Freiheit – die neusten Beiträge

Toupet tragen?

Hey Leute :)

Ich bin M/28 und habe erblich bedingten Haarausfall (nur noch Haarkranz ist vorhanden). Die letzten Jahre habe ich Glatze getragen und die restlichen Haare abrasiert.

Relativ spontan hatte ich jetzt Lust auf Haare und habe mir ein (bzw. mehrere) Haarsystem geholt. Natürlich top Qualität wo man nichts sieht.

Allerdings gehe ich komplett offen damit um und alle um mich herum finden es cool.

Ich wollte jetzt mal euch zu eurer Meinung fragen. Im Vergleich zu einer Haartransplantation ist das natürlich erheblich teurer und die Leute können ja auch rechnen was so ein Ding pro Jahr oder für einen längeren Zeitraum kostet....

Ich kann mir das Finanziell leisten aber bin jetzt kein Milliardär oderso...

Was haltet Ihr davon? Ich finde es halt einfach cool da mal durch zu wechseln und finde die unterschiedlichen Styles einfach mega!!!

Oder ist es für euch eher so: ahh der schwer reiche akzeptiert seinen Haarausfall nicht und denkt er kann sich mit Geld über alles hinwegsetzen...

Freue auf eure Antworten und wünsche euch eine schöne Woche!! 😃

PS: ich war das letzte Jahr leider schwer krank und wäre fast gestorben - lag die ganze Zeit im Krankenhaus... Das war jetzt auch so ein Grund weshalb ich einfach machen wollte was ich möchte - ich weiß das Leben jetzt einfach ganz andere zu schätzen....

Leben, Haarpflege, Aussehen, Friseur, Tod, Selbstbewusstsein, Krankheit, Freiheit, Glatze, Haarausfall, millionär, Psyche, Milliardär

Ist Erfolg deiner Meinung nach eine bewusste Entscheidung?

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Satz „Erfolg ist eine Entscheidung“ klingt kraftvoll – als könnte man sein ganzes Leben mit einer klaren inneren Haltung steuern. Viele Coaches, Unternehmer und Motivationsredner vertreten diese Ansicht. Sie sagen:
Wenn du dich wirklich entscheidest, erfolgreich zu sein, wirst du Wege finden – egal, woher du kommst, was du hast oder was dir fehlt.

Andere sehen das ganz anders. Sie argumentieren, dass Erfolg oft von äußeren Faktoren abhängt: finanzielle Mittel, familiärer Rückhalt, Bildung, gesundheitliche Voraussetzungen, der Wohnort oder einfach das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Auch gesellschaftliche Ungleichheit, Diskriminierung oder Krisen können den Weg zum Erfolg deutlich erschweren – unabhängig vom persönlichen Willen.

Mich interessiert deshalb eure Meinung:

Kann jeder Mensch durch eine bewusste Entscheidung erfolgreich werden – oder ist Erfolg eher das Resultat vieler Einflüsse, die wir nur teilweise selbst steuern können?

(Zusatz optional):Was denkst du? Wie definierst du persönlich "Erfolg"? Und was sind für dich die wichtigsten Voraussetzungen dafür?

| Frage:

Ist Erfolg deiner Meinung nach eine bewusste Entscheidung?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 40%
| Nein. Erfolg ist keine bewusste Entscheidung. 30%
| Ja. Erfolg ist eine bewusste Entscheidung. 30%
Internet, Leben, Arbeit, Schule, Zukunft, Geld, Menschen, Business, Alltag, Erfolg, Freiheit, Wachstum, Mentalität, Mindset, Finanzielle Freiheit

nomadisch leben für mehrere Monate vielleicht länger?

Hallo ich bin M19 und habe keinen Bock mehr auf dieses System. Früher dachte ich immer dass ich das Problem bin. Aber das stimmt nicht. Dieses System diese Welt ist krank. Ich brauch ne Auszeit wenigstens drei Monate aber wenns mir dort gefällt dann würde ich länger so leben.

Ich habe eine tiefe Abneigung gegen diese Gesellschaft entwickelt. Meine Werte sind gsnz andere. Wir sind an all diese Lebensumstände überhsupt nicht angepasst. Wir Menschen haben uns viel viel viel zu schnell entwickelt und daraus resultieren entsprechende Konsequenzen, unzwar dass die meisten Menschen unglücklich sind, weil wir nicht artgerecht leben, wir leben komplett gegen unsere Natur.

Also mich wundert es überhaupt nicht dass psycische Erkrankungen so in die Höhe schießen. Dass ist doch völlig logisch.

Seitdem ich letztes Jahr mit meinem Bruder und Vater beim wilden Forststeig 9 Tage trekken war, habe ich mega den Drang wieder diese Freiheit und Ruhe zu erleben.

Mir gings da psychisch viel besser ich war viel mehr im hier und jetzt und innerlich viel ruhiger. Trotz der harten Umstände (der erste Wandertag war der anstrengenste Fag meines Lebens).

Ich weiß draussen leben nur mit Zelt ein Jahr lang wie beim trekken ist hart. Sehr hart vor allem im Winter. Und könnte auch gefährlich werden vor allem alleine. Aber das nehme ich in Kauf außerdem ist das im Vergleich zu den Nomaden damals tatsächlich ein Zuckerschlecken bei der ganzen technologischen Ausrüstung heutzutage. Ich habe mir darüber schon sehr viele ernsthafte Gedaken gemacht wo wie usw. habe ne grobe Liste geschrieben mit Sachen die man brsucht ich komme auf circa 16kg (bin absoluter Minimalist).

Der Plan wäre in Brandenburg wo viel Natur ist, dünn besiedelt dort in leerstehenden Gebäuden pennen (davor nachsehen ob nichts einsturzgefährdet ist usw.) oder im Zelt. Die nächste Kleinstadt/Dorf mit Arzt Einkaufsläden Bahnhof usw. sollte in spätestens 3h erreichbar sein. Dass wäre der Plan. Ich glaube dass ist machbar. Wenns länger dauert stört mich nicht groß. Ich würde dann alle zwei Wochen +/- zum nächsten Spot wechseln und so durchroutieren sodass ich nicht die ganze Zeit am selben Ort lebe.

Ich will diese Zeit nutzen, um mich selbst kennen zu lernen, mich zu entwickeln, glücklicher zu werden und heraus zu finden was ich im Leben will, weil ich dort in Ruhe und viel Nachdenken kann.

Ich habe aber zwei Probleme zum Einen würde ich das ungern alleine machen, einfach weil ich sonst total vereinsame. Ich brauche Mitstreiter deswegen frage ich ob wer ne Idee hat wo man solche Menschen finden kann (ich glaube dass ist leider sehr schwierig). Wenn ich niemanden finde, wäre der Plan vielleicht einen Hund für diese Zeit irgendwie zu leihen wenn dass geht vom Tierhem oderso, oder zu kaufen.

Ich habe aber auch voll Angst dass das nur mein Traum bleibt und nie Realität wird.

Angst, Gedanken, Freiheit

Der Kindergarten - Teil der Bildung oder Untergang der klassischen Familie?

Der Kindergarten wird 175 Jahre alt.

Ein Glücksfall oder die Axt an der klassischen Familie?

  • Studie: Warum viele Mütter nicht arbeiten - obwohl sie
  • Auch Mütter haben ein Recht auf Karriere - Rund-ums-Baby.de
  • Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
Die Mutter eines kleineren Kindes müsse nicht in Vollzeit arbeiten - auch dann nicht, wenn das Kind in dieser Zeit betreut werde. . .

https://anwaltauskunft.de/ratgeber/tipps-urteile/keine-pflicht-zur-vollzeittaetigkeit-auch-wenn-kind-betreut-wird

Was stimmt nun das Kind entdeckt die Welt und lernt Freunde kennen, kann mit anderen Kindern Spaß haben oder entfremdet die einzelnen Familienmitglieder immer weiter von einander?

Ist der Kindergarten ein "Eckstein" im System aus

  • Kita
  • Vollzeit-Schule
  • Flexibelen Arbeitszeiten
  • Karriere auch für Mütter
  • usw
?

https://www.youtube.com/watch?v=p2zsZHb_Y7E

Der Kindergarten als Staatsgefährdung - nifbe e.V.
Am 7. August 1851 wurden im Königreich Preußen so alle Kindergärten verboten. Die Prohibition war nur eine von mehreren Verbotserlassen, einschließlich des Preußischen Vereinsgesetzes von 1850, das Frauen die Parteimitgliedschaft oder die Teilnahme an politischen Versammlungen untersagte.
Rückschlag für den „Vater des Kindergartens" - wissenschaft.de
Überall im Land wurden nun Kindergärten gegründet. Doch im Aufschwung während der Revolution lag auch gleich der Grund für das
Die Aufhebung des Kindergartenverbotes von 1860 - Kita-Handbuch
Über das Kindergartenverbot von 1850, über Fröbels verzweifelte Gegenreaktion und über das Echo im internationalen Fachpublikum ist in der Literatur mehrfach geschrieben worden.
Warum wurden Kindergärten (Fröbel) im Jahr 1851 in Preußen verboten?
Am 23. August 1851 traf ihn (Friedrich) ein herber Schlag: Es wurde ein Kindergartenverbot in Preußen und in anderen Staaten erlassen. Grund war offenbar eine Verwechslung mit seinem Neffen Karl Fröbel, der 1851 die Schrift "Weibliche Hochschulen und Kindergärten" veröffentlicht hatte.
Gesundheit: Friedrich Fröbels Kindergärten: Revoluzzer im Kindergarten
Preußen verbot am 7. August 1851, also vor 150 Jahren, die Fröbelschen Kindergärten. Wer nach dem ersten Kindergarten fahndet, wird im Elsass fündig.
Europa, Religion, Kinder, Islam, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Kultur, Eltern, Drag Queen, Europäische Union, Freiheit, katholisch, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Manipulation, Muslime, Preußen, Sozialismus, Staat, Tradition, Bildungssystem, Leitkultur, Protestanten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freiheit