Alle Beiträge

Deutschland hat eine negative Finanzpolitikpolitik betrieben - eure Meinung dazu?

Die Bundesregierung hat seit 2008 (Leeman Bankensturz und Finanzkrise) meiner Meinung nach eine falsche Finanzpolitik getrieben.

Warum?

  • Unsere Tarifbindung ist von 63% auf 41% gesunken zwischen 2008 und 2023
  • Wir haben sowohl keine automatisierte Inflationsanpassungsmechanismen für Lohnempfänger und Rentner, als auch keine Indexierungen explizit für die Rentner.
  • Unser Geld (Steuerzahler) wurde falsch investiert. Beispiel:
  1. Die Bundesregierung hat uns von Öl und Gas abhängig gemacht obwohl seit 2010 die Zeichen der Klimaänderungen bekannt waren und jetzt mit dem Krieg und Russlandsanktionen ist unsere Energiesicherkeit instabil
  2. Die Privatisierung der Telekom und Bahn führten eher zu Profitinteresse des Managements und nicht zur bessere Instandhaltung der digitalen und Schieneninfrastruktur und verschlechterte Angebotslage
  • Das Ermöglichen durch Merkels Politik kleine Start-Ups zu gründen hat Arbeitsplätze geschaffen, aber ohne Tarifbindung und schwache gesetzliche Unterstützung der Gewerkschaften.
  • 2013 hat die Bundesregierung den Export zu 9% erhöht, aber die EU Richtlinie sagt ganz klar dass die Kappungsgrenze bei 6% legt.

Wie? Die andere EU Länder haben an unfaires Wettbewerb gelitten durch Deutschlands EU Austeritätsphilosophie. Viele Länder haben Ihre Haushalte im Sparkurs umgewandelt während die Bundesregierung den Niedriglohnsektor gefördert hat. Deutschland hat andere EU Ökonomien verschlechtert und national die Löhne verschlechert sowie Gewerkschaften entmachtet!

  • Unser 3 Säulensystem ist instabil und unser Rentensystem ist noch nicht 100% reformiert
  1. Wir unterscheiden immernoch zwischen Rentner und Pensionäre
  2. Firmen sind nicht gesetzlich verpflichtet eine bAV anzubieten und die Beteiligung ist 15% minimum. Lächerlich!
  3. Viele private Versicherungen fressen sehr viel von der erwirtschafteten Rendite des Einzahlers

Beispiel an andere Länder und deren Finanzpolitik

  • Rumänien fördert die Idee einer liberalen Wirtschaft mit niedrigeren Steuern und mehr Start-Ups um das Wettbewerb stabil zu halten. Die Renten der ehemalige Erwerbstätige in der freien Wirtschaften genießen eine jährliche Indexierung ab Januar des Folgejahres.
  • Österreich, Luxemburg und die Schweiz unterscheiden nicht zwischen Rentner und Pensionäre
  1. Österreich sichert 80% des letzten Einkommens als Rente und die AG beteiligen sich prozentual etwas mehr als die AN und die Rentner kassieren sogar Weihnachtsgeld. Für die Erwerbstätige ist Tarifbindung 80% und 13ter und 14ter Monatslohn ist die Norm.
  2. Die Schweiz hat ein super 3 Säulensystem geschaffen wo höchstens 2400 CHF gesetzlich ausgezahlt werden, ab 25ten Lebensalter MÜSSEN Firmen eine berufliche Altervorsorge bei einer Pensionskasse abschließen und minimum 50% der Prämien ertragen, somit sind 60% Rentenlbezug gesichert. Die 3te Säule kommt in 2 Varianten mit große steuerliche Absetzungsmöglichkeiten.
  3. Luxemburg investiert das Geld aus der gesetzlichen Rentenversicherung und zahlt die Renten zurück mit Zinsen. Die Tarifbindung ist 63% und die Löhne in der freien Wirtschaft sind indexiert an der Inflation sowie die Steuertarife.
  • Die Skandinavier haben einen welfare market erschaffen. Die Steuern sind mittelmäßig hoch und die Tarifbindung liegt zu 80%. Du kannst mit den 2 Säulen da ungefähr 55 bis 70 Prozent des Rentenbezugs sichern.
  • Niederlande hat dieses Coffee 3 Schichtsystem. Gestzliche Rente. 40% des Rentenbuzgs und private pension fund geteilt zwischen AN/AG. Die AN genießen die Vorteile hoher Tarifbindung ebenfalls und das hat Einfluß auf die betrieliche Rentenversicherungen. Die 3 Schicht ist privat für die AN mit steuerliche Absetzbarkeit.

Zusammengefasst:

Jedes Land hat seine Sitten, Ups and Downs und so weiter, aber die Fiskal-/Wirtschaftspolitik der Regierungen waren bürgernah verglichen zu der, der deutschen Bundesregierung. Meiner Meinung nach.

Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Schule, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Europäische Union

Was tun, wenn man ein Geheimnis verraten hat?

Auf der Arbeit ist was passiert. Schwere Anschuldigungen in Richtung Rassismus. Die Firma bei der ich arbeite ist in der Logistik tätig und hält etwa 1500 Mitarbeiter auf die ganze Region verteilt. Die Anschuldigungen gingen gegen eine Kollegin - ein Kunde hatte sich beschwert. Ich bin Azubi und war einer der wenigen, der das mitbekommen hat vom Kunden. Ich versprach Ihr, dass ich da nichts erzählen würde.

Bisschen später am Tag hatte ich ein Azubi-Treffen und habe es einem Azubi anonymisiert erzählt, weil wir über Beschwerden geredet haben. Keine Namen usw. - nur hatte er dann gesagt "Ich finds eh heraus".

Seit dem bin ich etwas paranoid und fühle mich schuldig. Wenn auch nur raus kommt, dass er da etwas weiß bin ich am Ar... und in Bürojobs geht sowas ja schnell rum. (Das Gute ist, dass er nicht dort eingesetzt ist, wo ich bin - er ist etwas weiter weg und kommt auch nicht hier hin an den Standort).

Ich dachte an 2 Möglichkeiten:

  1. Ich kann es ansprechen und Ihm sagen, dass es ein Fehler war und er das nicht erzählen soll, weil mich das in Schwierigkeiten bringen wird. Hier müsste ich aber auf darauf vertrauen, dass er es auch wirklich nicht tut.
  2. Ich manipulier seine Gedanken und verändere die Geschichte ala "Habe das falsch verstanden, das war gar nicht bei uns, das war bei XYZ - und achja die eine Geschichte ist aber passiert..." wo ich dann eine ausgedachte erzähle, die niemandem passiert ist.

Ich fühle mich so schlecht, dass ich es erzählt habe. Wieso konnte ich nicht einfach ruhig sein. Wenn das raus kommt, könnte ich mir vorstellen, dass meine Ausbildung zur Hölle wird, wenn ich überhaupt bleiben darf. Da ging es wie gesagt um ernste Anschuldigungen.

Arbeit, Kündigung, Angst, Geheimnis, Rassismus, Verraten

Was soll ich tun? Panik, wenn Freund mich hübsch nennt?

Das hört sich jetzt bestimmt richtig seltsam an, ich verstehe es auch selbst noch nicht ganz und ich hab auch schon viel recherchiert aber ich finde dazu nichts. Aber ich hab seit ca. 2 Wochen einen Freund und anfangs, wenn er mich hübsch nannte, habe ich es halt etwas mit einem Seitenblick abgetan. Aber letztens sagte er es zu mir beim Kuscheln worauf ich mich beschwerte, dass er das nicht sagen soll, weil ich das nicht mag. Daraufhin meinte er, dass er das nicht kann und während er mir das erklären versuchte, bekam ich eine panikattacke. Ich spürte davor schon meine hände zittern und als er aber nicht locker ließ geriet ich in eine richtige Panikattacke und auch danach war mir richtig schlecht als ich mich wieder halbigs beruhigt habe.

Er versuchte es seither so wie auch heute anzusprechen, was ich ihm auch hoch anrechne, dass er darüber reden versucht, aber es endet immer gleich. Ich und auch er fühlen wie ich zu zittern anfange und wenn er dann noch versucht weiter zu reden, kommt die panik richtig hoch. Und auch jetzt, wenn er nicht da ist und ich nur an diese Momente zurück denke und darüber nachdenke, fangen sofort meine Hände zu zittern an und meine Atmung wird stockender.

Ich weiß wirklich nicht was ich machen soll. Einerseits tut er mir leid, weil ich sehe, dass er mich öfters so nennen will. Er meinte auch, dass er versucht mich einfach langsam daran zu gewöhnen. Aber andererseits mag ich das einfach nicht wenn er mich so nennt, das fühlt sich so...falsch an, ich weiß nicht, ich kann es nicht anders beschreiben. Und wenn er dann darüber reden will...keine ahnung, dann wir mir dieses Gefühl zu viel.

Habt ihr vllt einen gute Rat, wie wir das lösen können?

Liebe, Angst, Gefühle, Angst überwinden, Beziehungsprobleme, Panik, Panikattacken, überfordert

Was mache ich falsch bzw was machen andere richtig bezüglich Lebensstandard?

Hallo.
ich frage mich so oft, was ich falsch mache. Ich habe einen qualifizierten Laut Statisk überdurchschnittlich gut bezahlten Job den ich gerne mache. Ich habe eine Eigentunswohnung in Hamburg ( noch nicht ganz abbezahlt aber Kredit gut stemmbar) und beschäftige mich intensiv mit Geldanlage. Investiere meine Geld auch in Aktiene, Gold ect.
Trotzdem habe ich immer Angst zu verarmen. Ich treffe mich schon immer wieder mal mit Freunden und wir gehen gemeinsam was essen oder trinken oder mache mal eine Woche Urlaub. Aber alles nicht dauernd. Mein Job, zusätzliche Weiterbildungen und auch meine Familie nehmen auch Zeit in Anspruch. Trotzdem habe ich immer das Gefühl am Existenzminimun zu kratzen.

das wird auch befeuert durch einige Leute in meinem Umfeld, die gar keinen fixen Job haben. Sie sind ein bisschen freiberuflich kreativ tätig und nehmen daneben unterschiedliche Gelegenheitsjobs an (zb Promotionsjobs ect.) wenn sie merken sie benötigen Geld. Das sagen sie auch selbst so. Sie meinen krank werden sie ohnehin nicht und sie benötigen die Freiheit und wollen sich nicht überlasten.
sie sind aber sehr viel auf Reisen, haben auch viel modernes Hipsterzeug und sind vorallem ganz oft in den hippsten Lokalen in Hamburg zu finden. Da posten sie dann immer in den sozialen Medien wie sie zb nachmittags wieder mit leckerem Essen in der Sonne in einem angesagten Lokal sitzen während andere Leute im Büro ihr Geld verdienen müssen.
ok Wohneigentum habe sie nicht aber trotzdem frage ich mich neidvoll wie das geht, von wo die so einen tollen Lebensstandard haben und scheinbar keine finanziellen Sorgen und ich schon.
was kann ich da machen?

danke

Geld, Existenzangst