Wort – die neusten Beiträge

Was bedeutet der Begriff "Korrelation" und was ist der Unterschied zu "Relation"?

Irgendwie widersprechen sich alle Definitionen und Beispiele dazu, die man so im Internet liest, vielleicht kann mir ja hier wer helfen.

Eine Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Objekten mit Wechselwirkung, im Gegensatz zur Relation, die das selbe mit einseitiger Wirkung ist. Korrelierende Objekte/Werte bedingen sich quasi gegenseitig. Dachte ich immer.

Jetzt habe ich aber erfahren, dass mit einer Korrelation nicht zwangszweise auch ein kausaler Zusammenhang einhergeht. Also steht das Wort quasi lediglich für Beziehung und ist somit ein Synonym für Relation. Daraus würde auch folgen, dass jedes "Objekt" dauerhaft mit jedem anderen "Objekt" in Korrelation steht. Stimmt das so?

Nun habe ich aber auch in einem Artikel der Zeit, der den Begriff zu erklären versucht, folgendes Beispiel gefunden: Je länger ein Auto fährt, desto weniger Treibstoff ist im Tank. Das wäre also eine negative Korrelation zwischen gefahrener Strecke und Treibstoff. Jedoch definiert die Zeit diesen Begriff ganz klar als "Wechselwirkung". Hier findet aber keine Wechselwirkung statt, oder doch? Je mehr man fährt, desto weniger Treibstoff ist da. Aber andersrum funktioniert das nicht. Je mehr Treibstoff man ins Auto füllt, desto weniger fährt man?

Nun könnte man das Beispiel auch anders umdrehen, indem man sagt: Je mehr Treibstoff noch im Auto ist, desto weniger ist man gefahren und das als andere Richtung verkaufen und die Korrelation somit wechselseitig zu machen. Das könnte man dann aber bei jeder (Kor)relation genauso machen und würde damit einseitig wirkende Relationen eliminieren und einen der beiden Begriff widerum seinen Sinn nehmen.

Also hier noch mal die wichtigsten Fragen:

  1. Beinhaltet "Korrelation" jetzt also zwangsweise Wechselseitigkeit oder nicht?
  2. Falls nein zu 1., wieso definiert dann jeder(Wikipedia, usw...) den Begriff als Wechselseitigkeit beinhaltend?
  3. Falls ja zu 1., dann beinhaltet der Begriff ja automatisch auch Kausalität, oder nicht?
  4. Falls nein zu 3., wieso definiert dann jeder den Begriff als keine Kausalität-beinhaltend?
  5. Falls nein zu 1., was ist der Unterschied zur Relation?

Edit: Ok, habe noch ma' drüber nachgedacht und mir ist klar, dass Einseitigkeit und Wechselseitigkeit nicht automatisch zu Kausalität führen, aber die Sache mit der Bedeutung der Wechselseitigkeit ist noch immer ungeklärt.

Deutsch, Sprache, Definition, deutsche Sprache, Germanistik, Wort

Wenn der beste Freund "pass auf dich auf" sagt - als was empfindet ihr das persönlich?

Hallo,
beim Abschied meines besten Freundes als wir unterwegs waren, sagte er "pass auf dich auf". Wie findet ihr das? Bzw. wenn ihr es noch nicht von eurem Freund gehört habt. Er hat es liebevoll gesagt, dafür das er von mir weg ging, also zum Gleis hochging..
diese Worte haben mich sehr getroffen, und mit wurde warm ums Herz. Wir sind seit 3 Jahren miteinander befreundet & er war immer wieder mal in mich verliebt das Problem ist aber das er Kurde ist und eine Kurdin irgendwann mal heiraten muss. Am Anfang des Jahres hieß es aber das er auch eine deutsche oder andere Religion lieben könnte, sehr verwirrend. Ich hatte zwischen durch auch Gefühle für ihn, und momentan ist es sehr verzwickt zwischen uns. Nicht mehr so unbeschwert & locker hab ich das Gefühl, da da dieses verliebt sein dazwischen steht, dieses Beziehungsding. Dadurch das er eben schon mal Gefühle für mich hatte (er gab vor ein paar Tagen an das er keine mehr hat was ich nicht so wirklich glauben kann & auch nicht so empfinde) interpretiere ich in das "Pass auf dich auf" viel mehr hinein. Natürlich kann mir keiner genau sagen was in ihm vorgeht & wie es gemeint ist, aber wie würdet ihr sowas auffassen wenn ihr in der Situation wärt? Was würde dieses "Pass auf dich auf" für euch bedeuten!?

Danke schon mal für eure Antworten!
LG :)

Liebe, Religion, Freundschaft, Gefühle, Bedeutung, Gefühlschaos, Wort

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wort