elektrolyse... volt oder ampere
ist bei einer elektolyse die amperezahl oder die voltzahl wichtig ??
6 Antworten
Bevor du dich damit in der Praxis beschäftigst solltest du erst einmal ein wenig Theorie haben. Hier zur Einführung, ganz gut gegliedert : http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse Ein bisschen blubbern ist ja ganz nett. Hab ich als Schüler mit dem Eisenbahntrafo auch gemacht. Roch immer so komisch nach Chlor ? Kein Wunder, hab ja auch Speisesalz als Elektrolyt genommen. War also nicht so gesund. Mit kleinen Spannungen und einem anderen Elektrolyt, den passenden Elektroden kann man mal ein wenig experimentieren. Aber immer Vorsicht. Brille tragen und gut informieren.
na einfach deswegen, weil bei so einer Spannung und einer entsprechend hoher Ionenkonzentration ein sehr hoher Strom fleißen kann. Das kann eine plötzliche Verdampfung von Wasser zur Folge haben, welche dann eben auch mal ein Auge treffen kann. Ohnehin sollte man Experimente die im chemischen Bereich mit nicht abschätzbarem Ergebnis gemacht werden nie ohne Schutz und Brille durchführen. Immerhin soll der Körper ja für den Rest des Lebens noch funktionieren.
schutzbrille ist ehh immer dabei.. ich benutze allerdings nur die 360 volt aus dem sperrwandler von einer einwegkamera..
und wenn ich das jetzt mit einem einstellbaren netzteil mache?? also das hat : 3 / 4,5 / 6 / 7,5 / 9 / 12 volt und max. 300mA
kannst du machen. Je höher die Spannung die du wählst desto größer dürfte der Strom sein. Wenn du ein Meßgerät also ein Amperemeter in Reihe schaltest kannst du den Arbeitstrom überwachen ohne das Meßgerät zu überlasten. Solltst du planen den Wasserstoff aufzufengen und einen Knallgasversuch zu machen, kann ich dich nur davor warnen. die Reaktionen sind derart heftig, dass man da geschult und sehr gut gesichert sein muß. Das hat schon so manches Gefäß zerlegt und nette Wunden beigebracht. Das ist kein Spass. Wenn, dann fang mit den kleinsten Spannungsbereich an , miss den Strom und dann kannst du abschätzen was dich bei der nächsten Spannungserhöhung erwartet. Spannung und Strom sollten sich in dem Bereich linear verhalten , oder zumindest annähernd. Hängt von den Parametern ab.
Vorsicht, bei Elektrolysen muss die Spannung dem Elektrolytischen Potential entsprechen, sonst gehts schief.
Was hast du vor? Ein Ladegrät der Autobatterie reicht doch für den Hausgebrauch.
was ist an elektrolyse eigentlich so gefährlich ?? ja okay wegen dem wasserstoff und sonst auch noch ?
Dann nimm dir ein Batterieladegerät. Es sei denn, du siehst den Nutzen darin, dich vorzeitig ins Jenseits zu befördern...
Dabei fällt mir ein, kennst du den Darwin-Award? Ich sorge dann dafür, dass er an dich geht ;-)
ohh danke :P was für eine grosse ehre :) was ist denn jetzt so gefährlich daran ?
pruuuuust Lass die Finger davon. Das hängt von zu vielen Parametern ab. Und mit 360V jagst du so einen Akku mal eben in die Luft. Nicht lustig, wenn die Säure mal so durch die Gegend sprüht.
Wenn du als Elektrolyt nicht gerade eine Kochsalzlösung nimmst... Dann entsteht nämlich u.U. Chlor.
Einfache sache: 9-12 volt (kann auch mehr sein aber erstmal nicht mehr als 30) graphitelektroden oder hochwertiger edelstahl, als elektrolyt KEIN kochsalz wegen chlorproduktion am besten Natriumhydroxid oder natriumcarbonat (z.b. Natron) leichte schwefelsäure geht auch. Sei aber vorsichtig damit und informier dich nochmal über das thema! Und keine zu großen mengen wasserstoff wegen explosionsgefahr.
Die Spannung ( Volt )
Die Spannung. Also Volt. Diese heißt Zersetzspannung. Sie muss da sein damit überhaupt was läuft.
also ich hab mal einen versuch gemacht mit 360 volt aus einem sperrwandler... mit ganz normalem leitungswasser.. hat halt so ein biscchen geblubbert