Ist Russisch lernen schwer?
Ich beherrsche das Kyrillische Alphabet bereits, also wie schwer ist es dann die Sprache zu lernen?
(Bin Deutscher)
10 Antworten
Privjet,
Das schwierige an der russischen Sprache ist die Grammatik: Es gibt insgesamt 6 Fälle (im Deutschen sind es 4), was auf ein kompliziertes Deklinationssystem hindeutet. Sogar Namen und Zahlen werden dekliniert. Also ja, Russisch zu lernen ist viel schwieriger und zeitaufwendiger als Englisch oder romanische Sprachen wie Spanisch oder Französisch.
Trotzdem finde ich, dass es sich lohnt, Russisch zu lernen. Die Sprache klingt sehr schön und wenn man die Deklinationstabellen verinnerlicht hat, ist es nicht mehr schwer. Das Hörverstehen finde ich zum Beispiel überraschend einfach, da Russen nicht so schnell sprechen wie zum Beispiel Spanier.
Ja, aber wenn man die Vokabeln und die korrekte Aussprache kennt, es ist leicht, diese innerhalb eines Satzes zu verstehen, weil die Vokabeln oftmals sehr lang sind. Das meinte ich. Im Französischen kann ein einziger Vokal ein Wort sein. Wenn der Sprecher dann auch noch schnell spricht, versteht man fast nichts mehr, was sehr demotivierend sein kann. Dieses Gefühl habe ich beim Russischlernen nicht.
Im Vergleich zu Englisch oder Französisch finde ich Russisch schwerer.
Es gibt zwar grammatikalisch nur eine einzige Vergangenheitsform (die aber je nach Geschlecht unterschiedlich gebildet wird), man kann sich aber denken, dass die Russen natürlich wie wir imstande sind, verschiedene Zeitebenen wiederzugeben, und dass dies dann natürlich auf andere Weise erfolgt.
Die Konjugation im Präsenz ist vom Schwierigkeitsgrad her vergleichbar mit dem Deutschen, allerdings wird der Konjunktiv ganz anders gebildet. Hinzu kommt, dass es im Russischen jedes Verb quasi zweimal gibt, je mit eigenem Infinitiv und mit eigenen Formen (aber mit gleicher Wortbedeutung!), um darzustellen, ob eine Handlung andauernd oder abgeschlossen ist. Man muss sich das ungefähr folgendermaßen vorstellen: Wo man im Englischen zwischen Simple- oder Continuous-Form auswählt, benutzt man im Russischen die "vollendete" oder "unvollendete" Version des Verbes, und dafür gibt es hier eben jeweils ein ganz eigenes Verb. Man spricht hier auch von den verschiedenen "Aspekten" eines Verbes, die beiden Versionen sind dann die sogenannten "Aspektpartner".
Hinzu kommt eine sehr ausführliche Deklination, die sich bei 6 Fällen auch auf Adjektive und Partizipen erstreckt. Und die Russen kennen wirklich viele Adjektive! Solche können - ähnlich wie im Deutschen - sofort aus allen möglichen Wortbestandteilen neu gebildet werden.
Was ich aber als besonders herausfordernd empfinde, sind ganz einfach die vielen sehr langen und komplexen Wörter, oft mit Sonderzeichen (sog. "Härte-" und "Weichheitszeichen"), die zumindest in meinem Gehirn meistens nicht direkt hängen bleiben.
Vermutlich ist das eine ganz gute Demenz-Prophylaxe ;-)
Beispiele gefällig?
- Здравствуйте! (sprich: sdrastwuite) - "Hallo!"
Dies war das erste russische Wort, dass ich vor Jahren in meinem Kurs lernte - ein einfaches "Hallo!". Ich brauchte damals mehrere Tage, bis ich es endlich richtig im Kopf hatte und fehlerfrei wiedergeben konnte.
- с удовольствием (sprich: ssudawolstiem) - "gerne", "mit Vergnügen"
- высококачественный (sprich: wissokakaatschestwennie) - "hochwertig"
Zugegeben, das letzte ist ein Extrembeispiel. Die beiden ersteren aber nicht.
Noch Fragen?
Ich hatte in der DDR Russisch ab der 5. Klasse. Zusätzlich habe ich mehrere Jahre dort gelebt gelebt und gearbeitet. Trotzdem spreche ich besser Englisch, obwohl ich Englisch nicht in der Schule hatte. Das habe ich mir selbst beigebracht.
Also ja, Russisch ist schwer.
Die Grammatik ist relativ ekelhaft zu lernen, wenn du aber motiviert bist und übst, ist es auf jeden Fall machbar. Musst halt dranbleiben.
Hängt ganz von deiner persönlichen Motivation ab. Einfache Sätze wirst du schon nach wenige Wochen bilden und verstehen können. Für einen Muttersprachlerniveau wirst du hingegen mehrere Jahre Lernaufwand reinstecken müssen.
Ja alles klar, nehme jetzt seit nem halben Jahr Kurse und komme durch Motivation mega gut voran.
Russisch hat keine leichte Ausprache wegen der harten und weichen Konsonnanten und wegen des Buchstaben ы