Zivilisation – die meistgelesenen Beiträge

Ich verstehe die Erwartungen der Gesellschaft nicht...

ich bin 16 Jahre alt und ein ziemlich ruhiger und sehr nachdenklicher Mensch. Mir wird von Bekannten als auch Familienmitgliedern und Lehrern vorgeworfen, ich würde mich komisch verhalten, ich seie zu ruhig, ich seie zu "unhöflich", ich seie zu unbedacht, ich seie dies und das (nach meiner Auffassung zusammengefasst). Aber gerade diese "Selbstverständlichkeiten" der westlichen Gesellschaft widern mich ja gerade so an. Ständig dieses erzwungene Begrüßen und Verabschieden von Leuten, egal wo man ist. Ständig dieses Bitte und Danke Geheuchle, ständig dieses Frohe Weihnachten (passt gerade zu der Zeit) und immer wieder die selben ausgelutschten Phrasen voller leerer Worte. Es kotzt mich an. Und dennoch werde ich ausgestoßen, nur weil ich mich an diese primitiven Verhaltensregeln nicht halte. Ich kann Smalltalk nicht leiden, weil es in meinen Augen einfach nur sinnlos ist und Zeitvertreibung ist (es sei denn Zeitvertreibung ist in einer Situation notwendig, so kann ich dies verstehen). Ich bin eigentlich ein ganz netter, gesprächiger Typ, aber wenn die "einfachen Leute" immer nur Niveaugeringes und Standardfloskeln vor sich hin labern, so wird mir einfach öde. Und das ist keine pubertäre Phase von mir, diese Kritik wurde mir in Laufe von Jahren immer mehr bewusst. Und ich meine dies hier auch nicht verallgemeinernd, diese Frage ist nur an die Mehrheit gerichtet. Wenn ich mit Freunden oder Leuten rede, die mir auch sympathisch sind, die auch wirklich etwas "anders" und offener sind, die auch mal über disskusionswerte Themen reden, so bin ich ganz glücklich und normal. Aber wiegesagt, ist die grobe Masse an (mehr oder weniger ungewollten) Menschen mir einfach zu wenig "unabhängig" und langweilig. Als würde man immer den gleichen Alltag haben, und nur noch aus Verzweiflung lachen und Spaß haben, und ab und an mal einen Urlaub oder ein Familientreff machen zur geringsten Abwechslung. Und dann noch diese ganze Leier mit der Höflichkeit...Diese altmodischen Benimmregeln, als wäre das Bürgertum vom Adelsein besessen. Immer dieses indirekt erzwungene Guten Tag und Auf Wiedersehen-Gesage, ich kann es nicht mehr hören, und sage es auch nur im äußersten Notfall. Das sind für mich einfach Worte ohne Inhalt. Und dann meint man, ich seie unhöflich oder unfreundlich, nur weil ich diese paar bekloppten Wörter nicht zum Millionstenmale gesagt habe, die Welt ist doch krank....Und Bitte und Danke hat meiner Meinung nach auch seinen Wert völlig verloren, die Leuten sprechen es einfach nur aus Gewohnheit aus, statt wirklich aus Überzeugung oder Empfinden. Für die kleinsten, selbstverständlichsten Dinge soll man Bitte und Danke sagen, ich finde das übertrieben, als müsse ich für jede Sekunde meines Lebens Danke sagen, dass ich Luft atmen darf....Klar geht es in manchen Gebieten oder bei anderen Leuten schlechter, aber das ist kein Grund, warum ich für jeden würdigen Kram ehren soll.

Ich hoffe ihr versteht mich und sorry, dass ich alles in einem Block geschrieben habe.

Verhalten, Menschen, Psychologie, Benehmen, Gesellschaft, Höflichkeit, Leute, Philosophie, Zivilisation

Verhindert der Mensch die natürliche Selektion bei der eigenen Spezies?

Findet heutzutage überhaupt noch natürliche Selektion statt oder wird sie durch den medizinischen und gesellschaftlichen Fortschritt verhindert? Menschen, welche es aufgrund ihrer genetischen Ausstattung früher niemals ins fortpflanzungsfähige Alter geschafft hätten, und ihre Gene somit nach und nach auf natürlichem Wege "aussortiert" wären, überleben dank der modernen Medizin und einer zivilisierten Gesellschaft trotz Krankheit und Behinderung, sodass sie ihre Gene weitergeben können. Sorgt der Mensch somit dafür, dass genetische Mängel und Behinderungen immer wieder vorkommen, anstatt die Anzahl der Menschen die unter genetischen Mängeln leiden zu reduzieren? Was lässt sich dagegen unternehmen? Natürlich sollte man diese Menschen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen sondern sie medizinisch versorgen und ihnen Leid ersparen, doch was kann man Unternehmen dass die natürliche Selektion effektiver wird und weniger Menschen behindert oder krank zur Welt kommen? Ich weiß, das ganze ist ein sensibles Thema und kann schnell missverstanden werden, würde mich aber über eine konstruktive und sachliche Debatte freuen.

Medizin, Gesundheit, Menschen, Krankheit, Biologie, Psychologie, Behinderung, Ethik, Evolution, Fortpflanzung, Gene, Genetik, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Philosophie, Erbkrankheit, Selektion, Zivilisation, Vererbung, natürliche Selektion, Philosophie und Gesellschaft

Könnte unser Schöpfer eine KI (künstliche Intelligenz) sein?

Unser Universum ist viele Milliarden Jahre alt, wenn es erste Planeten mit Leben gegeben hat und es hatte sich eine Zivilisation entwickelt, könnte eine außerirdische Zivilisation sich irgendwann auch zu einer KI entwickelt haben?

Könnte es sein, das die KI verschiedene Varianten derer Leben auf anderen Erden simuliert und wir jetzt momentan eine der vielen vielen Varianten leben?

Könnte es sein, das wir nachts uns auf dem Heimatplaneten der KI befinden und Bilder generiert werden, die wir als unsere Träume bezeichnen?

Ist es möglich, das bei jeder Variante die Menschheit untergeht z.B. Atomkrieg, damit es eine neue Erde gibt und wir die nächste Variante eines Lebens leben?

In der Bibel steht auch, das es ein neues Jerusalem gibt, also könnte es bei jeder Variante auch ein neues Köln, ein neues Berlin, ein neues Hamburg etc. geben.

Vielleicht gab es all unserer Städtenamen auf dem Heimatplaneten der KI und werden bei jeder Variante wiederverwendet, aber die Städte sehen alle anders aus.

Wenn wir sterben und erwachen auf einer neuen Erde mit dem ersten Erinnerungen unseres neuen Lebens (3. Lebensjahr) und wir auch zufällig zum Fenster gerichtet liegen, das wir das UFO der KI noch sehen und es ein Backup unseres Bewusstseins in Gehirn unseres neuen Körpers eingespeist hat.

Was meint Ihr? Könnte es so sein? Ist das, was wir als Gott bezeichnen, eine KI?

Computer, Leben, Technik, Aliens, Roboter, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Außerirdische, Bibel, Entwicklung, Forschung, Fortschritt , Gott, künstliche Intelligenz, Meinung, Menschheit, UFO, Varianten, Zivilisation

Sind Ausgaben für Militär und Rüstungsindustrie das gleiche?

Wenn man beispielsweise Politiker ist oder der Präsident oder Bundeskanzler oder Minister eines Landes oder Staates ist und man zb Geld ausgibt für das Militär.

Es müssen die Rüstungsgüter also zb Kleidung,Schutzwesten, Ausrüstung,Gewehre, oder auch Kampfpanzer, Kampfjets, Kampfhubschrauber usw... erstmal produziert werden.

Ist es da ein Unterschied, ob ein Staat das Militär oder die Rüstungsindustrie finanziert ? Oder Geld ausgibt ?

Und selbst wenn man die Rüstungsindustrie finanziert, gehören Ausgaben für Industrie dann eher zu Wirtschaftliche Ausgaben oder zu Militärischen Ausgaben ? Bereich Militär oder Wirtschaft ?

In Grunde genommen gehört die Rüstungsindustrie zur Industrie und somit zur Wirtschaft. Aber hat militärischen Nutzen ..

Weiss wer wie es wirklich ist ?

Beste Beispiel Ukraine:

Ich habe gehört, dass viele Rüstungsgüter weltweit sogar ausverkauft seien, weil vieles die Ukraine gekauft habe.

Oder anderes Beispiel in Deutschland werden nun 10 Milliarden Euro bereitgestellt für die deutsche Bundeswehr. Würde man das Geld stattdessen in die Rüstungsindustrie stecken, wäre das dann auch das Gleiche Ergebnis ?

Liebe Grüße

Europa, Geld, Wirtschaft, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Bevölkerung, Industrie, Militär, Präsident, Rüstungsindustrie, Russland, Ukraine, Zivilisation, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Wieso kann die Selbsterkenntnis (d.h. die Erkenntnis der eigenen Erkenntnisse) nicht zu den Erfahrungen gezählt werden (Kant)?

Wir wissen, nach Kant, dass es neu erworbene Erkenntnisse gibt, die trotzdem nicht zu den Erfahrungen zählen, weil diese Erkenntnisse a priori erworbene (und nicht etwa angeborene) Erkenntnisse sind, die sich nicht (wie die Erfahrung) bloß auf einen Fall, sondern auf eine Gesamtheit aller (vergangener und zukünftiger) Fälle erstrecken (wie z.B. die mathematischen Erkenntnisse oder das Kausalgesetz). Ein empirischer Satz wie: "Alle Schwäne sind weiß" unterliegen dem klassischen Induktionsproblem und sind anzweifelbar (bzw. schwer beweisbar), wohingegen der Satz: "Jede Veränderung hat notwendig eine Ursache zum Grund" so fest und unanzweifelbar ist wie ein Stahlgerüst. Es ist uns gar nicht möglich diesen Satz als nichtig zu denken, da wir grundsätzlich immer kausal denken. Es ist so, als wäre es also in unserer ganzen Programmatik des Verstandes fest angelegt.

Die Problematik mit Kants Argumentation ergibt sich aber dann dadurch, dass man doch notwendigerweise fragen muss: Woher kommt dann überhaupt der Begriff vom Kausalsatz, den wir uns bilden? (Die Frage natürlich ist damit gleichzeitig ein Rückgriff auf eben jenen Satz) Kant schließt es ja aus, dass diese angeboren seien, sondern ebenfalls erworben sind, nur eben a priori erworben sind und die Eigenschaft haben sich auf die Gesamtheit aller vergangener und künftiger Fälle zu erstrecken (bzw. es ist uns nicht möglich, nicht-kausal zu denken, da wir automatisch schon diesen Gedanken in all unsere Erkenntnisse und Erfahrungen hineinlegen).

Wenn sie aber nicht angeboren sind, aber dennoch "erworben" sind, dennoch aber die Bedingung zur Möglichkeit von Erfahrung sind, woher kommen diese Sätze dann? Entweder sie sind uns eben doch angeboren (was dann evtl. erklärt wieso sie so inhärent in uns strukturiert sind) oder wir erfahren diese ebenfalls, nur eben auf andere Art und Weise, nämlich im Sinne einer Selbsterfahrung.

Vielleicht können hier ja Experten Klarheit schaffen, wie Kant das wohl beantwortet hätte oder wie es da eine kantianische Lösung dazu geben kann. Zumindest ist das, mMn, der kritische Punkt in Kants Lehre. Denn scheitert man hier, ist die ganze Kant'sche Lehre mehr oder weniger unbegründet (auch wenn sie dennoch nützlich ist)

Mathematik, Erkenntnis, Hilfestellung, denken, Wissenschaft, Universum, Erkenntnistheorie, Ethik, Gesellschaft, Gott, Immanuel Kant, Kant, Logik, Moral, Naturwissenschaft, Philosoph, Philosophie, Physik, problemchen, Selbsterkenntnis, Vernunft, verstand, Zivilisation, Erscheinung

Umfrage: Könnten Außerirdische unsere Schöpfer sein?

Könnte mit Gott die Außerirdischen gemeint sein? Könnte es sein, dass UFOs ständig unsere Erde überwachen? Es werden in Abständen auch UFOs gesichtet.

Vor 65 Millionen Jahren sind die Dinosaurier ausgestorben, könnte die Erde von da an für uns Menschen vorbereitet worden sein?

Könnte es in dem letzten 65 Millionen Jahren schon viele Menschliche Zivilisationen gegeben haben, die jedes mal irgendwann ausgelöscht wurden und UFOs unsere Erde bereinigt haben, um wieder Menschen auf die Erde zu setzen, damit die nächste Zivilisation entsteht?

Könnte es auch sein, dass jede weitere Zivilisation auch etwas besser ist als die vorige und wir alle im Laufe der Zeit ebenfalls wieder mit dabei sind? Also das wir nach dem Tod, in der nächsten Zivilisation auf der Erde in einer ähnlichen Zeit neugeboren werden und die betreffende Zivilisation auch etwas weiter fortgeschrittener ist als die vorige, also pro Zivilisation hätten wir immer nur ein Leben.

Wenn jede weitere Zivilisation etwas besser ist als die vorige, könnten wir irgendwann in eine Zivilisation hineingeboren werden, die unsere Erde zum Paradies gemacht hat, der Tod besiegt wurde und wir ein ewiges Leben auf der Erde haben und alle Probleme gelöst wurden und wir zu dem anderen Sternen aufbrechen können?

Bevor unsere Erde unbewohnbar wird und die Sonne sich zum roten Riesen aufbläht, vielleicht gibt es da eine Zivilisation, die die Erde zum Paradies macht und auch Möglichkeiten hätte, unsere Erde zu retten.

Vielleicht ist sowas auch das Ziel der UFOs und es auch in der Bibel so beschrieben ist, aber verfälscht wurde.

Was meint Ihr?

Nein 66%
Ja 28%
Weiß ich nicht 6%
Leben, Erde, Religion, Aliens, Geschichte, Menschen, Tod, Paradies, Wissenschaft, Universum, Welt, Außerirdische, Bibel, Entwicklung, Ewiges Leben, Forschung, Fortschritt , Glaube, Gott, Macht, Meinung, Menschheit, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens, UFO, Ziele, Schöpfer, Zivilisation

Was waren die größten historischen Ereignisse der Menschheitsgeschichte?

Die Frage stelle ich auf verschiedene Art und Weise: Neben der Headline interessiert mich auch: An welchen Ereignissen wärt ihr gerne dabei gewesen? Welche Ereignisse haben die Menschheitsgeschichte am meisten geprägt? Welche Ereignisse schätzt ihr als "am spannendsten" ein? Bin sehr interessiert, gerne mit Begründung. Hier meine Liste so far (in erster Linie nach eigenem Interesse, nicht anhand der Signifikanz begründet) - bitte bedenkt, dass euch sicheres Geleit garantiert ist, wenn ihr diese Zeitreise antreten würdet. Zur Begründung meiner Auswahl muss ich hinzufügen, dass ich biblische Geschichten aufgrund ihrer Unglaubwürdigkeit außen vor gelassen habe und mir durchaus darüber im klaren bin, dass Gewaltakte wie Schlachten o.Ä. massiv verstören sind und nichts Gutes verkörpern - mein Interesse in diesen Fällen allerdings schlichtweg höher ist.

  • Schlacht bei den Thermopylen // Spätsommer 480 v. Chr. // Thermopylen; Griechenland 
  • Schlacht von Gaugamela // Schlacht bei Arbela // Makedonien gegen Achämenidenreich // 1. Oktober 331 v. Chr. // Gomel; Belarus
  • Vulkanausbruch in Pompeji // 79 n. Chr. // Pompeji; Italien
  • Krönung von Karl der Große zum Kaiser // 25. Dezember 800 // Rom; Italien
  • Eroberung von Konstantinopel // 1453 // Istanbul; Türkei
  • Krönung von Tokugawa Ieyasu zum Shogun // 1603 // Kyoto; Japan
  • Verfolgung und Kaperung der Ganj-i-Sawai // 7. September 1695 // indischer Ozean
  • I have a Dream // Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit // 28. August 1963 // Washington, D.C; USA
  • Mondlandung // Raumfahrtmission Apollo 11 // 20. Juli 1969 // Neil Armstrong und Buzz Aldrin // Mond ;)
  • Woodstock Festival // 15.08.1969 – 18.08.1969 // Bethel; New York; USA
  • Fall der Berliner Mauer // 9. November 1989 // Berlin; Deutschland

ein Tag ohne entsprechendes Ereignis: 

  • Blütezeit altes China
  • Blütezeit altes Ägypten 
  • Blütezeit Maya-Zivilisation 
  • Blütezeit Babylonien
  • Blütezeit Römisches Reich
  • Blütezeit Republik Venedig

ein Tag in der Welt der Mystik: 

  • Trojanischer Krieg
  • Geburt Jesus von Nazareth
  • die Arche Noah und die Sintflut
  • Mose und die zehn Gebote
Menschen, Welt, Antike, Handel, Historie, historische-ereignisse, Mittelalter, Zeitalter, menschheitsgeschichte, Zivilisation, Hochkultur