Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Umsatzsteuerbefreiung bei Etsy?

Hallo zusammen, ich bin als Kleinunternehmer tätig und würde gerne auf Etsy digitale als auch physische Produkte verkaufen. Das Problem ist, dass bei meinen Angeboten immer wieder inkl. USt steht, aber ich darf ja weder Umsatzsteuer ausweisen noch Umsatzsteuer einziehen und das weltweit. Wie ich gesehen habe steht bei manchen Angeboten inkl. USt. (wo zutreffend). Kann es sein, dass ich diesen Satz bei meinem Artikel brauche, um als Kleinunternehmer angesehen zu werden und das Etsy weis, dass die keine Umsatzsteuer erheben sollen? Und wenn ja wie bekomme ich diesen Satz (inkl. USt. (wo zutreffend)) in meine Angebote rein? Ich bin zwar Kleinunternehmer, aber habe eine USt ID und diese auch bei Etsy angegeben genau so wie die Steuerbescheinigung hochgeladen. Jetzt wollte ich versuchen die Umsatzsteuer ID wieder zu löschen, um zu schauen, ob sich der Satz in inkl. USt (wo zutreffend) geändert hätte, aber ich kann diese nicht mehr löschen. Wegen dem Hinweis zur Kleinunternehmerregelung in der Artikelbeschreibung und in der Rechnung weis ich Bescheid nur es geht mir darum, ob Etsy jetzt Umsatzsteuer einbezieht oder nicht. Nicht das ich in meiner Rechnung die ich ja selber schreiben muss dann rein schreibe 0% Umsatzsteuer, aber Etsy erhebt dann trotzdem welche.

Ich habe gehört, dass man digitale Produkte auch per E-Mail schicken kann, um die Umsatzsteuer zu vermeiden ist das noch aktuell? Finde dazu nichts beim erstellen eines Angebotes.

Online-Shop, Recht, Etsy, Wirtschaft und Finanzen

Wie findet ihr diese Fake Bewerbung?

Sehr geehrter Damen und Herren, 

die bisherige Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen hat in mir den Wunsch geweckt, in Zukunft direkt für Sie zu arbeiten. Bei meiner derzeitigen Stelle gibt es für mich keine Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Die von Ihnen angebotene Tätigkeit als Physiker ist für mich eine reizvolle Herausforderung. 

Ich habe einen Abschluss im Studiengang Physik an der Universität Anton Bruckner Privatuniversität erworben. Zurzeit arbeite ich in Festanstellung als Physiker in der Softwareentwicklung bei Full stuck Developer- und Messtechnik . Relevante Berufserfahrung konnte ich auch in meiner vormaligen Anstellung als Physiker bei der Universität Anton Bruckner Privatuniversität Lehrstuhl Mathematik im Bereich Forschung und Lehre gewinnen. 

Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse und Fertigkeiten bei Ihnen einzusetzen. Ich bin ehrlich, freundlich und zuverlässig. Im Umgang mit Microsoft Office, HTML & C++ bin ich durch häufige Anwendung geübt. Überdies beherrsche ich Englisch auf ausgezeichnetem Niveau und Spanisch grundlegend in Wort und Schrift. Pünktlichkeit und Lernbereitschaft sind für mich selbstverständlich. Darüber hinaus bin ich regelmäßig bereit, ein gefordertes Mehr an Zeit und Leistung zu erbringen. 

Die Kündigungsfrist bei meinem derzeitigen Arbeitgeber beträgt 3 Monate. Im Anschluss kann ich unverzüglich meine neue Stelle antreten. Ich bin gerne bereit, für diese attraktive Tätigkeit meinen Wohnort nach Grieskirchen zu verlagern. Wenn Sie mich näher kennenlernen möchten, dann stehe ich Ihnen gerne zu einem Vorstellungsgespräch zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen 

Stefan Adler

Lebenslauf

Arbeit, Beruf, Schule, Bewerbung, Menschen, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro, Troll

Verschwenden viele ihre Zeit mit dem Studium?

Studenten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Das meint zumindest Professor Gerhard Wolf, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Philologie an der Uni Bayreuth. Der Herr hat bei einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung mitgewirkt, die ans Tageslicht brachte, was viele denken: Das Bildungsniveau ist gesunken, rund ein Drittel der Studierenden sind an einer Uni überhaupt richtig. Allen anderen fehle es an Skills. Das führt zu Frustration – und zwar vor und hinter dem Pult im Auditorium. Ein Viertel der Bachelor-Studenten und der Auszubildenden brechen demnach ihr Studium ab. Abitur geschafft und jetzt?

53 Prozent der Schüler bekommen heute eine Hochschulzugangsberechtigung. Das sind viel mehr als noch vor zehn Jahren. Die Zahl der Studenten an deutschen Hochschulen ist um fast ein Drittel gestiegen: von 1,9 Millionen Immatrikulierten im Wintersemester 2002/2003 auf 2,7 Millionen 2015/2016. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, das Studium wird erwartet. „Studierfähigkeit bedeutet, dass die Abiturienten in der Lage sind, strukturiert zu denken, sich in Unbekanntes einzulesen, ihre Texte gut zu strukturieren und über die Intelligenz verfügen, auf anspruchsvolle, akademisch-wissenschaftliche Texte reagieren zu können", sagt Prof. Dr. Gerhard Wolf und beklagt die Reife der heutigen Abiturienten. Prozentrechnen, Gespür für Literatur, geschichtliches Wissen oder eine Arbeit mit rotem Faden zu verfassen – es fehle an den Basics.

Zum Wintersemester tritt übrigens auch die BAföG-Reform in Kraft: Die Bedarfssätze wurden auf 7 % und die Freibeträge bei Einkommen und Vermögen wurden angehoben. Mehr finanzielle Unterstützung bedeutet wiederum noch mehr Studierende...

https://www.refinery29.com/de-de/drei-viertel-der-studenten-sollten-besseres-mit-ihrer-zeit-anfangen?fbclid=IwAR3eyd7Qpm6lcGZE0frWjePW2SY0LCyB2CejLWZXN0xL_zPKrkhO9Z-AdVU

Studium, Schule, Universität, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen