Windows 10 – die neusten Beiträge

100% Datenträgerauslastung durch System bzw. svchost.exe!?

Hallo. Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass im Task-Manager meiner Datenträgerauslastung immer auf 100% ist. CPU und Arbeitsspeicher sind mit durchschnittlich 5-20% und 20-30% normal ausgelastet. Nur durch den Prozess svchost.exe der sich im Reiter Prozesse unter dem Namen "System" versteckt ist mein PC auf 100% und arbeitet dementsprechend laut und langsam. Dabei befindet sich die Schreibgeschwindigkeit meist unter 1mb/s, was ich schonmal überhaupt nicht nachvollziehen kann, denn bei so einer kleiner Datenübertragungsrate dürfte es niemals zu einer derartigen Überlastung kommen. Ich habe natürlich schon online danach gesucht und alles irgendwie ausprobiert, Windows-Update-Dienst deaktiviert, per cmd sfc/ SCANNOW nach Fehlern gesucht, ohne andere Dienste neu gestartet, letzten Endes sogar Windows komplett neu aufgesetzt ohne Backup etc., also so dass keine Rückstande von möglicherweise defekten Dateien bleiben. Und was muss ich sehen nachdem Windoof 10 neu aufgesetzt wurde und ich ohne irgendein Programm zu installieren den Task-Manager öffnete? Eine 100% Datenträgerauslastung. Wow. Das Problem kommt also von diesem durch und durch schlechtem Betriebssystem. Und dann noch so undurchschaubar gemacht.. Egal, ich bin nicht hier um mich über Windwos aufzuregen sondern um mein Problem zu lösen.. Was vielleicht noch hilfreich wäre ist die Tatsache, dass nach einer gewissen Zeit nach dem Hochfahren die Datenträgerauslastung wieder in normale Bereiche runtergeht, sprich 1-5%, dies sich aber jederzeit wieder ändern kann bzw. tut.

Meine Daten: Intel Core i7-6700, 2,6GHz 16GB DDR4 RAM Nvidia GTX 960m 4GB

Wäre schön wenn jemand Ahnung von der Materie hat und mir helfen könnte! :) Vielen Dank!

Computer, Technik, svchost.exe, Windows 10

Windows 10, Systemabbild-Sicherung umfasst plötzlich gezwungen alle Laufwerke?

Hallo,

ich vermute, dass das durch das kürzlich erschienene Anniversary Update passiert ist. In meinem PC ist eine SSD mit 256 GB (C:) und eine HDD mit 2 TB (D:) verbaut.

Bislang habe ich alle paar Monate ein komplettes Systemabbild erstellt. Dazu habe ich auf der HDD eine kleine Partition mit etwa 100 GB (E:) eingerichtet.

Nun wollte ich mal wieder ein Systemabbild erstellen und auf einmal ist alles anders. Als ich wie üblich auf der E Partition sichern wollte, stand oben im Fenster die Meldung: "Es ist nicht empfohlen, die Sicherung auf demselben physischen Datenträger zu sichern, auf dem das System liegt"

Was ist denn hier passiert? Das System liegt auf der SSD! D und E gehören beide zur HDD. Aber plötzlich hat die 2 TB große HDD auch den Status "System" bekommen. Vorher war bei der Sicherung nur die C Partition automatisch ausgewählt und grau hinterlegt, so dass man sie nicht abwählen kann. Die restlichen Partitionen konnte ich freiwillig in die Sicherung mit einbeziehen. Jetzt ist auch die HDD grau hinterlegt und lässt sich nicht abwählen.

Nun benötige ich zum Sichern etwa 2 TB Speicherplatz. Aber was noch viel schlimmer ist - die dafür benötigte Zeit! Vorher, als nur die C Partition gesichert wurde, hat das ganze nur 20-30 min gedauert.

Habe dann jetzt auf meiner externen 4 TB HDD die nötigen 2 TB für die Sicherung frei gemacht. Aber nun schlägt die Sicherung bei etwa 30% (mehrere Stunden bis dahin) wiederholt fehl, mit der Meldung: "Das Gerät ist nicht bereit. (0x80070015)"

Vielleicht, weil während der Sicherung zu lange kein Festplattenzugriff erfolgt ist, und die externe HDD in den Sleep Mode geht? Aber müsste sie dann nicht automatisch aufwachen, wenn Windows darauf zugreifen will, so wie wenn ich sie im Explorer anklicke? Oder macht Windows hier einfach ein "vorschnelles Urteil"? Dass die Schreibzugriffe vielleicht nur 2 oder 3 mal versucht werden und dann abgebrochen, (kein Datenträger) obwohl das hochdrehen der Festplatte nur noch ein paar Sekunden länger gedauert hätte?

Hat jemand eine Idee? Kann man vielleicht wieder das alte Verhalten wiederherstellen, wobei nur die C Partition gesichert wird?

Backup, Sicherung, Systemabbild, Windows 10

1 Stick Arbeitsspeicher wird plötzlich nicht mehr erkannt? (4GB RAM statt 8GB)?

In meinem selbstgebauten Computer sind 2 Sticks RAM je 4GB installiert (Slot 2 und 4).Gestern habe ich in dem Task-Manager zufällig gesehen, dass nur 4GB installiert/erkannt sind. (sie werden unter Task-Manager und CPU-Z komischerweise in den 3. Slot angezeigt). Die zwei Sticks laufen seit einem Jahr ohne Problem in dem PC, es wurden immer 8GB dual-channel angezeigt.

Am Computer wurde nichts geändert, außer dass vor drei Wochen zwei neue interne Festplatten installiert wurden. Seit wann das Problem besteht kann ich nicht sagen, es wurde nur durch Zufall gestern entdeckt.

Andere Slots zu verwenden bzw. die Sticks raus- und wieder reinzustecken wäre keine Lösung, da der Kühler (Be quiet! Shadow Rock LP) sie bedeckt.

Das zweite Problem ist, dass ich in den BIOS durch die delete Taste nicht reinkomme (sie ist die zuständige Taste dafür), alle andere Tasten wie F1, F2, ESC usw. funktionieren, um in den bestimmten Einstellungen zu kommen, nur in den BIOS komme ich bisher nicht rein.Den BIOS hab ich noch nie upgedatet, es lief aber auch alles ganz normal soweit..Was sollte ich tun?

OS: Win10 Home 64bit

CPU: AMD FX-6300

Mainboard: M5A78L (BIOS Version 0801, Datum 11.30.2011)

Arbeitsspeicher: Corsair Corsair Vengeance LP CML8GX3M2A1600C9 (ja, sie sind mit meinem Mainboard kompatibel)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Hardware, Arbeitsspeicher, RAM, BIOS, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10