Sauerteig – die meistgelesenen Beiträge

wieviel sauerteig kommt i. e. 750g-mischbrot OHNE hefe? (erfahrungen b. selber brot backen gesucht)

ich backe seit einiger zeit wieder selbst brot. vor einigen jahren habe ich das schon mal gemacht und war ganz gut darin. jetzt gelingt es mir vorerst nicht mehr so gut. muß halt wieder üben, bis es klappt.

ich backe nicht gerne mit hefe, sondern mit richtigem sauerteig. den bekomme ich von meinem bäcker umsonst. im internet habe ich schon diverse zusammensetzungen für mischbrote gefunden. und da sind die mengenangaben gerade für den originalen sauerteig-anteil sehr sehr unterschiedlich, reichen von 20 g bis 350 g pro 750g-brot. auch die mehlzusammensetzung ist extrem unterschiedlich, ebenso die zeiten der gärung von vor- und hauptteig. so daß praktisch für alles in der herstellung eine ziemlich breite spanne existiert. das macht mich etwas ratlos.

ich bevorzuge im moment ein 50:50-verhältnis von roggen und weizen, weil ich eher dunkles brot mag. habe mich für ein rezept entschieden mit hohem sauerteig-anteil (200g) und langer reifezeit des vorteiges (ganze nacht bzw. 8-10 stunden) und hohem zusatz von mehl für die zweite reifung enthält (2-3 stunden).

das ergebnis ist mäßig. beim zweiten mal ist der teig gar nicht mehr recht aufgegangen.

darum die frage nach den erfahrungen beim brot backen (OHNE hefe). wieviel sauerteig nehmt ihr, welche zusammensetzung ist euch gut gelungen usw.

vielen dank schon mal für eure tipps und hilfe!

kochen, Haushalt, backen, Brot, Sauerteig, Küche

Warum geht mein Vollkornsauerteig nicht auf im Ofen?

Hallo ich habe bisher etliche Versuche hinter mir ein Roggenvollkornsauerteigbrot zu backen und bisher ist es noch nie gelungen. Ich schreibe mal meine Vorgehensweise und hoffe jemand findet den elementaren Fehler:

  • Ich stelle Sauerteig her über 4-6 Tage, indem ich in 100-200g Schritten anfüttere bis der Teig säuerlich riecht und blasen schlägt.
  • Ich mische diesen Teig, wenn er soweit ist mit ca. 50% neuem Roggenvollkornmehl, knete das Ganze innerhalb von 3 Stunden ein paar mal um, bringe es in Form und gebe es in eine Kuchenform. Das Ganze bedecke ich mit einem feuchten Küchenhandtuch. Bei dem Teig achte ich darauf, dass er nicht zu trocken ist, geschmeidig ist, aber nicht an den Händen kleben bleibt.

(jetzt kommt wahrscheinlich der Fehler)

  • Nach ca. 5-7 Stunden geht der Teig auf . Ich lasse das Ganze aber mindestens 24h ruhen. (Sackt es vielleicht wieder zusammen und verliert Triebkraft, weil es so lange ruht?)
  • Dann kommt der Ofen: ich heize ihn vor auf 250°C mit einem Schälchen Wasser dazu und stelle die das Brot rein. Alle 10min ca. sprühe ich nochmals Wasser auf das Brot.
  • Ich heize den Ofen langsam runter bis auf 180°C ca. und backe das Ganze so eine Stunde.

Ich hoffe jemand kann mir sagen, wo der elementare Fehler liegt.. Im Ofen geht der Teig dann zumindestens nur noch ganz ganz leicht auf, kaum merklich.

Ernährung, backen, Brot, Sauerteig, Hefe, Bäcker, Mehl, Roggenmehl

Sauerteigbrot geht nicht auf?

Ich backe seit ein paar Monaten das Brot selbst mit Frischhefe. Ich bin vom Rezept und da ich nicht viel Zeit für backen habe, auch von der Einfachheit begeistert. Um das Brot noch besser zu machen wollte ich die Hefe durch Sauerteig ersetzen.

Ich habe nach Internetrecherche den Sauerteig folgendermassen gezüchtet.

Dinkelvollkorn

1.Tag 15g Mehl -15g Wasser

2.Tag 15g Mehl- 15g Wasser dazu

3.Tag 30g Mehl - 30g Wasser dazu

4.Tag es hat ein wenig Blässchen gegeben und ich hatte keinen Bock mehr dann :-) 60g Mehl - 60g Wasser dazu

5.Tag ging die Post ab. Als ich heim kam ca. 66 Prozent gewachsen und hat sehr fein geduftet

Jeweils in 2 neue Gläser habe ich davon 50g abgenommen und 50g Mehl und 50g Wasser dazu genommen. Nach einiger Zeit als der Ansatz aufging 10-20 Prozent habe ich die Gläser verschraubt und in den Kühlschrank gestellt.

25g vom Ansatz aus Tag 5 habe ich für das Brot verwendet.

Rezept mit Frischhefe war wie folgt.

250g Dinkelvollkorn, 250ml Wasser, 1 TL Salz, 1EL Apfelessig, 50g Sonnenblumenkerne oder was da ist 1/2 Frischhefewürfel

Sauerteigrezept wie folgt

225g Mehl, 225ml Wasser 1TL Salz, 1EL Essig, 50g Sonnenblumenkerne, 25 Sauerteigansatz

Der Teig ist nicht sichtbar aufgegangen und hatte Blässchen.

Nach dem Backen geschmacklich grossartig und durchaus auch etwas locker. Wurde komplett gegessen. Kleine Luft Einschlüsse ca. 1 - 2 mm

Aber von der Höher her ist das Brot mit der Frischhefe fast doppelt so hoch aufgegangen.

Heute morgen einen neuen Teig gemacht mit 25g aus dem Ansatz aus dem Kühlschrank den ich nach dem 5. Tag hergestellt hatte.

Dieser Teig ist nach 12h wieder nicht aufgegangen.

Zimmertemperatur in Raummitte 24.5C

Der Teig stand oben auf dem Schrank.

Ich kenne mich absolut nicht aus. Darum bin ich sehr dankbar wenn ihr mir aufzeigt was ich falsch mache, bzw anders probieren soll.

Ich möchte es sehr einfach weil ich viele Hobbys habe und keine Wissenschaft für das Brot will. Wenn es zu kompliziert wird, greife ich zum Rezept mit der Frischhefe zurück, welchem zwar das i Tüpfelchen des Sauerteig Geschmacks fehlt, aber dafür Idiotensicher ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und die Zeit die Ihr in die Hilfe investiert.

Rezept, Brot, Sauerteig, Hefe, Teig, Bäcker, Hefeteig, Sauerteigbrot

Warum klappen Croissants nicht?

Keine Ahnung der wievielte Versuch das jetzt schon ist, aber ich bin scheinbar zu dämlich um Croissants zu machen.

Folgendes Rezept habe ich aus meinem Konditorei-Fachbuch:

Fettziegel aus 150g Butter und 50g Mehl

Hefeteig aus den üblichen Zutaten (Mehl, Hefe, Wasser, Milch, Eigelb, Salz, Zucker, Butter) etwas weniger als 900g Teig ( Ziehfett also etwas über 20% der Teigmenge)

Teig nicht ganz ausgeknetet, 20 Minuten kühle Teigruhe, dann 3 einfache Touren mit je 25min (in meiner Küche ist es zur Zeit Recht warm) Ruhezeit dazwischen bzw 30 Minuten rasten vor dem ausrollen. Kompliment an mich selbst, es ist nicht ein kleines Bisschen Fett aus dem Teig herausgequollen oder aufgerissen.

Ausgerollt auf ca 4mm, Gehzeit von knapp 2 Stunden bei 30 Grad und erhöhter Luftfeuchtigkeit (Wasser ins Backrohr gesprüht auf 30 Grad eingestellt).

Eistreich aus Obers und Eigelb Backtemperatur 200 Grad Umluft etwa 15 Minuten.

Und raus aus dem Ofen kommt ein wirklich sehr gut schmeckendes Kipferl, das auch super schön ausschaut, aber die Krume ist mehr ein Brioche als ein Plunder.

Nachdem ich beim Tourieren sicherlich nicht zu dünn ausgerollt habe, man sogar beim Gehen recht gut die Teigschichten gesehen hat und auch die Gare so gewählt war, dass sie schon eher in Richtung vollgare als ¾ Gare gegangen ist weiß ich einfach nicht mehr woran es liegen kann.

Fun Fact, das ist nur beim Plunderteig so, blätterteig klappt immer einwandfrei.

Hier noch ein Foto

Wer kann mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
Rezept, Pizza, Pizzateig, Kuchen, Brot, Sauerteig, Küche, Hefe, Teig, Backofen, Gebäck, Kekse, Blätterteig, Butter, Hefeteig, Konditorei, Mehl, Ofen, Teigwaren