Was haltet ihr von dem Lernprinzip:?
Ziel:
Dieser Lernansatz fördert die Konzentration und langfristige Aufnahme von Wissen durch vier fokussierte Arbeitsphasen, unterbrochen von kurzen Erholungspausen, einschließlich Bewegung und kleiner Erfrischungen.
Prinzipien des Lernansatzes:- Vier fokussierte Arbeitsphasen (Step and Rest Prinzip):
- 30 Minuten Arbeitsphase: Fokussierte Lernzeit, in der du klar definierte Lernziele verfolgst.
- 5 Minuten Pausen nach den ersten drei Phasen: Erholungspausen, die das Gehirn entlasten und den Fokus wiederherstellen.
- 4. Fokusphase mit Reflexion: Die letzte 30-minütige Phase enthält eine Reflexionsperiode, in der du das Gelernte in eigenen Worten zusammenfasst und schriftlich festhältst.
- Naturgeräusche zur Unterstützung des Fokus:
- In den ersten 20 Minuten jeder Arbeitsphase werden Naturgeräusche (z. B. fließendes Wasser oder Waldgeräusche) abgespielt, um eine ruhige, fokussierte Atmosphäre zu schaffen.
- In den letzten 10 Minuten der Arbeitsphasen schaltest du auf Stille, um den Tiefenfokus zu maximieren.
- Pausen mit textloser Musik und Bewegung:
- 1. und 3. Pause: Textlose Musik zum Entspannen und Dehnen, um den Körper zu aktivieren.
- 2. Pause: Leichte Bewegung (z. B. ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen), dazu ein Apfel und ein Glas Wasser zur Erfrischung und Energiezufuhr. Diese Kombination fördert die Durchblutung und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Minimalistischer Arbeitsplatz:
- Ein klarer und aufgeräumter Schreibtisch (nur Lampe, Notizblock, Bücherhalter, Buch, Stift) reduziert Ablenkungen und schafft eine ruhige, produktive Umgebung.
- Reflexion in der 4. Phase:
- Die letzte Arbeitsphase endet mit einer Reflexion, bei der du die Inhalte in eigenen Worten wiederholst und schriftlich zusammenfasst. Diese Technik hilft dir, das Gelernte besser zu verankern und dein Verständnis zu vertiefen.
- Mehrsprachiges Lernen (falls zutreffend):
- Wenn du in einer Fremdsprache liest (z. B. Englisch), schreibst du deine Notizen in deiner Muttersprache (z. B. Deutsch). Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die kognitive Verarbeitung und das tiefere Verständnis des Lernstoffs.
- 4 x 30 Minuten Arbeitsphasen
- 3 x 5 Minuten Pausen (1. und 3. Pause: Musik und Entspannung; 2. Pause: Bewegung, Apfel und Wasser)
- 1 Reflexionszeit: Die letzte Phase schließt mit einer Zusammenfassung des Gelernten ab
Ich habe dieses Lernprinzip erstellt und Step and Rest Prinzip genannt, folgendes ist eine vereinfachte Darstellung des Konzeptes, welches ich aus Übersichts- und Verständnisgründen von Chatgpt zusammenfassen lassen habe. Das ändert jedoch nichts am Inhalt und dem Fakt das es von mir erstellt wurde. Liebe Grüße Hakuji
1 Antwort
Das Prinzip von begrenzter Arbeitszeit mit anschließender kurzer Pause ist vernünftig. Insgesamt ist aber die Darstellung zu regellastig. So genaue Anweisungen stellen das zusätzliche Problem dar die Anweisungen zu befolgen. Das ist kontraindiziert und widerspricht auch möglicherweise dem inneren Rhythmus des Anwendenden. Aus Untersuchungen über Lernvorgänge hat man auch gefunden, dass ein häufigerer Wechsel des Fachgebietes oder Themas den Lernfortschritt fördert. (Siehe Martin Korte "Wir sind Gedächtnis" !) Das Festigen des Gelernten findet am effektivsten im Schlaf statt. Wenig oder gestörter Schlaf ist Gift für das Lernen.
Mit den eigenen Regeln kommt man natürlich meist besser zurecht als mit den Regeln der anderen. Hinweis: Das Zusammenfassen des zuletzt Gelernten sollte vor dem neu zu Lernendem geschehen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in schon vorhandene Gehirnstrukturen eingebaut und vernetzt.
Ich komme damit problemlos zurecht, da es für mich automatisch so am besten klappt. Danke für die Antwort!