Übersetzung – die neusten Beiträge

Latein: Übersetzung, Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit?

Hallo, liebes Community!

Mir steht bald eine Arbeit in Latein vor und leider verstehe ich immer noch nicht ganz, wie das mit der Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit genau bei den einzelnen Übersetzungen funktioniert.

Könnt ihr mir bitte zu den folgenden Sätzen sagen ob es Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit ist (oder eventuell Nachzeitigkeit, habe die Sätze aus dem Internet) und ob ich alles richtig übersetzt habe (wenn nicht, korrigiert mich bitte)? Normalerweise kann ich mir die Erklärung nach den Beispielen gut ableiten, aber wenn Ihr sie dazu schreiben würdet, wäre ich euch sehr dankbar :)

  1. Quintus non urbe videre dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht sehe.
  2. Quintus non urbe videre dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht sehe.
  3. Quintus non urbe videre dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  4. Quintus non urbe videre dixerat. Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  5. Quintus non urbe vidisse dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  6. Quintus non urbe vidisse dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  7. Quintus non urbe vidisse dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  8. Quintus non urbe vidisse dixerat. = Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.

Vielen lieben Dank für alle Antworten :)

...und tut mir Leid, wenn ich eventuell hier einfach nur eine weitere doofe Frage gestellt habe :(

Schule, Sprache, Noten, Übersetzung, Klassenarbeit, Latein, Philosophie und Gesellschaft

Übersetzung trojanisches Pferd?

Als Hausaufgabe habe ich diese Übersetzung auf. Das Perfekt haben wir als neue Zeit gelernt. Ich finde meine Übersetzung an einigen Stellen sehr holprig. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Decem annos Graeci Trojam oppungbabant.

10 Jahre (nachdem) sie Griechen die Trojaner angriffen.

Decem annos Graeci et Troiani magna virtute decertabant et multi eorum occodebant.

10 Jahre (nachdem) die Griechen und Trojaner mit großer Tapferkeit auf Leben und Tod kämpften und viele von ihnen um kamen.

Decem annos mulieres mortem coniugum et sortem suam deplorabant.

10 Jahre (nachdem) die Frauen den Tod der Hochzeit und des Schicksals laut beweinten.

Sed decimo anno vir callidus dolum invenit.

Aber im 10. Jahr findet der schlaue Mann eine List.

Idomeneus: „Audite! Troiani cantant, clamant victoriam celebant.

Idomeneus: „Hört! Die Trojane singen, sie schreien, feiern den Sieg.

Eos decepimis. Dolus bene successit.

Wir haben diejenigen betrogen. Die gute List ist gelungen.

Ulixes: Tace! Tua magna voce nos prodis!

Odysseus: Schweig! (Mit) Deiner großen Stimme verrätst du uns!

Nondum vicimus!

Wir haben noch nicht gesiegt!

Idomeneus: Nonne gaudere licet?

Idomeneus: Ist es nicht erlaubt (sich) zu freuen?

Nos nunc in foro Troiae esse puto

Ich glaube jetzt auf dem Markt der Troianer zu sein.

Sed verum dicis; cavere debemus.

Aber du sagst die Wahrheit; wir müssen uns in acht nehmen.

Magno in periculo fuimus. Ista Cassandra!

Wir haben von der großen Gefahr gehört. Diese verfluchte Cassandra!

Menelaus: Troiani iterum iterumque de equo consulebant, cum Cassandra postulavit.

Menelaus: Die Troianer beratschlagten sich wieder und wieder von dem Pferd herab, wie es Cassandra verlangt hat.

Equum in mare iacite, iacite in mare!

Wirf das Pferd ins Meer, wirf es ins Meer!

Tum tu, Ulixes, mihi odio fuisti-.

Dann du, Odysseus, ich hasse das du mich aufgehalten hast.

Tu et tua prudentia! Tum te numquam vidisse cupivi.

Du und deine Klugheit! Ich habe mir gewünscht dich niemals zu sehen.

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung