Alle Beiträge

Meine VirtualMachine kann nicht auf die Grafikkarte zugreifen?

Folgendes, auf meiner zusammgestellten Workstation von Fuijitsu habe ich eine Virtual Machine (VMware / VMware Workstation 17 Pro + Lizenz) installiert. Alles soweit wunderbar eingerichtet und funktioniert. Aaaaber...

Dort möchte ich einige Grafikprogramme installieren (Photoshop, DaVinciResolve, Premiere, After Effects, Maya), doch nun ist das Problem, das die Programme keinen Zugriff auf die Grafikkarte haben.

Ich habe mal kurz grob nachgeforscht, das Stichwort ist VMware vSphere Hypervisor und „passthrough“.

Doch bisher bin ich missmutig geworden, von dem was ich im Internet nachlesen konnte. Denn es kommt scheinbar auch auf die Art der Grafikkarte an, doch ob es stimmt, das weiß ich nicht genau. Die einen sagen so, die anderen so.

 In meiner Workstation eine nvidia quadro rtx 4000, aber ob das von Vorteil ist.

Was kann man da machen, was gäbe es für Lösungen für mein Problem?

Ich meine, VMware ist schon ein professionelles Programm aber mittlerweile durch den Aufkauf von Broadcom in Verruf geraten.

Aber vielleicht gibt ja andere Lösungen mit anderen Programmen die besser wären, obwohl ich dann 200Euronen zum Fenster herausgeworfen hätte.

Ich möchte hier mit Fachleuten darüber diskutieren wie man soetwas lösen kann.

Es wäre schön wenn mir jemand behilflich sein könnte.

Grüße M.

GPU, Grafikkarte, Nvidia, Nvidia GeForce, VirtualBox, Virtualisierung, Nvidia GeForce RTX

Interesse von einer Freundin gewinnen?

Die Situation ist etwas verzwickt.

Ich habe sie quasi durch einen Kumpel in der Schule kennengelernt (wir gehen alle in die gleiche Klasse)

Tatsächlich hatte ich aber mit ihr schonmal vor 4 Jahren engeren Kontakt, da war sie sehr interessiert und hat quasi schon um eine Beziehung mit mir gebettelt.

Jedenfalls hatte sie mich vor kurzem auf ein gemeinsames Treffen mit dem Kumpel eingeladen. Danach hatten wir recht regelmäßig Kontakt und haben uns dann auch einmal allein getroffen, allerdings mit einem eher freundschaftlichem Setting. sie hatte sich danach aber irgendwie distanziert.

Ich hatte das alles, wie sie Kontakt mit mir gehalten hat, sich auf dem Treffen hübscher gemacht hat, als auf anderen Treffen mit Freunden und so gesehen den ersten Schritt gegangen ist, indem sie mich damals eingeladen hatte, als eindeutige Interessenssinale gedeutet.

Also habe ich sie nachdem ein Gespräch nicht die gewünschten Antworten herbeigeführt hatte, per Sprachnachricht drauf angesprochen.
Ihr gesagt, dass mir die distanzierung aufgefallen ist, ich vorher von beidseitigem Interesse ausgegangen bin und sie auch gern weiter kennenlernen würde.

Sie meinte jedoch, dass sie sich aufgrund familiären Stresses distanziert hat, sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wohin das mit uns führen könnte und sich nur freundschaft vorstellen könnte.

Jedoch klang ihr Wortlaut eher unentschlossen, als wäre da noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Ich habe ihr darauf erstmal alles gute Gewünscht und sie seitdem in Ruhe gelassen. In der Schule verhalte ich mich normal ihr gegenüber, vielleicht noch etwas offener und mehr flirty als vorher.

Freunde zu „bleiben“ würde allerdings auch keinen Sinn machen, da wir noch nichtmal freunde waren, eher bekannte aus der Schule.

Außerdem unterhalten wir uns halt auch kaum so wirklich, irgendwie hat es sich bisher meist nur in speziellen Situationen so wirklich ergeben.

Ich frage mich jetzt, wie ich ihr Interesse richtig für mich gewinnen kann. Ich will richtigen Kontakt mit ihr aufbauen und mich einfach auch öfter mit ihr treffen. Auf mich wirkt es nicht so, als wäre das nicht mehr möglich, schließlich hatten wir das ja schonmal.

Jedoch weiß ich nicht wie ich das anstellen soll. Denn interessanter zu sein, als jemand über den man nichts weiß, geht ja nicht. Und so ist es bei uns. Sie weiß halt gar nichts über mich.

Wie wecke ich ihr Interesse wieder?

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Streit, Freundschaft Plus, Crush

Wie ist die Hirnaktivität bei Kindern ab dem 2. Lebensjahr bis zum 7. Lebensjahr?

Ist die Hirnaktivität so ähnlich wie beim sterben, aber das es jede Nacht so ist?

Bei dem Kindern kommt auch der Nachtschreck vor, könnte es etwas mit dem Tod im Traum zutun haben? Falls Kinder von 2. bis 7. Lebensjahr jede Nacht mehrere Jahre eines Lebens träumen und zwischendrin auch sterben.

Ich habe von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, es könnte sein, das ich es mit 7 Jahren in Jahr 1988 geträumt hatte und kann mich noch an Details erinnern.

Folgende Details:

  • Szene 1: Ich bin in Bett meines Vaters aufgewacht, lag zum Fenster gerichtet, sah ein komisches Objekt am Himmel, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.
  • Szene 2: Habe in leeren blauen Planschbecken gestanden.
  • Szene 3: Bin hinten in ein fremdes Auto eingestiegen und meine Mutter sagte mir, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.
  • Szene 4: Habe mit einen anderen Kind hinten in Auto gesessen und haben ein Eis gegessen.
  • Szene 5: Ich stand in Flur und habe etwas von Stadt gehört.
  • Szene 6: Wir sind Richtung Lohmar gefahren und habe dem Namen Bonn gehört.
  • Szene 7: Es wurde gesagt, das Stephanie einen neuen Körper bekommt.
  • Szene 8: Ich habe am Amiga gesessen und sah auf dem Monitor eine Liste mit vielen Rockford Spielen.

Es gab noch mehr Bilder und Szenen, kann mich nicht an alle Erinnern, habe ich alles in einer einzigen Nacht geträumt und die Nacht kam mir sehr lang vor.

Vor Szene 1 gab es noch viele Bilder und Szenen aus dem Leben davor (im Traum), wodurch die Deja vu Erlebnisse zustande kamen und 2021 brach im Traum der dritte Weltkrieg aus und bin da gestorben.

Ich vermute, das solche Träume bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr üblich sind, wenn Kinder etwas von ihren Träumen berichten, das es für frühere Leben der betreffenden Kinder gehalten wird, auch wenn es nur Fantasie ist und damit Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Wenn das Kind im Traum stirbt z.B. Unfall, Krankheit, Krieg, Mord, Suizid usw., könnte dadurch der Nachtschreck zustande kommen und das Kind Alpträume hat?

Was meint Ihr?

Kinder, Kreativität, Träume, Kleinkind, Traum, Gehirn, alptraeume, Entwicklung, Fantasie, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen