Kann mir jemand den Satz "Das will ich auch hoffen" so schnulzig und altmodisch wie möglich schreiben?
Es hat schon seinen Sinm und Zweck. :D Danke, erstmal.
4 Antworten
Ganz tief im Inneren, Euer Liebden, wächst einem Samenkorn gleich, das zitternd ein junges Pflänzchen hervortreibt, etwas in meiner Seele, das manche als unbilliges Verlangen bezeichnen, andere als sinnloses Streben, das ich jedoch, in der mir eigenen Bescheidenheit und zugleich meinem Drang authentisch zu bleiben, Hoffnung nenne. Und dieses Gefühl der Hoffnung will jede Faser meines Ichs besitzen, bewahren und schließlich Euch, ihr Ausgezeichnete unter den Weibern, darbieten.
Gib doch wenigstens einen Zusammenhang an (etwa einen oder zwei vorangehende Sätze oder Äußerungen) !
Ich gehöre wohl doch nicht zu jenen, die diese Art zu sprechen noch beherrschen. Zwar habe ich meinen alten verstaubten Speer hervorgeholt - aber alles Schütteln half mir nicht, eine entsprechende Formulierung zu finden.
Ich hege die Hoffnung, dass Besagtes in vollem Umfange konform mit meinen Erwartungen sein möge.
So ergebe ich mich getrost und sehnsuchtsvoll der schicksalshaften Fügung, dass meine warmherzigste und unschuldigste Hoffnung, sich gnadenvoll und beglückend erfüllen möge.
Ja, stimmt, da hast du allerdings recht! Vielleicht bemühe ich mich noch eine novalisversion zu kreieren, aber da brauch ich etwas mehr zeit dazu! Und sonst reicht das fürs erste ganz gut.
Ok! Dann lasse ich es bleiben! Beim Novalis Nachahmen setzt man sich schnell mal in die Nesseln und wird als Diletant entlarvt, vor allem wenn noch solche Koriphäen im Netz unterwegs sind wie du, und das erspare ich mir glaub für heute! :-)))
Nee, zu viel der Ehre - das bin ich nicht!! :-)
Wenn jemand sagt: "Darauf habe ich mich gefreut." Und du sagst dann: "Das möchte ich auch hoffen." Aber eben in einer total altmodischen Art und Weise. So, wie heutzutage niemand mehr spricht. Im Shakespeare Stil. :p