Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Sind "demokratische" Zwangsabgaben im Schuljahrgang für den Abiball rechtlich bindend?

Und zwar geht es um die Finanzierung sämtlicher Abiveranstaltungen. Ich besuche ein Gymnasium in Düsseldorf und mache dieses Jahr Abi. Im Jahrgang befinden sich knapp 75 Leute.

Inzwischen wollten die Verantwortlichen, die noch nicht einmal (bis auf die Jahrgangssprecher) demokratisch gewählt worden waren, ca. 60 Euro Grundgebühr aus verschiedenen "Eintreiberunden"+ 20 Euro Eintritt pro Besucher inkl. einem selbst von jedem Schüler im Jahrgang. Dazu kamen noch Strafzahlungen für die, die nicht genug Biounterwäsche auf Provisionsbasis für das Abiballkommitee an Familie und Freunde verkauft haben.

So wie ich erfahren habe, beläuft sich die Raummiete für einen mittelprächtigen Hühnerstall in Innenstadtlage (ab 11 ist Ruhe!) unter 1000 €. Hingegen wurde der Löwenanteil in ein "Gourmetpaket" des hauseigenen Caterers investiert - 40 € pro Besucher für ein stinknormales Büffet!

Achja, mittlerweile wollen sie auch noch über 30€ für einen potthässlichen, knallgrünen Abipulli - keiner wurde einzeln gefragt, ob er das Ding bestellen möchte. Mehrere tausend Euro gehen noch für Kollektivsaufen drauf.

Da ich ohnehin keinen Wert auf diese Festivitäten lege, relativ arm bin und zumindest der Abiball rein privat ausgerichtet wird (auf Namen der Schüler!), sehe ich mich nicht gezwungen diese Zwangsverprassung von über 100 Tacken pro Schüler nur aufgrund meiner Schulzugehörigkeit weiter mitzutragen und habe dementsprechend meine Zahlungen eingestellt.

Mittlerweile jedoch sind die Stufen"vertreter" echt angepisst, versuchen, "ihr Geld" einzutreiben, drohen mir mit schulischen Folgen und den Direktor einzuschalten. Dabei habe ich ihnen schon von Anfang an erklärt, dass sie mich aus diesen Sachen heraushalten werde.

Darf mich die Schulgemeinde kollektiv zur Bezahlung ihrer Festlichkeiten verknacken, auch wenn ich daran kein Interesse habe? Können sich daraus legitime zivilrechtliche Ansprüche oder schulrechtliche Konsequenzen ergeben?

Versteht es nicht als Ablehnung zwischenmenschlicher Kontakte, aber für mich ist es nun mal viel Geld und ich lege auf diese Leute und Veranstaltungen keinen Wert.

Schule, Geld, Recht, Abiball, Abitur, Feier, Oberstufe, Finanzen und Geld, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Bewerbung Duales Studium DHL?

Hallo, kann jmd über meine Bewerbung schauen : https://www.azubi.de/ausbildungsplatz/302908-p-duales-studium-personalmanagement

Bewerbung um ein duales Studium Bachelor of Arts Marketing Management (m/w/d)

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch die Website der Deutschen Post habe ich erfahren, dass die deutsche Post ein Duales Studium mit Fachrichtung BWL/Handel anbietet. Daher bewerbe ich mich zum 01.10.2019.

Von der Ausbildung und dem parallelen Studium verspreche ich mir eine optimale Kombination zwischen Theorie und Praxis. Darin sehe ich eine gute Grund­lage für meine spätere berufliche Entwicklung in der Finanzbranche.

Derzeit bin ich Psychologiestudentin an der Universität Maastricht, in den Niederlanden. Im Laufe des Studiums habe ich erkannt, dass ich mich eher für die Betriebswirtschaft interessiere und mir ein großer Praxisbezug fehlt.

Für eine erfolgreiche Ausbildung bringe ich die erforderliche Hochschulreife, sowie auch Ehrgeiz, Engagement, eine hohe Auffassungsgabe und Kooperationsfähigkeiten mit. Außerdem sammelte ich im Rahmen von Minijobs durchweg positive Erfahrungen bei dem allgemeinen Umgang mit Menschen, sowie deren Beratung und Unterstützung.

