Akku – die neusten Beiträge

Xiaomi Redmi Note 10 5G geht nicht an?

Hey, wie der Titel der Frage schon zusammenfasst stimmt irgendwas nicht mit meinem Handy. Es startet die ganze Zeit neu und manchmal vibriert es dabei, bootet in das Main Menu, manchmal nicht, usw.

Meine Frage(n):

  • Sind meine Daten nun verloren?
  • Was soll ich machen, damit mein Handy wieder funktioniert?
  • Wie kann ich meine Daten retten?

Hier eine kleine Zusammenfassung wie es dazu gekommen ist:

Ich bin Gestern Abend ins Bett gegangen (~2Uhr morgens) und habe mein Handy an das Ladekabel gesteckt, weil es nur noch 20% Akku hatte.

Heute Morgen bin ich dann aufgewacht (~11Uhr) und wollte auf meinem Handy schauen. Als ich die An-Taste gedrückt habe ist aber nichts passiert. Mein Handy war nun viel zu lange am Ladegerät und ich habe es sofort abgemacht. Mein Handy hat sich auch sehr kühl angefühlt.

Ich habe später erfahren, dass mein Handy um ~7-8Uhr noch an war, weil meine Mutter mir eine WhatsApp-Nachricht geschickt hat und diese angekommen ist. (die Nachricht hatte "Zwei Hacken")

Dann habe ich die An-Taste gedrückt gehalten, weil ich dachte es wäre einfach nur ausgeschaltet. Dann Vibrierte das Handy, und ich konnte das Redmi Logo sehen und das "powered by Android" unten, aber dann nichts weiter.

Normalerweise sehe ich auch immer danach eine Animation vom MIUI Logo und kann dann den Pin eingeben.

Dann habe ich im Internet recherchiert und daraufhin mein Handy in das Main Menu gestartet. Dort habe ich dann "Reboot"->"Reboot to System" ausprobiert und er ist wieder in das Main Menu gestartet. Nachdem ich "Safe Mode" probiert habe ist ebenfalls nichts passiert.

Dann habe ich "Connect with MIAssistant" probiert, jedoch ist "MI PC Suite" nicht mehr für meine Handy Generation kompatibel.

Jetzt startet mein Handy, wie gesagt, die ganze Zeit neu. Manchmal startet es in das Main Menu, manchmal nicht.

Ich hoffe, das ich schnell eine Lösung finde und bedanke mich im Voraus für alle Antworten!

Wenn ihr mehr Infos braucht sagt gerne Bescheid!

Bild zum Beitrag
Akku, Display, booten, Ladekabel, Xiaomi, Xiaomi Redmi, Redmi Note 10 Pro

Wer hat eine Mppt Solarladeregler an ein zu großes Solarpanel angeloßen ohne schaden zu nehmen?

Es geht darum eine Erfahrung/Eindrücke von euch zu sammeln bezüglich einer höheren PV Leistung als die vom Hersteller empfohlende PV Leistung.

Beispiel: Der victron energy 100/20 Regler darf bei 12V betrieb im Auto eine PV Leistung von 290W haben. Was ist wenn er an einem 410W PV Modul angeschloßen ist?

Mein/e Gedankenspiel/Spekulationen: generell kann er ja die PV Leistung Eingansseitig sperren, da wenn die zu ladene Batterie voll ist, wird nur noch ein Erhaltungsstrom geliefert auch wenn das Panel 8,36A liefert. Daran sollte es also nicht scheitern. Den 290W bei 49V sind 5,91A das 410W Panel hat 8,36A.

Beim nexten Gedanke bräuchte ich aber eine Bestätiung:

Wenn die Batterie nun aber geladen werden möchte und der Regler aber nur 5,91A Eingangsseitig haben darf/soll ich ihn aber mit 8,36A gefeuere, nimmt der die trotzdem, wandelt sie durch die mppt technik um und schickt sie weiter oder drosselt er dann runter?

Den der Regler hat ja einen Ladestrom für die Akkubatterie von 20A. Deshalb ja die bezeichnung 100/20. 100Volt 20A. Das ist sein soll und sein Maximum. Wenn ich ein Akku verbaue der nicht mehr haben darf muss der Regler das einhalten. Sprich ich muss dem Regler/Hersteller vertauen das mein Ladestrom nicht überschritten wird. Deshalb hab ich mir den gekauft.

So jetzt zum Punkt, wenn durch die mppt Technologie aus den maximalen 5,91A PV Eingangsseitig nur maximal 20A Ausgangseitig produziert wird, sollte ja auch eine Begrenzung eingebaut sein die verhindert das wenn eingangsseitig 8,36A anliegen, nicht am Ende 25A Ladestrom produziert wird. Es sollte dann doch immer noch nur 20A sein oder?

Diese Leistungs PV Angaben gibt es bei fast jeden mppt Regler auf dem Markt nicht nur bei victron!

So nun noch ein anderes Gedankenspiel das dass alles etwas entspannt wird.

Die Sache ist ja auch so das ein 410W PV Modul nur 410W am Equator liefert bei klarem Himmel 12 Uhr am 20.6. zur Mitsommerwende. Hier in D. sind wir weit vom Equator entfernt. Bis jetzt habe ich eine maximal Leistung von 280Watt im Bluetooth Protokl einsehen können. Wann und zu welcher Zeit kein Plan.

Ist nun die Sache, selbst wenn der Regler keine Begrenzung drinnen hätte und die Eingangs Amper voll verarbeiten möchte, dabei aber einen Hitzetot sterben könnte, sollte er ja durch den Standort D. eine Limitierung erfolgen und der Regler nie überlastet werden können an einem 410Watt Modul oder?

Teilt mal eure Gedanken dazu mit wie ihr das seht.

mfg

Akku, Wohnmobil, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Akku