Elektrolyse – die meistgelesenen Beiträge

Elektrolyse zum Entrosten selber Bauen.?

Hallo. :) 

Ich hätte da mal eine Frage an euch Profis, und zwar habe ich mir selbst ein Elektrolyse gerät gebaut. :) 

Und jetzt möchte ich gerne von euch wissen, ob das alles so richtig ist. ? :)

Also ich mache das ganze natürlich draußen wegen denn Gasen, die sich da bilden denke ich 

doch das draußen im freien nichts passieren dürfte oder. ? :D 

Und ich würde da jetzt so vorgehen, ich brauche etwa 10 Liter und dazu würde ich etwa 2 Esslöffel Kaisernatron rein rühren. 

Danach würde ich das Objekt mit Spülmittel gründlich reinigen und dann in das Elektrolyse Bad hängen. 

Dann die Plus Klemme an das Stahlblech und die Minus Klemme an das Objekt, das ich entrosten will. 

Und erst dann schalte ich den Strom an. . …. ? : D :) 

Und wenn es dann fertig ist Stromstecker ziehen, dann Minus Klemme abmachen dann Plus und dann kann ich es raus nehmen ohne das ich mich verletze oder etwas in die Luft jage. .. ? :D :) 

Das Ladegerät, das ich hier habe ist ein. ... 

HELLA Charger 1.5

min. 4 Ah

Input: 220V/50Hz

Output: 6V/0.8A  12V/1.2A

Ist dieses zu schwach oder würde das auch gehen. ? :) 

Das Stahlblech ist etwa 28 cm Lang und 25 cm Hoch und dann noch das was nach hinten gebogen ist etwa 20 cm. ... :D  

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da weiter hilft und ich somit nichts falsch mache. :) 

Mfg

http://up.picr.de/33281413fw.jpg

Chemie, Eisen, Elektrolyse, Rost, elektrischer Strom, entrosten

Eine Brennstoffzelle selber basteln?

Hallo ihr Lieben,

im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow

Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:

  1. Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.
  2. Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.
  3. Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt.
  4. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?
  5. Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter?

Das war's :)))

Danke im Voraus :)))))

Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen