Work – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von dem Lernprinzip:?

Infozettel: Effektiver Lernansatz „Step and Rest“ mit 4 Fokusphasen

Ziel:

Dieser Lernansatz fördert die Konzentration und langfristige Aufnahme von Wissen durch vier fokussierte Arbeitsphasen, unterbrochen von kurzen Erholungspausen, einschließlich Bewegung und kleiner Erfrischungen.

Prinzipien des Lernansatzes:
  1. Vier fokussierte Arbeitsphasen (Step and Rest Prinzip):
  • 30 Minuten Arbeitsphase: Fokussierte Lernzeit, in der du klar definierte Lernziele verfolgst.
  • 5 Minuten Pausen nach den ersten drei Phasen: Erholungspausen, die das Gehirn entlasten und den Fokus wiederherstellen.
  • 4. Fokusphase mit Reflexion: Die letzte 30-minütige Phase enthält eine Reflexionsperiode, in der du das Gelernte in eigenen Worten zusammenfasst und schriftlich festhältst.
  1. Naturgeräusche zur Unterstützung des Fokus:
  • In den ersten 20 Minuten jeder Arbeitsphase werden Naturgeräusche (z. B. fließendes Wasser oder Waldgeräusche) abgespielt, um eine ruhige, fokussierte Atmosphäre zu schaffen.
  • In den letzten 10 Minuten der Arbeitsphasen schaltest du auf Stille, um den Tiefenfokus zu maximieren.
  1. Pausen mit textloser Musik und Bewegung:
  • 1. und 3. Pause: Textlose Musik zum Entspannen und Dehnen, um den Körper zu aktivieren.
  • 2. Pause: Leichte Bewegung (z. B. ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen), dazu ein Apfel und ein Glas Wasser zur Erfrischung und Energiezufuhr. Diese Kombination fördert die Durchblutung und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit.
  1. Minimalistischer Arbeitsplatz:
  • Ein klarer und aufgeräumter Schreibtisch (nur Lampe, Notizblock, Bücherhalter, Buch, Stift) reduziert Ablenkungen und schafft eine ruhige, produktive Umgebung.
  1. Reflexion in der 4. Phase:
  • Die letzte Arbeitsphase endet mit einer Reflexion, bei der du die Inhalte in eigenen Worten wiederholst und schriftlich zusammenfasst. Diese Technik hilft dir, das Gelernte besser zu verankern und dein Verständnis zu vertiefen.
  1. Mehrsprachiges Lernen (falls zutreffend):
  • Wenn du in einer Fremdsprache liest (z. B. Englisch), schreibst du deine Notizen in deiner Muttersprache (z. B. Deutsch). Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die kognitive Verarbeitung und das tiefere Verständnis des Lernstoffs.
Struktur:
  • 4 x 30 Minuten Arbeitsphasen
  • 3 x 5 Minuten Pausen (1. und 3. Pause: Musik und Entspannung; 2. Pause: Bewegung, Apfel und Wasser)
  • 1 Reflexionszeit: Die letzte Phase schließt mit einer Zusammenfassung des Gelernten ab
Disclaimer:

Ich habe dieses Lernprinzip erstellt und Step and Rest Prinzip genannt, folgendes ist eine vereinfachte Darstellung des Konzeptes, welches ich aus Übersichts- und Verständnisgründen von Chatgpt zusammenfassen lassen habe. Das ändert jedoch nichts am Inhalt und dem Fakt das es von mir erstellt wurde. Liebe Grüße Hakuji

Arbeit, Lernen, Schule, Entspannung, Meditation, Unterricht, Konzentration, Schüler, arbeitsumfeld, Flow, Prinzip, Work, Fokus

Neuer Job - erst die Arbeit und dann die Rahmenbedingungen?

Ich habe eine neue Stelle angetreten und bin dort Full Remote bzw. ausschließlich im Homeoffice tätig. Mein Arbeitgeber hat seinen Sitz in Niedersachsen, ich lebe und arbeite in Bayern.

Zum Onboarding in der neuen Firma war ich drei Tage lang vor Ort um das Team persönlich kennenzulernen und auch organisatorische Fragen zu klären.

Am letzten Tag meines Aufenthaltes kam die Frage auf, welche Feiertage denn für MA gelten die remote arbeiten, wenn diese in einem anderen Bundesland arbeiten als der Arbeitgeber seinen Sitz hat, da für Bayern ein Feiertag bevorstand, der für Niedersachsen nicht galt.

Ich habe diese Frage offen formuliert an HR herangetragen und bekam als Antwort, dass es bisher so "gehandhabt" wurde, dass alle MA die nicht in Niedersachsen arbeiten, sich trotzdem an die niedersächsischen Feiertage zu halten haben und nicht an die an ihrem Wohn- bzw. tatsächlichen Arbeitsort. Da der Firmensitz Niedersachsen sei, wäre das so auch korrekt. Zudem sei im Arbeitsvertrag Homeoffice bzw. Remote Arbeit ja auch nicht explizit erwähnt, wodurch der Arbeitsort ja im Grunde auf den Firmensitz festgelegt wäre.

Auf meine Nachfrage hin ob das so tatsächlich korrekt sei, wurde mir mitgeteilt dass man sich erkundigen und mir dann ein entsprechendes Feedback geben würde. Als Feedback bekam ich später, an dem selben Tag, mitgeteilt, dass man die Frage an den Anwalt der Firma weitergegeben hätte und noch auf Antwort warten würde.

Bis Stand jetzt, habe ich dazu immer noch keine konkrete Antwort erhalten.

Zwischenzeitlich wurde mir der Feiertag von meiner Abteilungsleiterin gewährt, da die Frage ja noch nicht abschließend geklärt ist.

Eine Woche später kam eben diese Abteilungsleiterin auf mich zu und teilte mir offen mit, dass es einen schlechten Eindruck gemacht habe, dass ich gleich zwei Tage nach Antritt meiner neuen Stelle darauf bestanden hätte, die Frage nach den Feiertagen klären zu wollen. Es wäre besser gewesen, wenn ich an dem Feiertag trotzdem gearbeitet hätte. Hätte sich im Nachhinein herausgestellt, dass ich Recht gehabt habe, hätte man mir ja einen Sonderurlaubstag geben können, als Ausgleich. Sie hätte es an meiner Stelle so gemacht, um einen guten Eindruck beim neuen Job zu machen.

So hätte ich den Eindruck hinterlassen, dass mir die Rahmenbedingungen wichtiger seien als die eigentliche Arbeit.

Hat sie Recht? Hat die Arbeit vor allem anderen - auch vor Rahmenbedingungen - Vorrang, allein um einen guten (oder den vom Arbeitgeber gewünschten) Eindruck zu hinterlassen? Sollte man dafür seine berechtigten Interessen zurückstellen?

Aus meiner Sicht macht es einen schlechten Eindruck auf mich, als neue MA, dass eine Firma, die MA remote einstellt, solche Fragen nicht im Voraus eindeutig geklärt hat. Sind nicht zudem geklärte Rahmenbedingungen auch Voraussetzung für die Arbeit? Bin gespannt auf Antworten.

Job, Arbeitsalltag, Feiertag, Homeoffice, Remote, Work

Studieren in Irland-Erfahrungen, Tipps?

Hallo! :)

Ich studiere momentan an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf Philosophie, bin aber nicht mehr glücklich mit meinem Fach (da es zu einseitig und theoretisch für mich ist) und habe mich daher nach neuen Fächern umgesehen. Da ich eine große Vorliebe für Irland entwickelt habe und mich dort hingezogen fühle, habe ich auch dort gesucht - und bin fündig geworden! Humanities/Arts Degree entspricht genau meinen Vorstellungen. Ich habe mich schon informiert über die Unis in Cork und Limerick und einiges herausgefunden. Leider bin ich bei manchen Sachen noch sehr unsicher. Wie genau rechne ich mein Abitur Zeugnis in ein Irish Leaving Certificate um? Wie funktioniert das mit einem Sprachtest? Gibt es ausser Auslandsbafög eine andere Finanzierungsmöglichkeit, eventuell Stipendien (habe ein 1,4er Abitur und ein paar ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich vorzubringen)? Wie funktioniert das mit der Berufstätigkeit (wieviel darf ich dort verdienen,mehrere Jobs)? Was ist mit der Krankenversicherung? Wenn ich meinen Studiengang wechsle, gilt das als Abbruch?
Zudem würde ich mich sehr über Erfarhungsberichte hören! Hat jemand vielleicht auch schonmal ein Studium in Irland absolviert oder auch nur ein Auslandssemester? Irgendwelche Infos zu den gesuchten Städten? Oder ist jemand schon einmal einfach ausgewandert? Wie funktioniert das Studiensystem in Irland, ist es verschulter im Vergleich zum Deutschen? Was für Amtsgänge stehen mir bevor? Gibt es Unterschiede, wenn ich mir dort ein Konto erstelle? Viele Fragen, ich hoffe, dass hier jemand seine Erfahrungen mit mir teilen kann und mir ein bisschen mehr Sicherheit geben kann! Vielen Dank schonma! :)

Studium, Schule, arts, Auslandsstudium, Bachelor, Irland, Universität, Work, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Work