Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Welche Noten fließen in den Notendurchschnitt ein?

Hallo :-)

Ich mache im Moment mein Fachabitur an einem Berufskolleg in NRW. Ich bin nächstes Jahr fertig und wollte fragen welche Noten in den NC mit einfließen ich weiß das Religion und Sport nicht mit eingerechnet werden. Ich habe folgende Fächer:

Deutsch,Politik/Gesellschaftslehre,Sozial-und Erziehungswissenschaften,Mathe,Englisch,Gesundheitswissenschaften,Wirtschaftslehre,Religion,Sport.

In Deutsch,Sozial-und Erziehungswissenschaften,Mathe,Englisch,Gesundheitswissenschaften und Wirtschaftslehre schreibe ich Klausuren.

In den Fächern schreibe ich auch meine Abschlussprüfungen nur in Gesundheitswissenschaften nicht das wechselt jährlich zwischen dem Fach und Erziehungswissenschaften.

Als Differenzierungsfächer habe ich:

EDV,Heilpädagogik,Kunst,Ernährungslehre

Wirtschaftslehre hatte ich nur im 1.Schuljahr die Note wird also übernommen genauso wie die Differenzierungsfächer Heilpädagogik EDV und Kunst. EDV hatte ich nur im ersten Halbjahr Heilpädagogik und Kunst das ganze Jahr und Ernährungslehre habe ich erst nächstes Schuljahr.

Meine Frage ist ob die Differenzierungsfächer auch mit einfließen da ich EDV nur ein Halbjahr hatte fände ich das komisch. Heilpädagogik und Kunst hatte ich ja auch nur ein Jahr und Wirtschaftslehre ist ja kein Differenzierungsfach. Mit den Differenzierungsfächern kann ich ja auch keine Note ausgleichen obwohl ich nicht weiß ob das überhaupt dafür wichtig ist.

Fließen die Noten von den Fächern mit ein und wenn ja werden die dann anders bewertet als die anderen Fächer?

Danke schonmal für die Antworten :-)

Schule, Bildung, Berufskolleg, Fachabitur, Notendurchschnitt, Bildungssystem, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Bezahlung mit Unterschrift statt PIN durch falsches Reinstecken der Girocard?

Ich stand an der Supermarkt-Kasse und wollte mit Girocard bezahlen. Hatte die Karte schon reingeschoben und fragte die Kassiererin, ob ich unterschreiben muss oder die PIN eingeben. Sie sagte PIN. Aber dann fiel ihr auf, dass ich die Karte falsch herum ins Lesegerät eingesteckt hatte und steckte sie richtig rein. Danach bat sie mich, zu unterschreiben. Ich fragte sie, warum jetzt plötzlich Unterschreiben, wo sie doch vorher das Gegenteil sagte. Sie antwortete "weil Sie Ihre Karte falsch rum reingesteckt haben". Ist ihre Antwort plausibel? Kann jemand, der aus der Supermarkt-Branche stammt, dies bestätigen, z. B. dass dieses Vorgehen in seinem Supermarkt ebenso ist?

Mir ist bewusst, dass viele Händler sowohl PIN als auch Unterschrift verwenden. Siehe z. B. dies hier:

https://www.express.de/news/politik-und-wirtschaft/geld/pin-oder-unterschrift-warum-ist-die-zahlung-mit-der-ec-karte-immer-unterschiedlich--26717728

"Bei vielen Händlern erfolgt die Frage nach Pin oder Unterschrift nach einem zufälligen System. Aber es gibt auch ein System, das die Entscheidung über Pin oder Unterschrift nach augenfälliger Zahlungsfähigkeit der Kunden bestimmt: Dann können die Verkäufer über die Frage nach Pin oder Unterschrift entscheiden. Außerdem gibt es den Fall, dass eine Online-Verbindung zum System durch das Kartenlesegerät nicht direkt möglich ist. Auch dann kann es passieren, dass anstelle der Pin die Unterschrift genommen wird."

girocard, Girokarte, Wirtschaft und Finanzen

Flugbuchung bei fluege.de muss ich es zahlen?

Guten Tag,

Ich habe vor einigen Stunden eine Reise buchen wollen bei fluege.de , nachdem ich meine Daten gab , bekam ich diese E-mail:

"Lieber Kunde,

vielen Dank für Ihre Buchungsanfrage und das damit verbundene Vertrauen.

Bevor wir die Reiseleistungen verbindlich für Sie einbuchen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass die von uns über die Boniversum GmbH eingeholte Bonitätsauskunft ergeben hat, dass eventuell mit einem Zahlungsausfall zu rechnen ist. 

Aus diesem Grund können wir die von Ihnen gewünschte Reise/Buchung nur gegen Vorkasse durchführen.

Bitte überweisen Sie den Reisepreis an folgende Bankverbindung:

Commerzbank Leipzig

IBAN: DE51 8604 0000 XXXX XXXX 01

BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Tourini GmbH

Betrag: 1.700EUR

Betreff: XXXXXX/ 641328346/ 11.05.18

 

Bitte senden Sie uns innerhalb der nächsten 24 Stunden einen gut lesbaren Zahlungsbeleg an buchhaltung@tourini.de

 

Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass es sich bei dem gewählten Angebot um einen tagesaktuellen Preis handelt. Da wir die Leistungen erst nach Zahlungseingang einbuchen können, können wir die Verfügbarkeit nicht garantieren.

 

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgenden Absatz in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

14.6 Zum Zwecke der Kredit-/Bonitätsprüfung übermittelt die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. [...]Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich sehr gern an uns wenden.

 Mit freundlichen Grüßen

 ...."

Ich habe allerdings erst später die Erfahrungsberichte űber Fluege.de gelesen,und nun will ich nicht mehr bei denen buchen, was passiert wenn ich die Summe nicht Űberweise? Habe ich mich zu etwas verpflichtet?

*Außerdem mőchte ich noch beichten,dass ich erst 17 bin und die Daten meiner Mutter angegeben habe (Email,Bankdaten..)..

Fluege.de, Wirtschaft und Finanzen

Inkasso ohne Zahlungserinnerung?

Am 16.07.2019 erhielt ich einen Zahlungsbefehl des Inkassobüros der Creditreform Osnabrück/ Nordhorn Unger KG in Höhe von 60,89 €. Dazu erhielt ich per Mail vom Inkassobüro folgende Info: Bad-Apotheke (apotal.de) hat uns beauftragt mit Ihnen zu klären, weshalb die Rechnung vom 12.04.2019 in Höhe von 60,89 € noch offen ist.

Auf Nachfrage bei Bad-Apotheke, erhielt ich folgende Antwort: Wir haben Ihre Rechnung vom 12.04.19 über 10,78 € an Creditreform weitergeleitet. Die von Credtireform gestellte Rechnung ist somit richtig. Auf meine Erwiderung, dass ich weder eine Rechnung bzw. Zahlungserinnerung über 10,78 € noch über 60,89 € erhalten habe, teilte mir die Frau Schwermann lakonisch mit, das die Rechnung über 60,89 die Rechnung über 10,78 € plus Gebühren des Inkassobüros sei.

Auf meine erneute Einwendung mit der Bitte um Zusendung der offenen Rechnung über 10,78 € und Rücknahme des Inkassoauftrages erhielt ich keine Antwort.

Ich bin als schwerbehinderter Rentner in Pflege über ein derart kundenfeindliches Geschäftsgefahren entsetzt.

Seit vielen Jahren habe ich als Stammkunde bei der Bad-Apotheke (apotal.de) mit hunderten Rezepteinsendungen und Bestellungen zum Umsatz beigetragen und nun

hetzt man mir ein Inkasseunternehmen auf den Hals, statt eine Zahlungserinnerung über 10,78 € zuzusenden.

Kann ich ein Rechtsmittel dagegen einlegen?

Recht, Inkassounternehmen, Wirtschaft und Finanzen

Fahrzeug Finanzierung was bei Todesfall?

Brauche mal die Meinung unserer Experten hier für folgendes Szenario.

Angenommen Person A kauft einen Neuwagen bei Vertragshändler B für 20.000 €. Finanziert wird das Fahrzeug bei der Bank des Herstellers also C. Die Finanzierung wird auf 60 Monate ausgelegt und zwar 59 Monate zu je 200€ und einer Schlussrate von 8200€. A sowie zwei weitere Personen aus der Familie sind bei dem Verkaufsgespräch anwesend und bekommen mit wie Person A den Verkäufer explizit auf die Restschuldversicherung anspricht und dieser die Gebühren für diese Versicherung berechnet. A will diese Versicherung und man einigt sich dahingehend, dass A am nächsten Tag wieder vorbei kommt, ihren vergessenen Personalausweis vorlegt und den Kaufvertrag unterzeichnet.

Am nächsten Tag läuft alles wie besprochen und A unterzeichnet den Vertrag. Soweit so gut.

Nach 3 Jahren verstirbt A plötzlich und die Hinterbliebenen wissen nun nicht was mit dem Auto geschieht. Bei der Durchsicht der Unterlagen ist jetzt aufgefallen, dass diese Restschuldversicherung nun doch nicht im Vertrag enthalten ist. A hat in allen anderen Finanzierungen diese Versicherung abgeschlossen. Nur beim Auto nicht was die größte Summe darstellt. Jetzt kommt der eigentliche Punkt.

Wenn die Erben nun der Bank C nun mitteilt, dass A verstorben ist, dass die Erben aber finanziell nicht in der Lage sind die Raten bis zum Ablauf weiter zu zahlen. C fackelt nicht lange und zieht das Fahrzeug ein. Ist ja auch ihr Eigentum. C lässt das Fahrzeug vom nächsten Vertraghändler auf dessen Gelände schleppen und dieser bietet das Fahrzeug zum Kauf an. B verkauft das Fahrzeug zu einem Preis der weit unter dem DAT-Schwacke Wert liegt. Nun will C von den Erben die Differenz bis zum noch ausstehenden Kreditvertrages haben.

Ist dies zulässig?

Recht, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Was haltet ihr davon, Häuser etc zu enteignen? Und zu besetzen? Könnte das den Wohnungsmangel bekämpfen?

Etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind wohnungslos- also leben entweder bei Freund_innen oder auf der Straße. Viele Häuser stehen leer, also vor allem auf Dörfern, wo niemand mehr wohnen will. Nebenbei sind aber in Großstädten etwa 3% aller Häuser leerstehend, d.h. sie dürfen meist nicht benutzt werden, weil es derdie Eigentümerin nicht erlaubt, aber selbst nicht dort wohnt. Zusätzlich gibt es viele Villen der Reichen, in denen meist nur eine kleine Familie wohnt. Es wäre theoretisch möglich, dass, selbst wenn jeder Hausbau jetzt gestoppt werden würde, alle geeigneten Wohnraum finden könnten.

Sollte nun etwas geändert werden? Sollte es Enteignungen geben bzw Hausbesetzungen? Was sollte mit Immobilien passieren, die nur als Geldanlage verwendet werden?

PS: Enteignung ohne Entschädigung wäre gegen das Grundgesetz, was somit entweder durch dessen parlamentarische Änderung (fast unmöglich) oder revolutionär verändert werden müsste.

Ein paar mehr Sozialwohnungen könnten nicht schaden 72%
Ich liebe Neoliberalismus (alles so lassen) 17%
Sowohl Hausbesetzungen als auch staatliche Enteignung 6%
Alles verstaatlichen ohne Entschädigung 2%
Große Firmen enteignen, aber mit Entschädigung 1%
Jeden Wohnraum verstaatlichen, aber mit Entschädigung 1%
Besetzungen und Vergesellschaftung ohne Staat 0%
Deutschland, Politik, Recht, Häuser, Kapitalismus, Privatisierung, Sozialismus, Wohnraum, Wohnungsbau, Enteignung, verstaatlichung, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen