Weiterbildung – die neusten Beiträge

BOS Wirtschaft Bayern?

Hallo Ihr Lieben, ich hätte mal einige Fragen zur BOS (Wirtschaft).

Derzeit mache ich eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement und bin im 2 Lehrjahr. Ich wäre im Mai 2019 mit meiner Ausbildung fertig und bin auch sehr zufrieden damit. Der Vorkurs der BOS wäre ab Februar Montag - Mittwoch von 17:20 Uhr - 20:30 Uhr bis Ende Juli und das würde sich mitten in meiner Abschlussprüfungsphase sein. Ich weiß jetzt schon, dass mich 2 Abteilungen gerne übernehmen möchten (in denen hat es mir auch gut gefallen). Leider habe ich nur die Mittlere Reife, würde aber gerne noch mein Abitur nachholen (und danach was in Richtung BWL oder Management studieren). In meinem Unternehmen fühle ich mich sehr wohl, verdiene sogar auch als Azubi sehr gut und danach auch und verstehe mich mit vielen Leuten super gut.

Nun zu meinem Problem: Ich weiß nicht wirklich, was besser für mich ist. Mit Abitur stehen einem halt auch noch mehrere Türen offen. Desweiteren heißt es ja auch immer je niedriger der Abschluss, desto leichter wird es arbeitsloser zu werden. Theoretisch könnte ich auch die BOS machen und danach wieder zurück in die Firma. Oder ich könnte auch meine Ausbildung beenden und einfach auf die Vorklasse bis nächstes Jahr warten und die Zeit mit einem Minijob überbrücken, dann würde ich auch alles ohne Stress machen. Ich bin ja auch noch sehr jung, wenn ich fertig mit der Ausbildung bin, bin ich gerade erst einmal 19 Jahre alt.

Meine Familie meint, ich sollte in der Firma bleiben und mich dort einfach weiterbilden (z. B. Betriebswirt), meine Mitarbeiter/innen meinen aber, es wäre für meine Zukunft besser, wenn ich nochmal die Schulbank drücke. Meine Noten in der Realschule waren immer im 2 - 3 Bereich, in der 10. Klasse Berufsschule hatte ich einen Schnitt von 1,5 (jetzt weiß ich auch wofür ich lerne :) und bin auch viel ehrgeiziger und zielstrebiger geworden, Mathe war aber noch nie meine Stärke.

Was meint Ihr, was haltet Ihr davon? Habt Ihr evtl. Erfahrungen mit der Wirtschafts-BOS in Bayern gemacht und wielange hattet ihr immer Unterricht?

Auf eure Antworten freue ich mich jetzt schon und sorry für den langen Text.

MfG

BOS (+Studium) 0%
Arbeiten (+Weiterbildung) 0%
Arbeit, Schule, Zukunft, Wirtschaft, Bayern, BOS, Fortbildung, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Chef und Kollegen über Weiterbildung informieren?

Hallo, ich arbeite seit fast 10 Jahren im Büro einer kleinen Firma als Sekretärin/Bürokraft. Die Arbeit hat mir früher viel Spaß gemacht, mittlerweile ist sie jedoch langweilig und anspruchslos geworden. Eigentlich arbeite ich hier nur noch, weil ich eben mein Gebiet beherrsche, der Arbeitsweg kurz ist und die Kollegen super toll nett.

Trotz allem habe ich mich vor einiger Zeit dazu entschlossen in meiner Freizeit jeden Samstag eine Weiterbildung zu einem neuen Beruf zu machen. Diesen Beruf kann ich in meiner jetzigen Firma nicht ausüben und muss dementsprechend nach erfolgreicher Prüfung eine neue Firma finden. Da ich mich aber in keinster Weise drängen lassen möchte, habe ich bisher niemanden in der Firma davon erzählt. Ich habe mich auch informiert und herausgefunden, dass ich das auch nicht machen muss.

Soweit war bisher alles klar und im April nächsten Jahres bin ich mit der Weiterbildung auch endlich fertig.

Jetzt kommt allerdings mein großes moralisches Problem.. Meine Arbeitskollegin mit der ich mir die arbeitsaufgaben teile hat jetzt verkündet im August nächsten Jahres ebenfalls eine Weiterbildung anzufangen, jedoch eine die in unserer Firma gebraucht werden kann und sie möchte das ganze in Vollzeit für 4 Monate machen. Sie hat auch mit unserem Arbeitgeber gesprochen und der stellt sie in der Zeit frei und da nach bekommt sie mehr Geld.

Das ganze erlaubt unser Chef jedoch nur, wenn ich meine Einverständnis dazu gebe, da ich ja in diesen 4 Monaten alle Aufgaben alleine machen muss..

Jetzt weiß ich jedoch nicht was ich machen soll. Klar ich kann sagen, dass das ganze für mich okay ist, obwohl ich weiß, dass ich im August vermutlich gar nicht mehr da sein werde, aber ist das moralisch (und gesetzlich?) okay? Ich möchte meiner Kollegin nicht den Weg verbauen sich weiterzubilden und ich denke wenn ich es einfach jetzt direkt sage, dann können sich alle darauf einstellen. Es gibt genug vorlauf um Ersatz für mich zu finden und meine Kollegin könnte die Weiterbildung trotzdem machen oder von Anfang an nur am Wochenende.

Andererseits riskiere ich damit, meinen Job schon viel früher zu verlieren, da ein Ersatz vielleicht sehr schnell gefunden ist. Es kann ja auch sein, dass ich die Prüfung nicht bestehe und sie im Sommer wiederholen muss. Ich möchte ganz einfach keinen Druck haben und das ganze in meinem Tempo angehen.

Ich hoffe ihr versteht meine Zwickmühle und konnte mir sagen, wie ihr das ganze angehen würdet?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Arbeit, Beruf, Geheimnis, Kollegen, Moral, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mit 18 Jahren Realschulabschluss nachholen, was für Möglichkeiten?

Hallo,

Es gibt ja hierzu schon etliche Beiträge ob auf Gutefrage oder auf anderen Seiten, aber ich wollte einfach mal meine Situation schildern und eventuell ein paar gute Antworten dazu bekommen.

Ich bin 18 Jahre alt und habe wie man schon im Titel lesen kann einen Hauptschulabschluss, derzeitig habe ich noch keine Ausbildung und arbeite in Teilzeit aber in einen Beruf den ich keinesfalls auch als Ausbildung machen möchte.

Zu meinem eigentlichen Problem: Ich war damals gut in der Schule aber bin dann immer weiter abgesackt und bin dann in der 6ten Klasse schon von der ersten Schule geflogen was aber eher an Problem mit dem Klassenlehrer lag. Danach war ich von der 6-7 Klasse in der Schule doch es gab keine 8. Klasse weil es zu wenige Lehrer gab (Ja sowas soll es auch geben) danach musste ich somit wieder die Schule wechseln und hatte in der Schule nur Probleme sowohl mit den Mitschülern als auch den Lehrern und fing an die Schule zu Schwänzen. Ich war dann in einem Projekt wo wir sozusagen keine Schule hatten und nur einzelne Aufgaben bekamen für das Schuljahr damit ich zumindest meine Schulpflicht einhalte. Nach dem Jahr dann hatte ich keine Schule gefunden und musste das noch 1 Jahr so weiter machen und konnte dort sozusagen dann nicht meine 8 Klasse abschließen (Sprich 2 Jahre 8 Klasse da), danach gab es ein Projekt wo ich die 8-9 Klasse machen konnte und immer 2 Tage Schule hatte und 3 Tage Praktikum. Das Problem daran war aber das wir nur Deutsch, Mathe und English hatten und der Mathe Lehrer dazu noch sehr oft Krank war und wir keine Vertretungen hatten, sprich Hauptschul-Mathe aber das auch nicht ganz. Das letzte Jahr habe ich dann ein Berufsvorbereitungsjahr gemacht was mir Wortwörtlich NICHTS brachte außer meine Zeit da abzusitzen bis ich 18 wurde und damit meine Berufsschulpflicht beendet hatte. Soviel erstmal zu der Vorgeschichte und danke an die, die es bis hierhin gelesen haben.

Meine Frage nun wie wäre es am besten möglich einen Realschulabschluss und später evtl. noch weiter abzuschließen oder sollte ich lieber eine Ausbildung erstmal machen und dann evtl. den Realschulabschluss anerkannt bekommen? (Wobei ich da sagen muss das ich mich kaum für die Berufe interessiere die mir da zur Verfügung stehen.) Vor allem da ich wie gesagt nicht viel lernte in den 2 Jahren da vor allem in Mathe. Mein English ist gut und Deutsch ist okay würde ich mal meinen, bis auf die Punkt- und Kommasetzung und einigen Begriffe die man sich aber sicher schnell wieder aneignen kann.

Ich weiß das ich manche Dinge schon eher hätte anders machen können aber wie sagt man so schön? Damals war ich noch jung und kannte die Auswirkungen dadurch nicht :)

Vielen Dank schon mal im voraus.

Beruf, Schule, Ausbildung, Abschluss, Hauptschule, Realschule, Weiterbildung

Industriekauffrau wirklich so viel besser als Kauffrau für Büromanagement?

Hallo zusammen, ich habe 2016 mein Studium abgebrochen und auf Empfehlung von mehreren Seiten eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement in einem internationalen IT Konzern begonnen. Ich habe oft gelesen, dass man mit dieser Ausbildung später eigentlich überall arbeiten kann. Sowohl in großen Industriebetrieben, als auch im öffentlichen Dienst, usw. In letzter Zeit habe ich mitbekommen, dass die Kauffrau für Büromanagement leider oft als "Sekretärin" abgetan wird und man als Industriekauffrau viel bessere Chancen hat. Aber inwiefern? Ich habe mir die Inhalte angesehen und finde sie sehr ähnlich, bis auf die Tatsache, dass man als Industriekauffrau eben mehr auf Industriebetriebe spezialisiert wird. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten hat man mit Fachwirt / Betriebswirt in beiden Berufen. Und zudem ist es doch so, dass man als Kauffrau für Büromanagement ziemlich universal einsetzbar ist, also eben auch im öffentlichen Dienst, in Kanzleien etc. arbeiten kann, was als Industriekauffrau (denke ich) nicht so ohne weiteres möglich ist, da die Ausbildung eben sehr spezialisiert ist. Zumal ich ja auch wie gesagt in einem großen Industriebetrieb arbeite und hier trotzdem die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und nicht zur Industriekauffrau angeboten wird. Ich bin inzwischen echt ziemlich verunsichert. Ich bin eigentlich der Meinung, dass keine Ausbildung "mehr" wert ist, sondern es darauf ankommt, was man möchte. Wer weiß, dass er in der Industrie bleiben möchte, ist mit Industriekauffrau besser bedient, wer sich relativ offen halten will, eher andersrum. Wie seht ihr das? Liebe Grüße :)

Beruf, Ausbildung, Weiterbildung

Schlechter Hauptschulabschluss und jetzt? Weiterbildung?

Hallo,

ich bin 22 Jahre alt und habe einen Hauptschulabschluss mit Durchschnitt 3. Diesen Abschluss habe ich sehr schwer, mit viel verständnis geschafft. Ich hatte eine Zeit lang wirklich Probleme und mir war nicht bewusst genug wie wichtig es ist in der Schule mit zu lernen, was mir damals sowieso sehr schwer gefallen ist wegen meinen Problemen.

Und mit wenig Motivation ging es eben fast garnicht mehr. Jetzt habe ich zwar einen Hauptschulabschluss. Der ist aber ohne Englisch und ich fühle mich wie jemand die noch nie in die Schule gegangen ist und nicht die geringste Ahnung von der Welt hat.

Erstens, ich will nicht so bleiben. Ich habe sogar große Lust weiter zu machen mit der Schule aber mit so einem Abschluss, und so wenig Ahnung von allen Dingen die man in der Schule lernt wird das nicht viel.

Außerdem habe ich so auch nicht gerade die größten Chancen irgendeine Stelle zu finden. Das ist aber nicht mein einziges Problem. Ich möchte nicht so dumm bleiben wie ich bin. Also. Wars das jetzt mit mir? Ist es nicht irgendwie möglich sowas wie eine Wiederholung vom Hauptschulabschluss zu machen und alles nachzuholen?

Denn ich will ja nicht nur meinen Abschluss verbessern, ich will das auch, um alles zu lernen und zu verstehen. Weil wenn ich in einer Ausbildung bin, da muss ich ja auch noch in die Schule. Damit ich da mitkommen kann oder wenn ich weiter machen will und einen höheren Abschluss will.

Das ist erstens nur möglich wenn ich das ganze Wissen habe, das normale Menschen in meinem Alter durch die Schule haben, damit sie darauf aufbauen können. Ich weiß nicht ob ich das klar genug erklären konnte was ich meine. Ich meine, wenn man z.B keine Ahnung von Plus und Minus hat, kann man nicht Geteilt und Mal lernen. Man bleibt immer irgendwo hängen und muss zurück und muss erstmal das lernen, was man für geteilt und mal eben benötigt.

Und zweitens, mit den Noten wird mich auch kein Mensch aufnehmen. Und wenn, habe ich eben das Problem, das mir eine ganze Menge fehlt. Ich kann mein Englischabschluss nachholen das weiß ich und ich bin auch dabei. Aber wars das? Muss ich so hohl bleiben wie ich bin? Darf ich mich nicht weiterentwickeln weil ich eben damals mit Problemen kämpfen musste und alles verpasst habe? Ja dieser Gedanke macht mich nicht Glücklich und ich finde sowas sehr unfair. Ist das wirklich so? Gibt es denn garkeinen Weg alles nachzuholen um dann weiterzumachen? Mir geht es nicht nur darum einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Von so Vorbereitungsjahren und so weis ich bescheid. Ich kann das auch machen. Aber ich will nicht nur einen Job haben, ich will mich weiterentwickeln. Darum geht es mir. Und dann einen Beruf haben, das mich wirklich interessiert und motiviert. Bis dahin kann ich was anderes machen ja klar aber darum geht es hier wirklich nicht. Hat jemand denn eine Ahnung was ich jetzt machen kann? Bin ich in meinem schlechten Hauptschulabschluss gefangen und muss damit leben? Da muss doch irgendwas sein was man machen kann

Wissen, Lernen, Allgemeinwissen, Schule, Allgemeinbildung, Bildung, Abschluss, studieren, Weiterbildung

Abitur nachholen oder Meister?

In Baden-Württemberg hat man mit bestandener Meisterprüfung ja mittlerweile die Möglichkeit sich für jeden Studiengang zu bewerben. Lediglich ein Beratungsgespräch ist noch verpflichtend. Das heißt mit bestandener Meisterprüfung hat man praktisch die allgemeine Hochschulreife erworben und kann theoretisch an Universitäten alles studieren. Auch Fachfremde Studiengänge.

Es gibt ja auch die Fachhochschulreife, bei der die Lehrinhalte viel näher am Abitur sind als bei einer Berufsausbildung+Meisterfortbildung. Leider ist hat man damit aber weniger Möglichkeiten. Warum die Abschlüsse so eingeortnet sind ist mir nicht ganz klar. War wahrscheinlich wieder eine politische Entscheidung, um etwas gegen den angeblichen Fachkräftemangel zu unternehmen.

Die Fachhochschulreife habe ich schon erworben. Eine Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich habe ich auch. Angenommen ich bin mir nicht sicher aber möchte in ein paar Jahren vielleicht ein Studium an einer Universität beginnen und nicht an einer Fachhochschule, weil es z.B: dort nicht angeboten wird oder warum auch immer: Was ist dann im Augenblick am sinnvollsten?

  1. Abitur nachholen, weil ich damit alle Möglichkeiten hätte.

  2. Meisterausbildung oder gleichwertiges, weil ich sehr wahrscheinlich nicht den Fachbereich wechseln werde. Damit habe ich in meinem Beruf aber viel mehr Möglichkeiten. Falls ich doch noch studieren möchte kann ich das auch überall.

  3. Nichts von 1. oder 2., habe ja die Fachhochschulreife. Damit kann ich mich ja an FHs auf alles bewerben. Und wenn ich doch an einem Fachverwandten Studiengang einer Uni interessiert bin gibt es ja noch die Möglichkeit über Beratungsgespräch + Eignungsprüfung reinzukommen.

Ich hoffe man versteht was ich meine.

Studium, Meister, Abitur, Techniker, Weiterbildung

Als Fachkraft für Lagerlogistik im Büro bewerben möglich ?

Hi Leute,

Kurze Frage an euch:

Ich bin gelernte Fachkraft für Lagerlogistik, dass als kaufmännischer Beruf zählt. Ich bin 29 Jahre alt und bin im Verkauf als auch im Lager tätig. Da mich meine derzeitige Arbeitsstelle bzw. meine Arbeit mir nicht mehr soviel Spaß macht habe ich mir überlegt was ich in meinem jetzigen Alter noch erreichen oder machen könne. Ich war bisher auf eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt aus und habe mich bei der IHK auch schon informiert und verschiedene Wege aufgezeigt bekommen und ob es ratsam wäre, diese Weiterbildung auf Teilzeit oder Vollzeit zu machen. Aber da ich wegen dem Geld noch ein wenig zurücklegen möchte, dachte ich ich suche mir erstmal einen anderen Job. Ich bin sehr PC orientiert und kenne mich mit Software wie z.B. den Office Programmen, Sage und anderen diversen Programmen sehr gut aus. Da ich im Allgemeinen gerne mit dem PC arbeite und Freunde habe die im Büro arbeiten, mir ihre Sichtweise und ihren täglichen Büroalltag näher gebracht haben, wollte ich fragen ob ich mich einfach als Quereinsteiger auf eine Bürostelle bewerben könne und ob das dann auch was werden könnte. Ich möchte falls man das machen kann, aber nicht mit Gehaltseinbußen leben müssen, sondern auch im nächsten Job die Aussicht auf mehr Gehalt bekommen können, auch wenn ich die Ausbildung für diesen Beruf nicht besitze.

Ich kann mir es einfach gut vorstellen im Büro zu arbeiten aber ich möchte keine Ausbildung mehr in Angriff nehmen müssen.

Ich hoffe der ein - oder andere von euch kann mir da ein paar Tipps oder Hilfe geben :)

Vielen Dank im Voraus

Gruß razzu

Arbeit, Beruf, Geld, Karriere, Büro, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weiterbildung