Übersetzung – die neusten Beiträge

Übersetzung Latein „Der Schwur“?

Ich bekam den Text in form eines Blattes und die Aufgabe ist es den Text mit allen Partizipien und allgemein den Stilistischen Mittel zu übersetzen.
Text:

Der Schwur

Die Karthager sannen auf Rache. Hamilkar Barkas, der Feldherr der Karthager, wollte sein Heer nach Spanien übersetzen, um sich dort eine Ausgangsbasis für den Kampf gegen die Römer zu schaffen. Am Vorabend seines Aufbruchs ...

Obscura luce columnae templi Iovis Optimi Maximi vix cernebantur; binadverte, obscura, in ara flamma lumen parcum dans micabat, simulacrum dei auro fulgebat.

Subito Hamilcar Barcas, vir ingenti corporis magnitudine, apparuit filium, puerum novem annorum, manu tenens.

Ille hunc consistere iussit et solus ad aram accedens interrogavit:

„Metusne te cepit, Hannibal?"

„Quam ob rem me in metu esse credis, pater?"

„Sumus in aede Iovis Optimi Maximi!"

„Non ignoro."

„Qua de causa te huc duxi, mi fil?"

„Nescio; certe eam mihi aperies."

At Hamilcar filio diligenter audienti haec dixit:

„Quae gens avaritia ardens omnia rapit?

Cuius gentis senatus parentibus nostris Siciliam Sardiniamque eripuit?

Cuius gentis exercitus imperio illius senatus in omnes terras invadunt?

Qui populus ceteris imperare vult?"

„Sunt Romani, pater."

„Vere dixisti: Romani illi imperium omnium terrarum petentes!

Illud nobis necesse est: eos ab Africa arcere.

Itaque exercitus nostros in Hispaniam traiectos contra eos ducam;

in finibus ipsorum cum eis contendam."

Deinde Hamilcar Iovi Optimo Maximo sacrificare instituit.

Subito filium ardentibus oculis aspiciens rogavit:

„Visne mecum in castris esse?"

Statim Hannibal dignitatem loci neglegens exclamavit:

„Duc me, pater, tecum in Hispaniam, fac me militem tuum!"

Tum Hamilcar: „Faciam, si mihi fidem, quam postulo, dederis."

Et Hannibalem ad aram adduxit dicens: „Tange aram sacram!"

Hannibal, ubi verba patris odio ardentis audivit, respondit:

„Iuro."

Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur

Merkt Ihr auch des Öfteren, dass deutsche Dialogbücher zu ausländischen Filmen einfach nur mies verfasst wurden?

Ich habe vor einigen Tagen die deutsche Synchronfassung zu "Mes nuits sont plus belles que vos jours" von Andrzej Żuławski mit Sophie Marceau und Jacques Dutronc sehen können.

Persönlich kannte ich bisher nur die Originalfassung in französischer Sprache und dafür bin ich unglaublich dankbar.

Denn die deutsche Synchronfassung, "Meine Nächte sind schöner als deine Tage", kann der OF nicht im Geringsten das Wasser reichen.

Denn obwohl wir damals super Synchronsprecher hatten (Jacques Dutronc wurde 1989 bspw. von Christian Brückner gesprochen), konnte man merken (so man die Originalfassung kennt), dass die auf Deutsch verfassten Dialoge einfach nur "sinngemäß" (für mich ohne größeren Tiefgang), ja fast lieblos, übersetzt wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=2RMQkyTVwXo

In der Originalversion wurden sehr viel mehr ausführliche Dialoge geführt. Worte und Ausdrucksweisen gewannen dadurch an der nötigen Emotion, dem Verständnis, die dem deutschen Publikum einfach verwehrt blieben, sodass man diesen Film hierzulande nicht wirklich die Bedeutung beimaß, die er verdient hat, da man ihn dadurch wahrscheinlich gar nicht wirklich "greifen" konnte oder wollte.

Was mich daran so aufregt ist, dass man doch zumindest fähige Dialogbuchschreiber verlangen kann, die jene Originalsätze einfach für das deutsche Publikum tatsächlich zu 99% 1:1 übersetzen - und nicht 08/15.

Gerade bei diesem Film wäre es echt darauf angekommen, da er - glaube ich - von Vielen bis heute missverstanden wird. Dabei verstehe ich ihn als (spirituelle) Poesie mit (teilweise) surrealistischen Zügen.

https://www.youtube.com/watch?v=Xq-46JRIsxw

Und auch wenn ich Christian Brückner als Synchronsprecher ansonsten SEHR schätze... ...in diesem Fall war er für Dutronc die falsche Wahl, finde ich.

Ich weiß nicht, ob jemand hier die Sprechstimme von Jacques Dutronc kennt. Aber dieser hat eine ganz enorm warme, sanfte Stimme mit unglaublich schönen Nuancen. 

Brückner klingt hingegen eher kantig - wenn auch er eine schöne Klangfarbe hat. Doch seine Stimme ist - gerade für diesen Film - zu hart und kalt.

Von den (nun endlich) wieder eingefügten Szenen (die damals einfach für die deutsche Fassung weggeschnitten wurden) möchte ich erst GAR NICHT sprechen. Denn diese wurden irgendwann mit VÖLLIG ANDEREN Sprechern nachsynchronisiert, die einen vorkommen, als seien sie von der Straße aufgegabelt worden. GANZ SCHRECKLICH!!!! Zudem möchte ich gar nicht erst wissen wie es sich dabei mit den Dialogen verhielt. Hat man dazu wenigstens noch die Originale verwendet oder einfach kurz nochmal irgendwie irgendwas "nachübersetzt"? Na DAS wäre ja die KRÖNUNG!

Von daher kann man unendlich glücklich sein wenn man der französischen Sprache mächtig ist und den Film im Original anschauen kann.

Denn er ist wirklich gut... . 

Schauspieler, Fernsehen, Film, filmbearbeitung, Kino, falsch, Frankreich, Französisch, Übersetzung, Dialog, Drama, Drehbuch, drehbuchautor, filmemacher, Filmsuche, Filmtitel, international, postproduktion, Synchronisation, deutsche Synchronisation, Französisch-deutsch, deutsche Synchro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung