Übersetzung – die neusten Beiträge

Latein Übersetzung Das Ende Troja?

Welche Verbesserung gibt es für meine Übersetzung?

Das Ende Trojas

1. Omnes sciunt Graecos decem annos Troiam oppugnavisse, eam expugnare autem non potuisse.

Alle wissen, dass die Griechen zehn Jahre Troja angegriffen haben, jedoch dies nicht erobern konnten.

2. Sed tandem vir callidus dolum invēnit.

Aber endlich hat ein schlauer Mann eine List erfunden.

3. Nam Graeci Troianos equō ligneō decēperunt. Denn die Trojaner haben die Griechen mit einem hölzernen Pferd getäuscht.

4. Troiani Graecos (?)Troiam reliquisse et equum Minervae deae donum dedisse putabant.

Sie glaubten, dass die Trojaner den Griechen zurückliessen und das Pferd ein Geschenk der Göttin Minerva sei (anvertrauen).

5. Itaque eum in urbem traxerunt, quamquam Cassandra eos detinebat.

Daher haben sie dies in die Stadt geschleppt, obwohl Cassandra versuchte sie zurückzuhalten.

6. Troiani se victores putabant et victoriam totam noctem celebrabant.

Die Trojaner hielten sich für Sieger und feierten den Sieg die ganze Nacht.

7. Tum Sinon signum dedit.

Dann hat Sinon das Zeichen gegeben.

8. Ulixes et sociis statim claustra aperuerunt, exierunt, Troianos ceciderunt, urbem incenderunt.

Sofort haben Odyseus und die Gefährten die Klappe geöffnet, sie kamen heraus, töteten die Trojaner, steckten die Stadt in

Erkläre den AcI in den Sätzen 1 und 4.

1 Subjektsakkusativ = Gaecos Infinitive = oppugnavisse / potuisse Zeitverhältnis= vorzeitig Prädikat = sciunt

4 Subjektakkusativ = Graecos Infinitive =reliquisse / dedisse Zeitverhältnis= vorzeitig Prädikat= putabant

Steht der Infintiv im Perfekt, dann ist es vorzeitig.

Steht der Infinitiv im Präsens, dann ist es gleichzeitig.

Verben im Perfekt sind: decēperunt, (oppugnavisse Grundform), aperuerunt, potuisse (Grundform) Ceciderunt, invēnit, dedit, incenderunt, exierunt

Verben im Imperfekt sind: putabant zweimal, detinebat

Was drückt das Imperfekt im Lateinischen aus und was sind Beispiele aus dem Text?

Der Imperfekt drückt länger andauernde Handlungen in der Vergangenheit aus, oder sich widerholende Handlungen. Troiani se victores putabant et victoriam totam noctem celebrabant. Cassandra eos detinebat

Erläutere, wer der „vir callidus“ war und welche Rolle er im trojanischen Krieg hatte.

Vir callidus, Odysseus war ein schlauer Mann, der die List mit dem trojanischen Pferd erfunden hat, indem die Krieger saßen.

Erkläre, warum die Trojaner nicht auf Kassandra hörten.

Sie bekam die Kraft in die Zukunft zu sehen musste aber dafür Apollon heiraten. Das hat sie nicht gemacht und wurde deswegen von ihm verflucht so das ihre Vorhersagungen niemand glaubte!

Erkläre warum die List aufgegangen ist. Im Bauch des Pferdes waren griechische Soldaten versteckt. Die Trojaner dachten das Pferd sei ein Geschenk und zogen das Pferd in die Stadt hinein. So gelangten die Griechen innerhalb der Stadtmauern. Nachts kamen die Soldaten aus dem Bauch des Pferdes und töteten die Trojaner und steckten die Stadt in Brand.

Übersetzung, Antike, Latein, Mythologie

Latein Text kontrollieren?

Hallo könnte jemand vielleicht meine Übersetzung kontrollieren? :-)

Der Text:

Hercules postquam Alpes transiit, eo loco, ubi postea Romulus urbem Romam condidit, mansit et quievit. Ibi Cacus vivebat, qui erat latro sceleratus. Dum Hercules quiescit, Cacus ad eum adiit et nonnullos boves Herculis in speluncam suam duxit. Boves autem retro ibant, quia Cacus eos caudis duxit. Ibi se tutum esse putabat. Postridie Hercules boves non iam vidit. Primo boves reperire non poterat, quia vestigia boum eum fefellerunt. Subito autem voces boum audivit. Nunc facile erat in speluncam inire et latronem superare. Homines, qui in ea regione vivebant, postquam Cacum perisse audiverunt, illuc convenerunt et virum fortem laudaverunt. Tum Hercules boves secum duxit et in Graeciam rediit.

Meine Übersetzung:

Nachdem Herkules die Alpen überschritten hat, ist er an dem Ort geblieben, wo Romulus später die Stadt Rom gegründet hat, und hat sich ausgeruht. Dort lebte Cacus, der ein verbrecherischer Räuber war. Solange Herkules geschlafen hat, ist Cacus an ihn herangetreten und hat einige Rinder von Herkules in seine Höhle geführt. Die Rinder gingen aber rückwärts, weil Cacus diese am Schwanz führte. Dort glaube er sich sicher zu sein. Einen Tag später hat Herkules die Rinder nicht mehr gesehen. Zuerst konnte er die Rinder nicht finden, weil die Spuren der Rinder ihn täuschten. Plötzlich aber hörte er Laute der Rinder. Nun war es leicht in die Höhle zu gehen und den Räuber zu besiegen. Nachdem die Menschen, die in diesem Gebiet leben gehört haben, dass Cacus umgekommen ist, sind sie dorthin zusammen gekommen und haben den tapferen Mann gelobt. Dann führt Herkules die Rinder mit sich und geht nach Griechenland zurück. 

Danke im Voraus :-)

Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, herkules, Latein

Kannmir jemand helfen und diesen Lateintext, übersetzen, ich kann kein latein aber brauche ihn für eine Aufgabe?

Würde mich über Rückmeldung freuen.

Damit auch keiner auf die Idee kommt und sagt ich soll ihn selbst übersetzen...

Ich habe kein latein!!

Hier ist der Text:

Ulixes sociique diù apud Circam vixerant. Tandem eam relinquere et iter pergere constituèrunt. Itaque navem ornare coepèrunt. Circé autem Ulixem ad iter se parantem de periculis futüris docuit atque imprimis de Sirenibus monuit: Audi, Ulixès! Hoc periculum vobis domum návigantibus instäbit: Sirenės veniêtis, quae insulam in itinere vestro sitam habitant. Sirenės viros, qui prope sedés eărum návigant, alliciunt'. Dulci voce cantantës vēro eös cögunt nävés ad insulam appellere". Qui numquam domum redeunt." Ulixės: „Quid eis .accidit? Circe: „Alii insulam intrantés memoriam patriae dépõnunt. Alii in undis vitam âmittunt, quod näves in saxa iactātae sunt." Ulixës a Circă ita monitus sociós nāvem solvere iussit. Graeci, postquam iam diù nävigävērunt, insulam Sirenum procul s cônspěxěrunt, Ulixés: „Ecce sēdës Sirėnum! Quarum carminibus viri alliciuntur, Itaque aurês vestrås cēră obtürabo, Deinde mè carmina audire cupientem ad målum vincite' et celeriter praeter insulam nävigate!" Dum socii praeter insulam nävigant, Ulixés Sirênibus aurės praebuit. Carmina audičns tamen in periculó non erat. Früstră enim sociós nāvem ad litus appellere iubëbat:; früstră eos vincula solvere iubêbat: Socii nihil audientēs eius verba neglèxērunt. Höc modő Graeci periculum effügérunt.

Übersetzung, Latein

Kann mir jemand diesen Lateintext übersetzen, bräuchte ihn dringend?

Ich würde mich freuen wenn mir jemand diesen Lateintext übersetzen würde...

Danke schon im vorab, da ich weiß das es nichts einfaches ist.

Andere würden sich bestimmt auch noch daran erfreuen!

Hier ist der Text:

Ulixés sociique diù apud Circam vixerant. Tandem eam relinquere et iter pergere constituerunt. Itaque nävem órnáre coepêrunt. Circe autem Ulixem ad iter sẽ parantem de periculis futüris docuit atque imprimis de Sirenibus monuit: „Audi, Ulixës! Hoc periculum vobis domum nāvigantibus instábit: Ad Sirènës veniètis, quae insulam in itinere vestró sitam habitant. Sirenės viros, qui prope sėdės eārum návigant. alliciunt'. Dulci voce cantantës vēro eos cögunt nåvës ad insulam appellere. Qui numquam domum redeunt." Ulixés: „Quid eis • accidit? Circe: „Alii insulam intrantés memoriam patriae déponunt. Alii in undis vitam âmittunt, quod nävés in saxa iactătae sunt." Ulixes à Circă ita monitus sociós návem solvere iussit. Graeci, postquam iam diû nāvigāvērunt, insulam Sirènum procul s cõnspëxérunt. Ulixés: „Ecce sédés Sirênum! Quârum carminibus viri alliciuntur. Itaque aurês vestrås cēră obtūrābö'. Deinde mê carmina audire cupientem ad mälum vincite et celeriter praeter insulam nävigäte!" Dum socil praeter insulam nåvigant, Ulixés Sirenibus aurės » praebuit. Carmina audiens tamen in periculó nôn erat. Früstra enim sociós návem ad litus appellere iubëbat; früstrå côs vincula solvere iubébat: Socii nihil audientės eius verba neglexërunt. Höc modó Graeci periculum effügerunt.

Schule, Übersetzung, Antike, Latein

Latein: Übersetzung, Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit?

Hallo, liebes Community!

Mir steht bald eine Arbeit in Latein vor und leider verstehe ich immer noch nicht ganz, wie das mit der Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit genau bei den einzelnen Übersetzungen funktioniert.

Könnt ihr mir bitte zu den folgenden Sätzen sagen ob es Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit ist (oder eventuell Nachzeitigkeit, habe die Sätze aus dem Internet) und ob ich alles richtig übersetzt habe (wenn nicht, korrigiert mich bitte)? Normalerweise kann ich mir die Erklärung nach den Beispielen gut ableiten, aber wenn Ihr sie dazu schreiben würdet, wäre ich euch sehr dankbar :)

  1. Quintus non urbe videre dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht sehe.
  2. Quintus non urbe videre dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht sehe.
  3. Quintus non urbe videre dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  4. Quintus non urbe videre dixerat. Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  5. Quintus non urbe vidisse dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  6. Quintus non urbe vidisse dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  7. Quintus non urbe vidisse dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  8. Quintus non urbe vidisse dixerat. = Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.

Vielen lieben Dank für alle Antworten :)

...und tut mir Leid, wenn ich eventuell hier einfach nur eine weitere doofe Frage gestellt habe :(

Schule, Sprache, Noten, Übersetzung, Klassenarbeit, Latein, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung