Freiheit – die meistgelesenen Beiträge

Ich möchte diesen traurigen Lebenskreislauf nicht leben...

Hallo liebe Community...

Diese Frage wird euch wahrscheinlich zunächst ein wenig komisch vorkommen, dennoch wäre ich wirklich glücklich darüber, wenn sich wenigstens ein paar von euch Zeit nehmen, um sich mein Anliegen durch zu lesen...

Es ist doch so, dass wir alle gleich leben.... Wir wachsen auf, gehen in die Schule für 10, 13 oder mehrere Jahre... Machen eine Ausbildung oder Studium und arbeiten dann unser Leben lang, bis wir alt, gebrechlich, halt nicht mehr zur Arbeit zu gebrauchen sind. Was dann kommt ist ganz allein der Tod...

Ist das wirklich der Sinn des Lebens, sein Leben lang zu schuften, um Geld zu verdienen, um sein eigenes und das überleben seiner Familie zu sichern?

Ist das Leben es wirklich Wert, bloß Tag für Tag zu arbeiten und nichts von seinem Leben mit zu bekommen?

Ich möchte das nicht! Ich möchte ein glückliches Leben führen, welches nicht nur aus Arbeit und Geldverdienen besteht... Ich hoffe ihr haltet mich nicht für blöde, wenn ich euch das so sage.

Jedesmal, wenn ich darüber nachdenke wie die Urvölker unserer Erde heute noch ohne Geld und Elektrische Mittel Leben, wünsche ich mir genau solch ein Leben. Ich würde am liebsten in einem Stamm der Uramerikanischen Indianer leben und selbst für Nahrung und Wasser sorgen, in einem ganz einfachem Unterschlupf oder Häuschen leben. Es klingt vielleicht verrückt, aber diese Menschen machen auf mich den Eindruck, als wären sie glücklicher mit ihrem Leben, als alle anderen.

Ich denke schon seid dem ich ein Kind bin daran und bekomme es bis heute nicht as dem Kopf...

Denke ich da richtig drüber, oder spinne ich ganz einfach, wenn ich denke, dass unser Leben bloß aus Arbeit und Geld verdienen besteht? Ich meine, natürlich ist mir bewusst, dass ohne Geld ein Leben wie wir es nun führen, niemals möglich sein könnte. Ich hoffe allerdings, dass ich nicht die einzige Person mit dieser Ansicht bin. Habt ihr eventuell ein Paar Tipps, damit ich mit dem Leben, dass mir vorbestimmt ist zu führen, besser zurecht komme? Ich würde gerne diese Gedanken einfach abschalten können, denn auf eine Art und Weise belastet es mich sehr.

Vielen Dank für das Durchlesen.

Liebe Grüße

Raviolii

Leben, Arbeit, faul, Freiheit, Glücklich sein, negativ, Philosophie

Freundin fühlt sich eingeengt und überfordert was nun?

Hallo

Ich bin 23 und meine Freundin 20.

Ich habe ein problem. Ich bin seid kurzer Zeit mit meiner Freundin zsm. Wir haben uns oft gesehen bisher habe ich das auch nicht als problem empfunden oder so da das zusammenkommen auch schneller ging wie bei anderen man könnte meinen Liebe auf den ersten Blick (so ungefähr wars auch). Sie hatte sehr schnell starke gefühle für mich entwickelt und damit war sie nicht allein mir geht es genau so. Ich habe endlich das Gefühl angekommen zu sein das war ein Satz den wir am vergangenen Wochenende beide fast gleichzeitig von uns gaben. Ihre Familie habe ich bereits kennengelernt und bin ein gern gesehener Gast sei es bei Ihren Geschwistern oder Ihren Eltern.

Gestern nun kam es wie aus dem Nichts. Sie schrieb nachdem wir uns gesehen hatten und ich Heim bin das sie ein Mensch ist der seine Freiheiten braucht und das sie sich nach der kurzen Zeit leicht eingeengt fühlt. Das ich es ihr nicht übel nehmen soll das sie nur Erlich zu mir sein möchte.

Denn sie meinte unteranderem das wenn Sie eingeengt wird Sie panik bekommt und wegrennt. Jedoch wiederspricht sie sich wie ich finde selbst da sie mir bis jetzt fast jedentag geschrieben hat das ich sie so schnell nicht los werde. (ist auch in meinem interesse denn ich Liebe sie)

Was soll ich nun tun ich lag die halbe Nacht wach und habe mir meggaaaaaa den Kopf gemacht und weiß nun nicht ob und wenn was ich machen soll.

Heute morgen hatten wir kurzen SMS kontakt das wars aber auch schon. Was soll ich tun hoffe ihr habt brauchbare vorschläge bin für alles schon jetzt dankbar.

LG

Frauen, Beziehung, Freiheit, Freundin

Wie langt bleibt der Geist eines Verstorbenen noch in der Nähe der Angehörigen?

Hallo liebe Community,

mein Vater starb vor einem Jahr. Ich habe ihn geliebt, trotzdem war das Verhältnis nicht gut. Meine Eltern waren beide Alkoholiker, sexuell missbräuchlich und auch darüberhinaus mit starken narzisstischen, um nicht zu sagen psychopathischen Eigenschaften behaftet.

Ich bin tiefgläubige Christin und habe immer versucht, den Frieden des Evangeliums in die Familie zu tragen, aber es schien nicht zu funktionieren.

Nun jedenfalls, seit seinem Tod nehme ich den "Geist" meines Vaters - falls er es überhaupt ist, und nicht ein Dämon, der ihn imitiert - in so starker Weise um mich herum und auch über mir wahr, dass es allmählich beginnt mich zu nerven. Ich hätte niemals mit so etwas gerechnet, oder so etwas ersehnt. Manchmal scheint die ganze Atmosphäre von seinem Geist erfüllt zu sein, sogar wenn ich draußen in der Natur bin. Es hat in diesem Zusammenhang auch merkwürdige Vorkommnisse gegeben. Und nein, ich habe keinerlei Kontaktgegenstände von meinem Vater.

Ich wünsche meinem Vater, dass er im Himmel ist - aber ich möchte auch endlich abschließen und ein neues Kapitel in meinem Leben aufschlagen. - Nun ist meine Frage, wie lange dauern solche Phänomene - was auch immer sie in letzter Konsequenz sind oder nicht sind - durchschnittlich an?

Ich muss da auch an das Buch/den Film "P.S. Ich liebe Dich" denken, wo der "Geist" des verstorbenen Ehemannes die Witwe noch für ein Jahr umgibt - und sie dann plötzlich fühlt, dass er weg ist.

Vielen Dank, falls jemand mir etwas dazu sagen kann.

: )

Liebe, Religion, Jesus, Tod, Loslassen, Engel, Christentum, Hölle, Himmel, Dämonen, Freiheit, Glaube, Leben nach dem Tod, Narzissmus, Vergebung, Jüngstes Gericht, verstorben

Darf ein Lehrer eine weglaufende Schülerin festhalten?

Ich war ein schwieriger Teenager mit psychischen Problemen und bin vor allem immer viel weglaufen. Das kam auch ein paar Mal in der Schule vor. Meißtens wenn ich Situationen emotional nicht aushalten konnte (Konflikte) oder auch wenn ich bei Klassenarbeiten gemerkt habe, dass ich versage, habe ich "das Handtuch geworfen" und bin einige Male weinend aus der Klasse geflüchtet. Meistens bin ich gerannt bis ich nicht mehr konnte, habe mich beruhigt und nach ein paar Stunden reumütig zurückgekehrt. Als ich jünger war, wurden meine Eltern darüber informiert. Mit 15 dann nicht mehr und ich wurde mit Nachsitzen sanktioniert. Drei Mal haben Lehrer und Lehrerinnen mich im Türrahmen abgefangen und versucht, mich festzuhalten. Ich habe mich gewehrt und die Lehrerinnen haben mich im Sinne von Deeskalation dann auch losgelassen und mich laufen lassen. Ein Lehrer hingegen, der mir körperlich überlegen war, hat mich weiter festgehalten sodass die Situation völlig eskaliert ist. Dazu sollte man wissen dass ich traumatisiert war und dieses festgehalten werden Todesangst in mir ausgelöst hatte. Ich habe panisch geschlagen, getreten, gekratzt, gebissen bis er mich schließlich losgelassen hatte, weil er mir sonst wehgetan hätte... ich bin los gerannt und er hinterher. Ich weiß nur dass ich auf meiner Flucht zufällig einer Vertrauenslehrerin in die Arme gelaufen bin, die mich beruhigen konnte, sich schützend vor mich gestellt hat und die Situation mit dem Lehrer fürs erste geschlichtet hat.

Dann hatte ich diesen Konflikt mit einer schwangeren Lehrerin. Diese hat aus Selbstschutz nicht versucht mich festzuhalten sondern hat mir nur die Konsequenzen für mich hinterhergerufen, welche mir in dieser Situation völlig egal waren.

Ich frage mich im Nachhinein warum sie ich nicht einfach laufen ließen. Bekommen Lehrer dann Probleme bzgl. Aufsichtspflicht? Sind sie in solchen Situationen berechtigt Schüler festzuhalten?

Ich bin meinen Lehrern im Nachhinein nicht böse. Sie haben nur ihren Job gemacht. Ich frage mich nur, wie da die Rechtslage aussieht.

Schule, Erziehung, Pädagogik, Unterricht, Schüler, Aufsichtspflicht, Freiheit, Lehrer, Lehrerin, minderjährig, Schülerrechte, festhalten, weiterführende Schule, Anwesenheitspflicht, Freiheitsberaubung

Ich komme mit dem Arbeiten nicht klar?

Hallo alle zusammen, ich versuche mich mal kurz zu fassen. Ich glaube, ich bin nicht für dieses 9-5 Modell (vor allem auch wegen den Überstunden) gemacht.

Egal wo ich arbeiten war, ich habe mich immer so gefühlt, als würde ich gekidnappt sein, weil ich in der Arbeitszeit mich nicht frei bewegen kann, sprich, ich muss alles aus Zwang machen, da ich an meinem Arbeitsplatz überhaupt gar nicht sein möchte.

Ich fühle mich wie eingesperrt, schaue aus dem Fenster und habe immer Gedanken wie, wieso ich meine wertvolle Lebenszeit für etwas verschwende, was mir nicht gut tut und habe halt ernsthaft Fluchtgedanken. Klingt übertrieben, aber es ist gaaaanz furchtbar für mich.

Vor allem auch, weil ich nichts so entscheiden kann, wie ich es möchte. Urlaube usw. muss man ja mit dem Arbeitgeber absprechen, ich hasse das, wie die Pest, weil ich es eigentlich überhaupt niemanden Recht machen will, geschweige denn, dass nur 1 Monat Urlaub in 12 Monaten so gut wie kaum etwas ist. Dieses eingeengte, dass man sich bspw. 2 Wochen Urlaub nimmt und genau rechtzeitig für die Arbeit wieder zuhause sein muss, hasse ich. Ich will das nicht. Ich will auch 2-3 Tage Spielraum als Beispiel, einfach so, wie ich es halt will. Ich komme überhaupt nicht damit klar, dass meine Entscheidung von außen beeinflusst wird.

Ich will nicht alles nach meiner Arbeit richten, die Arbeit kommt in meiner gedanklichen Liste der wichtigen Dinge in meinem Leben vielleicht als letztes dran. Ich hasse es so sehr, weil ich mich so erstickt fühle und das geschieht bei mir extrem schnell, weil ich ein extrem freiheitsliebender Mensch bin.

Und nebenbei habe ich auch einen ganz anderen Traum (den ich ein Glück schon angefangen habe langsam zu verwirklichen) und zwar mich selbstständig zu machen, von meinem zuhause aus, aber das ist ein anderes Thema. Dieses unabhängige liebe ich.

Geht oder ging es jemandem auch so? Bin nur ich so oder ist sogar normal?

Arbeit, Selbständigkeit, Entscheidung, Freiheit, Psyche, unabhaengig

Dürfen meine Eltern die Wohnung absperren und mir den Schlüssel wegnehmen?

Hallo ich hab ein Problem, ich bin 16 und gehe Nachts manchmal heimlich raus um meinen Kopf freizubekommen (hab in letzter zeit viel streit mit meiner Beziehung hab dann halt deswegen die letzten tage relativ viel gekifft und getrunken um auf andere Gedanken zu kommen was meinen Eltern selbstverständlich nicht so gepasst hat und sie mich jetzt auch 2 Wochen lang jeden tag abends auf thc testen bis der Test negativ ist, so viel erstmal dazu aber jetzt kommen wir erstmal zum Hauptpunkt) das ich Nachts rausgehe gefällt meinen Eltern selbstverständlich ebenfalls nicht weil sie wahrscheinlich denken das ich draußen scheiße baue was aber nicht der Wahrheit entspricht. Jetzt hat meine Mom als ich nachhause kam gesagt das ihr meinen Schlüssel geben soll das sie die Wohnungstür absperren kann das ich Nachts nicht raus kann, ich hab auch nicht viel diskutiert und ihn ihr einfach gegeben aber ich frage mich ob das überhaupt rein rechtlich so erlaubt ist oder auch Moralisch okay ist? Ja meine Eltern sind meine Erziehungsberechtigten aber ich bin allgemein ein ziemlich selbstbestimmter Mensch und halte von diesen ganzen rechtmäßigen dingen ab einem gewissen alter nichts, daher ich es so empfinde das wir Menschen das System so gemacht haben wie es jetzt ist und es nicht so wie es jetzt ist in unserer Natur sag ich mal lieht und es ziemlich einschränkend und Freiheitsberaubend ist, aber das ist ein anderes Thema. Wenn es rechtlich gesehen legal ist wie kann ich mit meinen Eltern am besten so drüber sprechen das dieser Punkt in meiner Erziehung gelockert wird?

Vielen dank für die antworten im voraus.

Erziehung, Alkohol, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Privatsphäre, Pubertät, Psychologie, Eltern überreden, Freiheit, Jugend, Jugendamt, Streit