Wie schwer ist es, als Deutscher russisch zu lernen, und wie lange braucht man dafür, das man halbwegs sich verständigen kann?
3 Antworten
Im Vergleich zu Englisch oder Französisch ist Russisch eindeutig schwerer.
Es gibt zwar grammatikalisch nur eine einzige Vergangenheitsform (die aber je nach Geschlecht unterschiedlich gebildet wird), man kann sich aber denken, dass die Russen natürlich wie wir imstande sind, verschiedene Zeitebenen wiederzugeben, und dass dies dann natürlich auf andere Weise erfolgt.
Die Konjugation im Präsenz ist vom Schwierigkeitsgrad her vergleichbar mit dem Deutschen, allerdings wird der Konjunktiv ganz anders gebildet. Hinzu kommt, dass es im Russischen jedes Verb quasi zweimal gibt, je mit eigenem Infinitiv und mit eigenen Formen (aber mit gleicher Wortbedeutung!), um darzustellen, ob eine Handlung andauernd oder abgeschlossen ist. Man muss sich das ungefähr folgendermaßen vorstellen: Wo man im Englischen zwischen Simple- oder Continuous-Form auswählt, benutzt man im Russischen die "vollendete" oder "unvollendete" Version des Verbes, und dafür gibt es hier eben jeweils ein ganz eigenes Verb. Man spricht hier auch von den verschiedenen "Aspekten" eines Verbes, die beiden Versionen sind dann die sogenannten "Aspektpartner".
Hinzu kommt eine sehr ausführliche Deklination, die sich bei 6 Fällen auch auf Adjektive und Partizipen erstreckt. Und die Russen kennen wirklich viele Adjektive! Solche können - ähnlich wie im Deutschen - sofort aus allen möglichen Wortbestandteilen neu gebildet werden.
Was ich aber als besonders herausfordernd empfinde, sind ganz einfach die vielen sehr langen und komplexen Wörter, oft mit Sonderzeichen (sog. "Härte-" und "Weichheitszeichen"), die zumindest in meinem Gehirn meistens nicht direkt hängen bleiben.
Vermutlich ist das eine ganz gute Demenz-Prophylaxe ;-)
Beispiele gefällig?
- Здравствуйте! (sprich: sdrastwuite) - "Hallo!"
Dies war das erste russische Wort, dass ich vor Jahren in meinem Kurs lernte - ein einfaches "Hallo!". Ich brauchte damals mehrere Tage, bis ich es endlich richtig im Kopf hatte und fehlerfrei wiedergeben konnte.
- с удовольствием (sprich: ssudawolstiem) - "gerne", "mit Vergnügen"
- высококачественный (sprich: wissokakaatschestwennie) - "hochwertig"
Zugegeben, das letzte ist ein Extrembeispiel. Die beiden ersteren aber nicht.
Noch Fragen?
Die 6. Fälle sind etwas schwer anzuwenden.
Wir haben nur 4.
Ansonsten ist es sehr einfach.
Das russische Alphabet ist ähnlich dem unserem.
Man kann russisch auch sehr einfach in Schrift verwenden, um deutsche Worte im Laut wiederzugeben.
Ansonsten ist es nur viele Vokabeln lernen.
Eine der einfachsten Sprachen zum Lernen wie Englisch.
Nur mit 6. Fällen und anderen Buchstaben, aber sehr ähnlich den unseren.
Russisch, Englisch und Spanisch sind grundsätzlich einfache Sprachen für uns als deutsche Muttersprachler.
Arabisch ist beispielsweise schwerer oder mandarin chinesisch.
6 Monate intensives Lernen vielleicht.
Im Osten war das Pflichtfach in der Schule, ich musste es also mal lernen. Deshalb versteht man trotzdem nur wenig, wenn die in ihren Slang sprechen oder man gerade eine Vokabel nicht kennt. Wenn ich es selbst versuche, kann ich mich aber einigermaßen ausdrücken. Ich hatte es in der Schule von der 5. bis zur 12. Klasse.