Alle Beiträge

Was zuerst machen am Haus?

Hallo!

Mein Mann und ich haben ein Haus gekauft. Es ist aus den 60ern und hat einen Energieausweis von H (also ziemlich ungut).

Meine Priorität bei der Sanierung liegt daher auf der Energieeffizienz. Fenster, Türen, Heizung, Dach etc. Dazu kommt das die Raumaufteilung eher suboptimal ist für mich als aktuell Hausfrau mit bald 3 Kindern. Die Kinderzimmer sind oben, das Elternschlafzimmer im EG, der Hauswirtschaftsraum ist ganz hinten im Keller. Dazu kommt dass die Küche sehr klein, abgetrennt vom Esszimmer und eher umständlich zu erreichen ist.

Das Esszimmer ist hinter dem Wohnzimmer (Durchgangszimmer). Meine Pläne sehen also folgendes vor:

1. PRIO Dämmen was geht

2. PRIO Durchbruch von der Küche zum Esszimmer als große "Wohnküche" inklusive neue Küche die Arbeitsplatte der aktuellen Küche ist 25cm niedriger als für mich ergonomisch wäre und 30 Jahre alt.

3. PRIO das Büro neben der Küche zum Hauswirtschaftsraum mit Vorrat umbauen

Mein Mann versteht nicht wozu ich Dämmen will. "Das Haus wird seit 60 Jahren bewohnt und es ist noch keiner erfroren". Ausserdem wollte er das Büro für sich haben (statt den Hauswirtschaftskeller der ja dann frei wird) vor allem weil es ja bereits einen Hauswirtschaftsraum gibt. Und den Durchbruch hält er für sehr teuer für die Wegeverkürzung.

Seine PRIO Liste sieht völlig anders aus.

1. PRIO Bäder komplett erneuern (da waren alte Leute aufm Klo da setz ich mich nicht drauf)

2. PRIO eine Outdoor Küche mit Smoker

3. PRIO Durchbruch ("Weil du den ja unbedingt willst") keine neue Küche (Die ist doch noch gut)

Leider habe ich selbst keinerlei finanzielle Polster, Ersparnisse etc. Das ganze Geld kommt von meinem Mann (100.000 Erbe, ein Bausparer, guter Verdienst). Ich musste dagegen meine Ausbildung selbst finanzieren (Kredit) und hab mein kleines Sparpolster in der Elternzeit komplett verlebt. Meine Stelle kann ich von unserem neuen Wohnort aus leider auch nicht wieder antreten, der Arbeitsweg ist zu weit und ich könnte maximal Teilzeit arbeiten, ich habe schließlich die Verantwortung für 3 Kinder.

Mein Mann findet, da er das Haus bezahlt, hat er auch 51% des Stimmrechts und sein Haus sollte eine Wohlfühloase für seine wenige Freizeit sein.

Ich bin der Meinung dass wenn ich schon meinen Beruf aufgebe und hauptsächlich Hausfrau bin mein Arbeitsplatz wenigstens so effizient und ergonomisch wie möglich sein sollte.

Er sagt er fühlt sich finanziell ausgebeutet und seine Mutter macht auch schon immer Andeutungen dass mir an dem Haus im Grunde garnichts zusteht weil das Geld komplett aus ihrer Familie kommt.

Ich komme mir selbst schon ganz schlecht vor. Gleichzeitig bin ich aber auch sauer weil ich mir ungehört vorkomme v.a. weil mein Mann jetzt unsere Putzfrau gekündigt hat "weil wir das Geld für das Haus brauchen" und das wo ich sie erst vor 3 Wochen eingestellt hatte, weil ich seit der 36 Schwangerschaftswoche so heftige Übungswehen habe und teilweise so starke Schmerzen beim gehen habe das ich eine Krücke nutze.

Lastbut not least ist mir bewusst das ich als Schwangere natürlich deutlich weniger rational bin als er und meine Sichtweise daher wahrscheinlich verzerrt.

Wie sehen aussenstehende das Dilemma?

Energiesparen, Beziehung

Ex hat einen neuen und andere Sorgen >_<?

Hallo und danke das du dich mit meinem Blödsinn befasst.

Ich (28) hole ganz kurz aus.Die letzten 2 Jahre war ich mit einer Japanerin zusammen, die für die Beziehung und mehr oder weniger aus eigenem Antrieb nach Deutschland gezogen ist. Allerdings habe ich über die Zeit gemerkt, dass die Beziehung keine Zukunft hat, da wir uns zwar verstehen, jedoch nicht besonders gut zusammenpassen. Es gab aber nie wirklich Streit. Allerdings sind meine Gefühle abgewandert und daher habe ich März/April die Beziehung beendet. Wohlbemerkt nicht überraschend, sondern mit vorangegangenen offenen Gesprächen. Die Trennung konnte Sie absolut nicht akzeptieren und Abstand war auf Grund der gemeinsamen Wohnsituation nicht möglich. Daraus entstanden heftige "richtig dumme" Streits. Ein völliger Kontrast zu den vergangenen Jahren. Als sie nach über einem Monat zu Freunden gezogen ist, war erstmal etwas mehr ruhe eingekehrt. Gespräche oder die Klärung offener Themen war aber unmöglich. Auch meine angebotene Hilfe wurde selbstverständlich ausgeschlagen. Sie hat immer noch Dinge bei mir und hat jetzt auch eine neue Wohnung in Deutschland gefunden. Irgendwann diese oder nächste Woche, möchte sie die restlichen Dinge abholen.

OK, soweit so gut. Wo ist das Problem?

ich selbst nutze kein Social Media, aber meine Familie kann es sich nicht verkneifen, mich auf dem laufenden zu halten. Meine Ex hat seit neustem einen neuen Freund (Japaner). Zum Verständnis, das sollte für mich kein Problem sein, da ich ja der war der Schluss gemacht hat. Dennoch fühle ich mich dadurch verhältnismäßig schnell ersetzt und ich merke auch, dass ich Neid auf die neue Beziehung habe. Ich habe und hatte niemanden neues und bin demnach "eigentlich" glücklich Single. Naja.

Warum belastet mich das jetzt? 2 Jahre Beziehungen gehen wohl nicht spurlos vorbei, vor allem, wenn es wenig Probleme gab. Es steht für mich im Wiederspruch, wie Sie erst komplett verzweifelt über die Trennung sein kann, dann aber direkt in die nächste starten kann. Die gemeinsame Zeit scheint ihr ja nicht so wichtig gewesen zu sein.

Zusatz: Ich habe eine Einladung zu einem finalen Vorstellungsgespräch für eine Firma in Japan bekommen. Das ist an sich eine super Sache. Allerdings ist es nicht 100% sicher. Da das ein sehr großer Schritt ist, bin ich entsprechend nervös und gestresst. Zusammen mit der Situation von oben bin ich ehrlich gesagt überfordert. Ich kann mich kaum auf etwas normales wie Arbeit oder was auch immer konzentrieren. Wenig Schlaf und Mangel an essen ist ebenfalls nicht hilfreich.

Wie kann ich mit der Situation am besten umgehen? Warum belastet mich das mit meiner Ex so?

Danke für euren Rat :)

Stress, Beziehung, Trennung, Beziehungsende, Ex-Freundin, Neid, Einsamkeitsgefühl

Ordnungsamt unangemessen, was tun?

Ich wurde auf einer städtischen Grünfläche, anscheinend von Passanten, bei Polizei und oder Ordnungsamt angezeigt. Wir haben vor Ort eine (groß) Musikanlage aufgebaut und ein wenig gefeiert. Insgesamt waren wir 5 „Mittvierziger“.

Um kurz vor 21:00 Uhr erschien die Polizei und das Ordnungsamt, ergo muss bereits um circa 20:00 Uhr ein spaßbefreiter Mensch es nicht mehr ausgehalten haben, dass andere Leute Spaß haben. Nach Paragraph 8 der städtischen Kölner Verordnung, wurde mir ein Verwarngeld von 35 € angeboten, welches ich angenommen habe. Weiterhin wurde ich aufgefordert, die Anlage abzubauen.

Leider wurde hier in keinerlei Hinsicht ein Ermessenspielraum der Beamtin vom Ordnungsamt angesetzt (die Kollegin von der Polizei war total nett und tiefenentspannt). 

Da uns bestätigt wurde, dass man uns am Waldesrand nicht gehört hat, und wir eh schon am abbauen waren, hätte man hier ein Auge zu drücken können (handeln nach Augenmaß).

Nun würde ich gerne wissen, wie ich in diesem Augenblicken den „Pain“ für das Ordnungsamt maximieren kann, den die pedantische Dame erfährt, um den Fall zu dokumentieren? Ich stelle mir sowas vor wie alles dokumentieren zu lassen mit Fotos etc., um eine eventuelle gerichtliche Nutzung zu gewährleisten.

Mir geht es nicht darum, allgemein das Ordnungsamt schlecht zu reden, allerdings ist es wirklich ätzend, wenn man alle Vorkehrungen trifft, sich laut Karte soweit wie möglich von allen Behausungen weg bewegt, Müllsäcke mitnimmt, um wieder alles aufzuräumen, und dann dennoch an einen solchen ätzenden Ordnungsamt-Mitarbeiter gerät, dem gefühlt die Hose brummt, wenn er „Macht“ ausüben kann.

Immer arbeiten und das Hamsterrad befeuern, wenn dann bei der wenigen Freizeit noch so viel Spaßbefreit vorhanden ist, ist das wirklich frustrierend.

Recht, Unrecht, Verhältnismäßigkeit

Frage zu Asbest in alter Brandschutztür?

Hallo an die "gutefrage" Community,

viele werden jetzt die Augen verdrehen, aber hier kommt die 1001 Frage zum Thema Asbest... ;-)

Wir haben in unserem Haus (vor 5 Jahren gekauft) im Keller eine alte Brandschutztür zum Heizraum.
Das Haus ist Baujahr 1959, an der Tür kann ich keine Bezeichnung finden, aber ich gehe davon aus, daß sie - wie damals üblich - Asbest als Dämmung im Inneren enthält. Habe mir hier aber nie wirklich Gedanken gemacht, ist ja in der Tür und kann nicht raus.

Die Tür ist vollkommen intakt, keine Dellen, keine Beschädigungen, sie schließt sauber und lässt sich auch ohne Probleme abschließen.
Jetzt habe ich aber herausgefunden, daß das Asbest gerade im Bereich des Schlosskastens in leichtgebundener Form verbaut ist.

Und hier kamen dann meine Bedenken auf, hab auch leider schon wieder zu viel gegoogelt zu dem Thema. Ihr wisst schon: "eine Faser in der Lunge reicht..." usw...

Es ist so ein altes Buntbartschloss mit großer Öffnung und diesen dicken Schlüsseln verbaut.

Frage ist, ob hier nicht ständig das Asbest aus dem Schlossbereich durch das Schloss entweichen kann?
Bspw. durch das Öffnen der Tür, das Drehen des Schlüssels und allgemein durch den Luftzug?

Solche Türen sind ja von der Gefährdungsstufe her als "unbedenklich" eingestuft, wenn sie intakt sind und bestimmungsgemäß verwendet werden.

Trotzdem mache ich mir nun Sorgen, ob nun nicht beim Betätigen des Türgriffs ständig Asbest gelöst wird und "herausrieselt".

Ich hoffe es gibt hier User, die mir dazu etwas sagen können.
Vielleicht sogar Bausachverständige oder Asbestsanierer.

Vielen Dank vorab und sorry nochmal wegen der 1001 Asbest Frage.

Haus, Gesundheit, Immobilien, Altbau, Asbest, Asbestsanierung, Dämmung, Gift, Krebs, Lungenkrebs, Schadstoffe, fasern, krebserregend, Brandschutztür