Akku – die neusten Beiträge

Gigaset Batterie Stunden Zähler?

Servuz,

hab hier ein Gigaset SL78H bekommen mit Ladeschale (ohne Basis). Das Teil hat nicht mehr geladen aber funktioniert sonst einwandfrei.

Zuerstmal Netzteil gemessen, ist ein 5V Standard Netzteil, in der ladeschale ist nix drin die 5V gehn direkt ans Mobilteil. Es kamen nur noch 1.3V raus also netzteil defekt. Neues Netzteil drangehängt tada es zeigt an dass es geladen wird. Aber es lädt nicht, sobald ich es aus der Station nehme geht es nach ein paar Sekunden aus. Akku gemessen, 2.1V alles klar. bisschen aufgebläht also gut akku hinüber is ja auch schon älter das gute Stück. Neuen Akku bestellt für das Modell, eingebaut und über Nacht laden lassen. Es zeigt nun aber trotzdem nur einen roten Balken an also Batterie leer. Akku gemessen, Voll. Mobilteil von der Station genommen und paar Stunden liegen lassen am Tisch. Alles einwandfrei. Der Akku ist voll und hält auch durch, aber es zeigt trotzdem leer an. Wenn ich das mobilteil jetzt mal ausschalte, und dann auf die Station stelle, zeigt es nur das Batterie Symbol an und zwar diesmal korrekt. Akku voll geladen. Sobald ich es einschalte zeigt es wieder leer auch wenn es nicht leer ist.

Meine Frage jetzt, kann es sein dass das Teil sowas wie nen Betriebsstundenzähler oder ne Batterieüberwachung hat die wenn sie einmal nen defekten Akku erkannt hat so stehen bleibt auch wenn man den Akku ersetzt? Ich mein mich stört es ja nicht solang es so funktioniert. Sitzt ja sowieso immer auf der Station zumindest bei uns so üblich. Will halt jetzt wissen ob das hier ein softwareseitiges Problem ist und ich es also ignorieren kann oder ob doch ein Defekt in der ladeschaltung vorliegt der mir den Akku wieder kaputt macht auf Dauer. Wie ist das üblich bei Gigaset, wird die Batterieanzeige anhand von der Batteriespannung gemessen oder primitiv auf Zeit?

Akku, Telefon, Laden, DECT, Gigaset, Ladekabel, DECT-Telefon

Ladebuchse kaputt?

Hallo,

ich habe mir im August 2022 über die Telekom in Verbindung mit einem Vertrag das Samsung Galaxy S22 bestellt.

Bis außer der Akkukapazität bin ich auch zufrieden mit dem Handy, nur damals, als das Handy geliefert wurde, wurde kein Ladekabel mitgeliefert. Dementsprechend habe ich im Internet nachgeschaut, welches Ladekabel geeignet ist und laut den Internetangaben reicht ein USB-C-Kabel aus. Da ich von meinem alten Huawei P20 Pro noch ein kaum benutztes, dementsprechend neues, Ladekabel übrig hatte, habe ich damit das S22 aufgeladen.

Als ich mir dann ein originales Ladekabel von Samsung (über Mediamarkt) bestellt habe, ist mir schon damals aufgefallen, dass das Ladekabel nicht derart stramm im Gerät sitzt, wie das Ladekabel von Huawei, obwohl es dieselben USB-C-Typen waren.

Jetzt habe ich schon seit längerer Zeit (ungefähr 3-4 Wochen) immer wieder das Problem, dass das Ladekabel das Handy nur unter gewissen Winkeln lädt und sehr locker sitzt. Stoße ich das Ladekabel kurz an oder wackel dran, so geht die Verbindung verloren und das Handy lädt nicht mehr auf. Gerade wenn man eine PowerBank im Rucksack nutzt und somit das Handy laden möchte, ist das nervig und ärgerlich zumal das Handy neu ist.

Ich habe auch die Ladebuchse bereits zwei Mal sauber gemacht (natürlich nicht mit Zahnstocher o.ä., sondern mit etwas Weichem) und dort bereits viel Staub rausgeholt. Der Grund ist, dass ich das Gefühl hatte, dass es in gewisser Weise kratzt, wenn ich das Ladekabel einführe, wie als wäre Sand in der Ladebuchse. Trotzdem hat sich das Problem nicht gelöst.

Habt ihr Ideen und Lösungsvorschläge oder sollte ich das Handy lieber in die Hände von Fachpersonal geben lassen und die Ladebuchse kontrollieren lassen bzw. austauschen lassen?

Danke im Voraus!

Akku, Samsung, Dreck, Samsung Galaxy, Ladekabel, Wackelkontakt, Ladebuchse defekt

12v Akku Werkzeuge, welcher Anbieter ist empfehlenswert?

Grüße 🖖

Mein altersschwacher 12v Akkuschrauber von Bosch ist mir die Tage abgeraucht, aber so richtig schön 😅, das glaubt ihr nicht. Reparieren lohnt sich auch nicht mehr wirklich. Motor und Schaltergruppe Kosten ca. 50 Euro. Außerdem hinkt der wirklich der Zeit hinterher, will was neues.

Inzwischen arbeite ich wirklich gerne mit 12v Werkzeug. Für die meisten arbeiten reicht das völlig aus, ist sogar besser.

Nur frage ich mich ob ich nicht ne andere Firma nehmen sollte.

1. Bosch ist relativ teuer, habe schon einige 12v Geräte (Kreissäge und Winkelschleifer). Die Auswahl an Geräten ist sehr überschaubar, 12v Bohrhammer gibt es überhaupt nicht.

2. Makita.... Klar, die sind auch gut. Die sind günstiger. Vorhandene Geräte müsste ich allerdings neu anschaffen. Auswahl ist größer als bei Bosch. Was mir nicht so gefällt, ist das der Akku nicht im Griff verschwindet. Der wird bei wie bei 18v angesteckt.

3. Milwaukee, ein US Hersteller. Die Geräte sind unheimlich leistungsstark. Der Bohrhammer hat 2j, Schlagzahl und Leistung sind ebenfalls enorm. Es gibt 18v und Kabel Geräte die nicht mal so viel haben. Ist ja nicht schlecht, nur zieht es entsprechend schnell den Akku leer. Also bräuchte ich mindestens 3 Akkus. Die Palette ist unheimlich groß, die haben ja wirklich für alles ein Gerät, schaut euch das mal an. Nur lassen die sich das auch sehr gut bezahlen. Erheblich teurer als Makita, etwas teurer als Bosch. Auch hier müsste ich vorhandene Geräte neu anschaffen. Allerdings hat ihre Handkreissäge eine Schnitttiefe von 44cm, das bedeutet das ich meine Stichsäge zukünftig Zuhause lassen kann, wenn ich ne Küche einbaue.

Bin mir nicht sicher was ich mir jetzt holen soll. Geräte die ich unbedingt haben will: Akkuschrauber, Bohrhammer, Handkreissäge, Schlagschrauber (nur evtl, den lässt man eigentlich eh immer Zuhause. Bräuchte ich nur für Roller und Auto. Eigentlich reicht mir mein 18v Schlagschrauber, so viel mache ich damit nicht). Sollte ich Milwaukee wählen, würde ich mir noch die Absaugung für Bohrhämmer holen.

Welche Marke spricht euch mehr an? Was würdet ihr empfehlen?

Akku, Technik, Strom, Batterie, Werkstatt, Werkzeug, Bosch, Akkuschrauber, Bohrmaschine, Bohrhammer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Akku