 

Ich freue mich Ihnen in einem Vorstellungsgespräch mehr über meine Fähigkeiten und In­teressen berichten zu können und diese unter Beweis zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Marketing, Schule, Bewerbung, Anschreiben, duales Studium, BWL, DHL, Logistik, Personalmanagement, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Chondrale und desmale Osteogenese. Was habe ich falsch verstanden?

Hallo . Ich habe eine Verständnis Frage weil ich etwas nicht ganz verstehe. ich schreibe einfach wie ich es verstanden habe und wo mein Problem liegt. Vielleicht findet ihr ja den Fehler.

Es gibt die Chondrale und die desmlae Ossifikation

Chondrale Ossifikation:

-> Ist die indirekte Knochenbildung

Die aus dem Mesenchym entstandenen Knorpelzellen werden durch Chondroblasten in hyalinen Knorpel umgewandelt, der durch Osteoblasten in Knochenzellen umgewandelt wird.

Jetzt unterteilt es sich in enchondrale (Längenwachstum) und perichondrale Ossifikation (Dicken/Breitenwachstum)

Echondrale Ossifikation:

Verknöcherung von Innen . Im Knorpel wachsen Blutgefäße ein und Mesenchymzellen wandeln sich in Chondroklasten oder Osteoblasten = Differenzierungsprozess = Permanenter Auf und Abbau in der Epiphysenfuge. Es entsteht ein Innenraum der von Pluripotenen Mesenchymzellen ersetzt wird = Knochenmark

Dann entstehen Geflechtknochen die durch Umbauvorgängen d.h durch Belastung und Hormone in Lamellenknochen umgewandelt wird.

Perichondrale Ossifikation

Knochengewebe wird von außen an das Bestehende Bindegewebe angebaut. Osteoblasten lagern sich Ringförmig um das Knorpelmodell = Knochenmanschette entsteht. Das ganze findet in dem Mittelschaft der Diaphyse statt.

Soweit alles richtig ?

Jetzt kommt es zu meinem Problem

Desmale Ossifikation

= Direkte Knochenbildung.

Die im Mesenchym enthaltene Zellen wandeln sich mit Hilfe von Osteoblasten in Knochenzellen.

Problem : Dann zeigt ein Pfeil auf die perichondrale Ossifikation , aber das geht doch dann gar nicht weil man dafür doch Knorpel brauch ?

Weil sich die Osteoblasten um das Knorpelmodell legen , aber das haben wir hier doch nicht weil wir keinen Knorpel haben ?

Ich zeige euch auch die Abbildung die wir bekommen haben.

Danke schonmal im Voraus :)

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Gesundheit und Krankenpflege, Knochen, Wirtschaft und Finanzen

Wirtschaftsinformatik - Wie sind die Zukunftsaussichten?

Guten Tag liebe Community!

Zur Zeit stehe ich wie viele andere vor der Entscheidung was ich studieren soll.
Ich schwanke zwischen Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik.

Würde es rein nach meinem Interesse gehen würde ich Elektrotechnik bzw. gar Physik studieren (heißt natürlich nicht, dass Wirtschaftsinformatik mich nicht interessiert). Aber das ist auf keinen Fall der einzige Faktor der zählt:

Mir ist es wichtig möglichst viel Freizeit zu haben und nicht 90% meiner Zeit fürs Studium zu verbrauchen. Dann wäre mir ebenso die Möglichkeit wichtig möglichst früh anfangen können zu arbeiten (am besten nach dem Bachelor also) und ~40k Brutto pro Jahr schon verdienen zu können. Auch ist es mir wichtig eine gute Karriere mit Personalverantwortung in meinem Fach anstreben zu können.

-

Nun habe ich mich informiert und zur Zeit sieht es bei Wirtschaftsinformatik gut aus was meine anderen Faktoren betrifft. Die Frage ist aber ob es in Zukunft auch so bleiben wird? Denkt ihr Wirtschaftsinformatiker werden weiterhin gesucht werden?

Zur Zeit erkenne ich eine Tendenz, dass Unternehmen lieber Wirtschaftsinfromatiker dual ausbilden wollen, statt sich reine Uniabsolventen zu holen. Werden Uniabsolventen in Wirtschaftsinformatik in Zukunft überhaupt noch Relevanz haben?

Danke erstmal, dass du meinen Text gelesen hast. :) Freue mich auf deine Antwort! ^^
mfg

Arbeit, Studium, Schule, Karriere, Industrie, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Politik & Staat in Deutschland?

Hallo!:)

Kann mir jemand helfen bei diesem Lückentext den ich schon etwas ausgefüllt habe aber den Rest nicht verstehe oder hinbekomme?

„Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern, die sich zu einem __________________________ zusammengeschlossen haben. Sie bilden eine politische, rechtliche und wirtschaftliche Einheit. Die Lebensverhältnisse im Bundesgebiet sollen trotz regionaler Unterschiede _________________________ sein.

An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident, der allerdings nur über relativ wenig Macht verfügt. Ganz anders sieht es beim Chef der Bundesregierung aus, der die Amtsbezeichnung _______________________ führt. Er wird vom Volk gewählt, in der Regel auf 4 Jahre. In der Bundesregierung bestimmt er die „_______________________ der Politik“ (Art. 65 GG) Ihn abzusetzen ist für das Parlament schwierig. Sein Sturz kann nur durch ein „konstruktives Misstrauensvotum“ erreicht werden, das heißt, eine Mehrheit im Bundestag muss _________________________________________ (Art. 67 GG).

Die Bundesregierung führt die Bundesgesetze aus, sie stellt die vollziehende Gewalt dar, lateinisch: __________________________. Beschlossen werden die Bundesgesetze von _____________________ und ________________________. Sie stellen die

_______________________ Gewalt dar oder (lateinisch) die Legislative. Darüber, dass die Gesetze eingehalten bzw. dass nicht Gesetze beschlossen werden, die dem Grundgesetz widersprechen, wacht eine dritte Gewalt, die Judikative Gewalt oder (lateinisch) die Executive.“

Vielen Dank!!

Schule, Deutschland, Politik, Staat, Wirtschaft und Finanzen

Bewerbung zum Lokführer so gut?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Bewerbung zum Eisenbahner im Betriebsdienst - Fachrichtung Lokführer und Transport geschrieben und würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schauen könntet und mir eine Rückmeldung geben könntet ;). Viele Grüße, WoZuEinenNamen

Sehr geehrter Herr Mustermann,

nach meiner gezielten Suche habe ich auf Ihrer Internetseite erfahren, dass Sie zum „Eisenbahner im Betriebsdienst – Fachrichtung Lokführer und Transport“ ausbilden. Auf Ihrer Informationsveranstaltung in Maxhausen konnte ich mich ausgiebig über die Ausbildung in Ihrem Unternehmen informieren, welches mich dazu motiviert hat, mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zum „Eisenbahner im Betriebsdienst – Fachrichtung Lokführer und Transport“ am Standort Musterhausen zu bewerben.

Schon seit klein auf an habe ich an der Eisenbahn großes Interesse gefunden. In zwei Betriebspraktika bei der DB Regio AG konnte ich schon im Berufsfeld "Kundenbegleiter im Nahverkehr" sowie auch teilweise beim Triebfahrzeugführer wichtige Erfahrungen sowie Eindrücke sammeln, die mich dazu motiviert haben, mich um eine Ausbildung als „Eisenbahner im Betriebsdienst – Fachrichtung Lokführer und Transport“ zu bewerben.

Ich bewerbe mich bei Ihnen im Unternehmen, da Sie neben der Deutschen Bahn AG das zweitgrößte Ausbildungsunternehmen im Eisenbahnverkehrswesen in Deutschland sind, während und nach der Ausbildung mit vielen Eisenbahnverkehrsunternehmen kooperieren und mir somit eine zukunftssichere berufliche Perspektive bieten.

Ein Triebfahrzeugführer übernimmt eine sehr wichtige Tätigkeit, weshalb Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit sowie eine ordentliche und Strukturierte Arbeitsweise wichtige Eigenschaften sind, die ich anhand meiner Praktika erworben und vorweisen kann.

Freundlich und zuverlässig, flexibel und pünktlich, so gehe ich an meine Arbeit heran. Mit Berufskollegen kann ich gut im Team zusammenarbeiten und bewältige meine Arbeit gut. Viele Stunden konzentriert zu arbeiten macht mir nichts aus.

Die Ausbildung wäre für mich die optimale Kombination aus Freizeit und Beruf. Aus meiner Sicht finde ich, dass die Leidenschaft im Berufsleben schon eine hohe Priorität hat, um seine Tätigkeit gut ausüben zu können.

Zurzeit besuche ich das Maxi-Berufskolleg in Maxhausen und werde dieses voraussichtlich im Sommer 2019 mit der Fachhochschulreife verlassen.

Über eine positive Rückmeldung freue ich mich und stelle mich gerne in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vor.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Bewerbung, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Kauffrau im E-Commerce Bewerbung?

Hallo Community, ich würde mich gerne für die Ausbildungsstelle als Kauffrau im E-Commerce bewerben, passt das so ? Würde mich auf Korrekturen freuen.

Bewerbung für die Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce

Sehr geehrte Frau Schaedler,

aktuell befinde ich mich auf der Suche nach einer Berufsausbildung, die meine persönlichen Interessen und Vorlieben widerspiegelt und durch deren erfolgreichen Abschluss ich einen soliden Grundstein für meine berufliche Zukunft legen kann. Da ich der Überzeugung bin, dass die Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce in Ihrem Unternehmen mir die bestmögliche Zukunftsperspektive bietet, sende ich Ihnen anbei meine Bewerbungsunterlagen.

Der Beruf der Kauffrau im E-Commerce, stellt für mich die perfekte Verbindung meiner Interessen dar. Selbst habe ich einen Onlineshop, den ich erfolgreich betreibe und ausbreiten möchte. Außerdem habe ich auch sehr guten Kontakt zu meinen nationalen als auch meinen internationalen Kunden, welches meine Kommunikationsstärke wiedergibt. Mit einem Freund betreiben wir einen kleinen Laden in Österreich, Vorarlberg, wo wir für den Ankauf und Verkauf unserer Produkte zuständig sind und auch online vermarkten.

Ich bin mir sicher, meine sozialen Kompetenzen, wie meine Kommunikationsstärke, meine Teamfähigkeit und gute Auffassungsgabe gut bei Moosmann GmbH & Co. KG einbringen zu können. Mir übertragene Aufgaben erledige ich stets gewissenhaft und arbeite dabei ebenso gerne selbstständig wie innerhalb eines Teams.

Einem Ausbildungsbeginn bei der Moosmann GmbH & Co. KG sehe ich mit großer Freude entgegen und stehe Ihnen ab dem 01.08.2019 zur Verfügung. Damit Sie einen persönlichen Eindruck von mir gewinnen können, freue ich mich sehr über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Ist das Göthe-Zertifikat (Nachweis der Deutschkenntnisse) nur für Ausländer gedacht, oder auch für deutsche Muttersprachler geeignet?

Da gibt es ja verschiedene Stufen beim Göthe-Zertifikat. Die Stufe A1 & A2 sind eher für Ausländer gedacht, die mit diesem Zertifikat die Grundkenntnisse in Deutsch nachweisen können.

Das Zertifikat der Stufe B1 & B2 wäre der Nachweis für Fortgeschrittene. Man würde damit nachweisen, dass man ein mittlweres Niveau an Deutschkenntnissen hat. Das sollte für Muttersprachler doch kein Problem sein?

Das Zertifikat C1 würde ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau nachweisen.

Dann gibt es noch das C2-Zertifikat. Dieses Zertifikat wäre das Große Deutsche Sprachdiplom und auch die letzte und beste Stufe.

Frage: Sollte es für Muttersprachler nicht selbstverständlich sein, Deutsch auf einem Niveau des C2-Zertifikats verstehen zu können? Sind diese Zertifikate etwa nur für Ausländer gedacht? Würde so ein Zertifikat auch deutschen Staatsangehörigen etwas bringen?

Ich habe schon des Öfteren Stellenangebote (bei Kurierdiensten, Lagerarbeiter, etc.) gesehen, wo unter den Anforderungen steht, dass ein Nachweis der Deutschkenntnisse auf einem Niveau von mindestens C1 laut Göthe-Zertifikat erforderlich ist. Also wäre dieses Zertifikat auch für deutsche Muttersprachler geeignet?

Arbeit, Deutsch, Schule, Bewerbung, Geld, Sprache, Deutschland, Ausbildung, stellenangebote, Ausländer, Gesundheit und Medizin, Goethe, Sprachkenntnisse, Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen