Arbeit – die neusten Beiträge

Kollegin mag mich anscheinend nicht?

Hallo ihr Lieben,

Ich bräuchte mal eure Meinung zu meinem derzeitigen "Problem".

Dieses Jahr im Januar habe ich einen neuen Job angefangen.

Die ersten Tagen waren auf der Arbeit ok - neue Kollegen neue Arbeit.. jedoch nachdem ich angefangen hatte zu arbeiten (nach 4 Tagen Arbeitsbeginn) wurde ich auf das Corona Virus positiv getestet und musste 14 Tage in Quarantäne.

Nachdem ich aus der Quarantäne wieder rausgekommen bin, arbeitete ich noch ca. 2 Wochen, bis ich in meinen geplanten 4 wöchigen Urlaub ging. Nachdem ich wieder von meinem Urlaub auf Arbeit kam, war alles anders... Ich habe eine Kollegin, die ich gerade noch schwer einschätzen kann, da ich seit Januar vlt erst die 7/8 Woche auf der neuen Arbeit arbeite. Ich bin Fachkraft und zähle zum Team, eigentlich..

Ein paar Beispiele :

Wenn ich mit ihr alleine arbeiten muss, reden wir kaum. Ich fange dann mal Themen an, sie antwortet.. Das wär's. Anfangs hatte ich mir echt den Kopf zerbrochen, um Themen zu finden die ich mir ihr besprechen kann.. Von ihr kommt jedoch sehr wenig. Wenn andere Kollegen in den Raum kommen, ist sie komplett offen, lacht, spricht viel und macht Witze.. Was ich mir bei mir auch erhoffe. Manchmal mache ich schon ironische Sprüche, damit sie evtl einspringe.. Aber nichts. Wenn wir am Tisch sitzen und Kaffee trinken etc. fängt sie meist Sätze von sich aus an und beendet diesen mit dem Namen des Kollegen, wie als würde sie nur mit ihm sprechen wollen. Ich gebe dann trotzdem meine Meinung dazu oder bringe mich in das Gespräch von mir aus ein, aber trotzdem fühle ich mich dabei immer blöd. Da wir eine Gruppe sind (arbeite im Kindergarten), fände ich es besser wenn wir zusammen nach Möglichkeiten oder neue Themen finden würden, jedoch geht sie jedes Mal auf den anderen Kollegen zu und bespricht es mit ihm wie zB. "Ja als nächstes könnten wir ja das tun, Jannes". Ohne dabei auch mich anzuschauen oder mich miteinzubringen. Klar, bin ich eine neue Kollegin, aber gehöre trotzdem zum Team dazu..

Dadurch das sie mich kaum miteinbringt und von sich aus nicht viel sagt, fühle ich mich so, als zeigte sie mir gegenüber Desinteresse oder würde mich nicht akzeptieren.. Vlt kann sie mich auch nicht leiden.. Keine Ahnung. Sollte ich sie darauf ansprechen, ob sie ein Problem mit mir hat oder einfach noch ein paar Wochen abwarten ob sich etwas ändert? Dadurch, dass das ja meine 8.woche erst ist?

Ich habe derzeit keine Lust auf die Arbeit zu gehen, da mir ihr Verhalten echt nahe geht. Habe abends Bauchweh und 0 Motivation.

Vielen Dank für eure Vorschläge vorab.

Grüße

J

Arbeit, Kollegen, Liebe und Beziehung

Mitarbeiter/Vorgesetzter hasst mich?

Hallo

und zwar habe ich folgendes Problem: ich arbeite nun seit circa 3 Monaten in einem Betrieb mit ungefähr 8 Angestellten, 5 davon sind Minijober eingeschlossen mir selber. Die anderen sind alle meine Vorgesetzten und Ansprechpartner, da die Chefs die meiste Zeit nicht da sind. Einer dieser drei Mitarbeiter/Vorgesetzten ist oft ziemlich mies und beleidigend zu mir. Er macht zwar bei allen oft diese Witze, jedoch sind diese oft harmloser und wirkliche Witze, bei mir leider eher nicht so. Wenn es zum Beispiel noch Dinge zu tun gibt will er mir diese immer sofort abnehmen, jedoch nicht aus Freundlichkeit. Er sagt mir immer ich solle mich endlich verpissen, er habe genug von mir, er könne mich nicht mehr sehen und ihn endlich in Ruhe lassen.

Ich arbeite oft mit ihm alleine, war immer freundlich zu ihm und durch diese Sprüche die sich wirklich konstant so hinziehen, rede ich oft selbst nicht mal mehr mit ihm, außer ihm hallo zu sagen. Das geht mittlerweile soweit das ich zwischendurch auf Toilette gehe und einfach weine. Ich war nie irgendwie fies zu ihm und habe auch die anderen Mitarbeiter gefragt ob er bei ihnen auch solche Sprüche bringt. Er macht halt Witze bei denen, aber diese sind auch als Witze zu verstehen und nicht eher als Beleidigungen.

wollte hier mal fragen ob jemand auch solche Erfahrungen mit Mitarbeitern/Vorgesetzten gemacht hat und wie ihr damit umgegangen seid? Ich möchte den Arbeitsplatz ungern wechseln, da ich schon einen sehr guten Platz gefunden habe, nur eben diese eine Mitarbeiter…

Arbeit, Freundschaft, Arbeitsplatz, Chef, Hass, Mitarbeiter, Vorgesetzter

Warum hat die Kirche eigentlich so strenge Regeln für ihre Mitarbeiter?

Mein Berufswunsch als Gemeindereferent hat einen nächsten herben Dämpfer erlitten. Als Gemeindereferent gilt die Residenzpflicht. Das heißt, dass ich im selben Ort wohnen muss, in dem ich arbeite.

In Paderborn ist eine Gemeindereferentin z.B. entlassen worden, weil sie sich geweigert hat, umzuziehen, weil ihre neue Pfarrei 8 km weiter weg war.

Dann habe ich mir überlegt, dann verbringe ich halt meinen Urlaub dann halt immer in meinem Elternhaus.

Ach nee, im Urlaub soll ich ja klösterliche Exerzitien machen.

D.h., wenn ich mein Elternhaus erstmal für den Beruf verlasse, dann werd ich wahrscheinlich nie wieder kommen.

Wenn es jetzt irgendein Haus wäre... Aber mein Opa hat es selbst gebaut. In den 50ern noch per Hand das Fundament ausgehoben, usw. Und auch im Garten erzählt jeder Stein Familiengeschichte.

Ich hatte schon oft Alpträume, dass ich unser Haus verlassen müsste und war dann morgens immer froh, dass ich daheim aufgewacht bin.

Wenn es jetzt mal für das Studium ist, okay. Aber generell für immer? Nein, einfach nein!

Ich will wirklich gerne als Gemeindereferent arbeiten. Aber diese schweren Bürden bin ich einfach nicht bereit zu tragen. Ich bin ein totaler Familienmensch. Ich schöpfe meine Kraft aus meiner Familie.

Interessant, wie sich auch die Prioritäten schnell ändern. Gestern dachte ich noch: Ich will die Welt sehen! Jetzt denke ich: Wenn ich doch wenigstens im Urlaub nach Hause dürfte...

Und die Kirche macht es sich ja relativ einfach. Wenn jemand Zweifel an diesen Bedingungen hat, dann ist er halt nicht berufen. Basta.

Nicht mal die Bundeswehr darf so mit ihren Mitarbeitern umspringen.

Aber die Kirche ist ja die von Gott gespendete Heilsgemeinschaft. Deswegen schwebt sie über den Dingen. Jaja...

Und wenn die Kirche dann noch einmal jammert, dass keiner mehr für sie arbeiten will... Die einfachen Seelsorger müssen auf alles verzichten um des Himmelreichs willen und die Bischöfe fahren in Limousinen.

Ja, Papst Franziskus lebt sehr bescheiden. Aber er tut das eben freiwillig. Niemand zwingt ihn.

Arbeit, Religion, Familie, Kirche, Menschen, Christentum, Glaube, katholisch, Regel, Theologie

AG kürzt vertraglich vereinbarten Bruttolohn plötzlich aufgrund meines Steuerklassenwechsels - Was haltet ihr davon?

Ich habe Anfang 2022 mit meinem AG eine Lohnerhöhung vereinbart, welche sowieso schon längst überfällig gewesen ist. Zuvor hatte mein Chef es immer wieder versucht auf meine angeblich falschen Steuerklasse zu schieben. Ich würde ja 150 Euro mehr verdienen, wenn ich endlich in der StKlasse II und nicht länger in StKlasse I wäre. (Ich bin alleinerziehend, Single) Passend zum Jahresende 2021 wurde ich vom Finanzamt dann ab 01.01.22 in Lohnsteuerklasse II eingestuft. Soweit so gut. In dem neuen Arbeitsvertrag, welchen ich Ende des Jahres - Mit Wirkung ab 01.01.22 - unterschrieben habe, stand genau drin, was ich Brutto und Netto verdienen würde. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch in Steuerklasse I. Jetzt habe ich gesehen, dass mein Chef mir den Bruttolohn einfach gekürzt hat, so dass ich zumindest im Monat Januar zwar den vereinbarten Nettolohn erhalten habe - allerdings aufgrund der neuen Lohnsteuerklasse, mein Bruttolohn dementsprechend angepasst und über 100 Euro weniger war. Hätte er sich an den vereinbarten Bruttolohn gehalten, wäre natürlich auch netto mehr für mich übrig gewesen.. Mittlerweile erhalte ich nicht mal mehr den vereinbarten Nettolohn. Aber das ist ein anderes Kapitel.. Jedenfalls will ich das nicht akzeptieren und reklamieren und würde gerne vorab wissen ob das rechtens ist von meinem Chef? Oder nachvollziehbar? Oder "normal"? Würde gerne eure/Ihre Meinung darüber erfahren und danke allen schon mal vorab für hilfreiche Antworten!

Arbeit, Gehalt, Recht, Vertrag, Chef, Mindestlohn, Steuerklasse, bruttolohn, Wirtschaft und Finanzen

Ist unsere Wirtschaft zu ineffizient?

Wir wirtschaften meiner Meinung nach viel zu ineffizient. Es gibt zB Jobs, die eigentlich kein Mensch mehr machen müsste. Man kann heutzutage schon Roboter bauen, die Gäste in einem Lokal bedienen könnten. Statt Kellner anzustellen könnten Wirtshäuser, Restaurants solche Roboter anschaffen. Solche Hightech-Maschinen wären zwar sehr teuer, langfristig würde sich das aber lohnen (Roboter brauchen keinen Gehalt, können 24/7 arbeiten, sind immer kundenfreundlich). Und wenn die ganze Gastronomie auf Roboter-Bedienung umstellen würden, dann würde das auch die Produktionskosten und damit die Preise solcher Maschinen drücken. Das betrifft nicht nur die Gastronomie. Auch telefonische Kundendienste könnte man vollautomatisieren (statt mit einem Menschen telefoniert man halt mit einem intelligenten Sprachcomputer), oder Putz- und Pflegekräfte (es gibt schon jetzt Maschinen, die vollautomatisiert staubwischen oder ganze Räume reinigen). Aber auch was Wohnen betrifft wirtschaften wir meiner Meinung nach viel zu ineffizient. Ein-Familien-Häuser oder kleine Wohnblöcke sind sehr unwirtschaftlich. Man könnte mehr Wolkenkratzer mit Hunderten Wohnungen bauen. Grundstücke sollten so teuer sein, dass sich nur die wenigsten es leisten können, ein Ein-Familien-Haus zu bauen..

Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Job, Geld, Wirtschaft, Armut, Karriere, Gesellschaft, Philosophie, Utopie, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit