammen, mein gott, wie schrecklich!

Im ernst: Es sind nur 3 minuten heute gewesen, wieso bleibt man nicht locker?

Und generell sehe ich auch bei anderen auf der arbeit nicht ein hauch von menschlichkeit! Die leute müssen ständig überstunden machen, werden schlecht bezahlt und werden ausgepresst wie zitronen. Was zählt ist doch nur noch der profit des chefs! Der mitarbeiter hat zu funktionieren und sollte weniger seine meinung frei äußern. viel mehr sollte er wie ein roboter nur monoton vor sich hin arbeiten. schnell und so lange am tag wie möglich, ohne ein ton zu sagen und am besten ohne widerspruch.

Völlig egal wie sehr man sich ins zeug legt, wie oft man totkrank zur firma gefahren ist, egal wie oft man sich, weil man die nacht kein auge zubekommen hat, übermüdet zur arbeit geschleppt hat, egal wie viele überstunden man geleistet und sein privatleben zurückgestellt hat, am ende zählt nur was unter dem strich für die firma/aktionäre übrig bleibt. PUNKT. seit mal erlich: es würde niemal jemals ein arbeitgeber auf einem zukommen und sagen: "Die letzten 40 jahre waren sie nur 3 tage krank und haben immer fleissig einsatz gezeigt, deswegen kriegen sie mal anständig was vom kuchen ab"

Nein, der arbeitnehmer als solcher wird nur noch ausgenutzt und versklavt!

Wir machen im prinzip immer noch das was man vor tausenden jahren mit schwarzen und ein paar baumwollfelder machte nur in moderner form und ohne peitschen! dafür ist das geld, also papier bzw digitale zahlen das druckmittel! wir sollen unsere klappe halten und wiederspruchslos unsere pflichten erfüllen, sonst nichts!

Findet ihr das nicht auch?

Arbeit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbeute, Ausbeutung, Ausnutzen, Chef, Nerven, Skandal, Sklaverei, boss, Arbeiten gehen, arbeiten-in-deutschland, Ausnutzung, Versklavung, moderne Sklaverei, Ausnutzen lassen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit