"Mein Herr, ich teile ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen...gilt das noch?

4 Antworten

Mein Herr, ich teile ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen

Ein Lieblingsspruch von mir, aber mein Leben würde ich nicht einsetzen, um die schwindende Diskussionskultur in D wiederzubeleben.

Den Niedergang einer Kultur (falls es eine war) kann ein Einzelner nicht aufhalten.

Immer noch gültig.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Soldat
 - (Psychologie, Politik, Freiheit)

Klingt gut. Die Demokratie ist schützenswert und hat einen Preis.

Die Meinungsfreiheit in (fast ganz) Europa und besonders in den USA ist eines per Verfassung verbrieftes Recht. Jeder darf alles öffentlich sagen und schreiben, soweit es nicht strafbewehrt ist.

In Deutschland ist dies ebenso. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie zb Beleidigung oder Verharmlosung des Holocausts.

Besonders eine rechtsextreme Partei in Deutschland fordert dieses Recht immer wieder ein und erhält es auch. Das Geschrei ist umso größer, wenn klare Verbindungen zur Nazi Zeit aufgezeigt und geahndet werden.

Dann heißt es mal wieder: "Man darf ja nichts mehr sagen in Deutschland!", was natürlich Quatsch ist. Gerade die AgD und ihre Wähler machen von diesem Recht täglich Gebrauch und das dürfen sie natürlich auch.

Das besagte Zitat hat noch immer Gültigkeit. Gerade jetzt, wo wir uns alle fragen müssen, wie unsere Freiheit mit einer Regierungsmehrheit besagter Parteien aussehen würde. (Von der FPÖ sagte mal einer, " die Justiz hat sich nach der Regierung zu richten." )

Auf einem Kriegsschauplatz müssen wir diese Rechte hoffentlich nicht verteidigen, aber es geht auch weniger dramatisch. Jeder Mensch, der ua auf dieses Recht Wert legt, muss sich gegen Nationalismus, Isolationismus und Rechtsradikalismus zur Wehr setzen.

Also: wählen gehen und ein Zeichen gegen Rechts setzen!


SturerEsel  15.05.2024, 18:57
@wickedsick05

Ja, ich kenne die Geschichte. Richter in Deutschland haben einen sehr großen Ernessungsspielraum. Ein anderer Richter hätte das vermutlich anders gesehen.

0