Übersetzung – die neusten Beiträge

Kann jmd mein Französisch Geschichte kontrollieren?

Hallo wir sollten zu diesem Gedicht eine Fortsetzende Geschichte schreiben. Kann jmd meine Text nach gucken?

Amelie regardait tristement son mari marcher dans les rues. Perplexe ( Verwirrt), elle se demandait ce qu'elle avait fait de mal. Dans leur . . . . Elle a pris le téléphone et a composé le numéro de sa copine Emily. D'une voix inquiète (besorgt), Emily demanda : " Pourquoi tu es si triste ? Qu'est-ce qui s'est passé ? ? Dois-je venir chez toi ? » Amelie a demandé à Emily de se rencontrer plus tard pour tout lui expliquer. Ils se sont mis d'accord pour se retrouver au Café de Flore dans 20 minutes. Après avoir terminé l'appelle, elle se prépara rapidement et se dirigea vers le café. Quand elle est arrivée, elle a trouvé Emily qui lui faisait signe. Amelie s'assit sur une chaise et se mit à pleurer, incapable de retenir ses larmes. Emely demanda avec inquiétude : « Qu’est-ce qui ne va pas chez toi ? Pourquoi pleures-tu ? »

Amily a dit : « Je ne sais plus quoi faire. . . Mon mari m'ignore le temps. . . il a complètement changé et n'est plus la personne que j'aimais. Emily regarda Amelie avec inquiétude ( Sorge) et l'embrassa. « Depuis quand est-il comme ça ? J’ai toujours pensé que vous étiez le meilleur couple. . Il y a possiblement eu un incident ? Amelie soupira : « Oui, sa mère est morte, mais pourquoi est-ce qu'il m'ignore ?? » Emily serra plus fort Amelie et dit : « Amelie traverse une période difficile. La mort de sa mère le rend malade et il ne sait pas comment gérer (umgehen) ses émotions. Il laisse sa frustration sur toi, mais cela ne veut pas dire qu’il ne t’aime pas. Emily encourage Amelie : « Montre lui que tu es là pour lui et sois patient Ça peut prendre du temps avant qu'il redevienne normal, mais ne renonce pas.Amelie essuya ses larmes et dit merci, en promettant de faire tout son possible.Emily la vit en souriant et demanda à quelqu'un d'aller chercher deux cafés. Ensemble, ils ont ensuite pris un café pendant qu’Emily lui donnait des conseils». Après un certain temps, Amelie décidé de rentrer à la maison et a remercié ( bedanken)Emily. Ils se sont embrassés (umarmen) et Amelie est partie. Amelie se tenait devant sa porte après un certain temps. Elle a pris l'air et est entrée. Là, elle a vu son mari triste assis sur le canapé. Elle courut vers lui et le serra dans ses bras. À ce moment-là, l'homme s'est effondré ( Zusammengebrochen) et a commencé à pleurer. Il lui dit d’une voix triste : “ Je suis tellement désolé. . . ”

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Text, Französisch, Übersetzung, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Korrektur, Rechtschreibung

Caesar Bezeichnungen?

Folgende lateinische Vokalen findet man im Text: Civitas (Stamm,Gemeinde,Staat), Gens(Stamm,Volk),Plebs(nicht adeliges, einfaches Volk). Wie würdet ihr die übersetzen? In Klammern stehen die Möglichkeiten.

Text: In civitate Treverorum Indutiomarus et Cingetorix de primo loco

inter se contendebant.

Cingetorix, cum de adventu legionum et auxiliorum cognovisset,

ad Caesarem venit, ut egregiam fidem ostenderet.

At Indutiomarus – ut Caesar a Cingetorige ipso accepit – milites

conscripsit, ut bellum pararet libertatemque gentis suae defenderet.

Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi e vicis et

oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent:

„Venimus, ut amicitiam petamus fidemque demonstremus. Nam

tanta est fides nostra, ut libenter te adeamus.“

Qua re adductus etiam Indutiomarus legatos ad Caesarem mittit,

ne ab omnibus deseratur. Haec verba a legatis Caesari referuntur:

„Plebs facile ab amicitia Romanorum deficit, sed mea auctoritate

regitur. Nam tanta est apud plebem auctoritas mea, ut facile eos in

officio retinere possim. Equidem efficio, ut a licentia revocentur.

Itaque adhuc ad te non veni. Nam timeo, ne plebs Romanis inimica

sit et – cum libertatem gentis defendere velit – novis rebus studeat.

Mox in castra Romana veniam, ut fidem meam cognoscas.“

Caesar, cum perfidiam Indutiomari perspiciat, tamen bellum non

parat; sed poscit, ut Indutiomarus cum centum obsidibus ad se

veniat.

Schule, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Antike, Caesar, Lateinübersetzung, De Bello Gallico

Latein übersetzen? Wichtig!Bitte!?

Hallo, ich würde mich sooooo freuen, wenn jemand meine Übersetzung kontrollieren könnte, meine Note hängt davon ab

Latein:

Igitur Martinus inde progressus cum Mediolanum praeterisset, diabolus in itinere humana specie assumpta se ei obvium tulit, quo tenderet, quaerens. Cumque id a Martino responsi accepisset, se, quo Dominus vocaret, intendere, ait ad eum: "Quocumque ieris vel quaecumque temptaveris, diabolus tibi adversabitur." Tunc ei prophetica voce respondens, "Dominus mihi", inquit, "adiutor est: Non timebo, quid faciat mihi homo." Statimque de conspectu eius inimicus evanuit. Itaque, ut animo ac mente conceperat, matrem a gentilitatis absolvit errore patre in malis perseverante: Plures tamen suo salvavit exemplo.

Deutsch (Übersetzung):

Als Martinus daher von dort weitergegangen war und an Mailand vorbeigekommen war, begegnete ihm der Teufel auf seiner Reise, der die Gestalt eines Menschen annahm, und fragte, wohin er gehen würde. Und als er diese Antwort von Martin erhalten hatte, sagte er zu ihm: „Wohin du auch gehst oder was auch immer du versuchst, der Teufel wird sich dir widersetzen.“ Dann antwortete er ihm mit prophetischer Stimme: „Der Herr ist mein Helfer. Ich werde nicht fürchten, was die Menschen mir antun könnten.“ Und sofort verschwand der Feind aus seinem Blickfeld. Deshalb, wie Sie es sich in Ihrem Herzen und Ihrem Verstand vorstellen

Sprache, Übersetzung, Latein, Lateinübersetzung

Kreativaufgabe für mein Referat (Lateinischer Text präsentieren: "Arme Sklaven"?

Hallo Leute, ich brauche eure Hilfe, ich muss eine Kreativaufgabe erstellen für meinen Referat also in Latein, mein Übersetzungstext heißt "Arme Sklaven". Es haben viele aus meiner Klasse etwas gezeichnet zu ihrem Thema im Text aber das Ding ist, ich kann echt nicht zeichnen, habe schon seit Jahren nichts mehr gezeichnet und ich will auch nicht was hässliches abgeben... ich habe eventuell überlegt ein Gedicht selber zu erstellen aber ich weiß nur nicht, wie ich das machen soll... könnt ihr mir vielleicht irgendwie behilflich sein, ich habe am freitag den referat.

Lateinische Version:

Servus pro-fugiens dominum natura asperae Aesopo occurrit, notus e vicinia.„Quid tu confusus?“ „Dicam tibi clare, pater, hoc namque es dignus appellari nomine, tuto querela quia apud te de-ponitur. Plagae supersunt, desunt mihi cibaria. Subinde ad villam mittor sine viatico. Domi si cenat,  totis per-sto noctibus; sive est vocatus, iaceo ad lucem in semita. Emerui libertatem, canus servio. Ullius essem culpae mihi si conscius, aequo animo ferrem. Numquam sum factus satur, et super infelix saevum patior dominium. Has propter causas et quas longum est promere abire destinavi, quo tulerint pedes.“ „Ergo“, inquit; „audi! Cum mali nil feceris, haec experiris, ut refers, incommoda. Quid si peccaris? Quae te passurum putas?“ Tali consilio est a fugo de-territus.

Deutsche Version (Habe ich selber übersetzt):

Ein Sklave, der dem Herrn mit grobem Charakter entflohen ist, begegnete Aesop bekannt aus der Nachbarschaft. „Warum bist du verwirrt?“ „Ich werde es dir deutlich sagen, Vater, denn du bist es wert mit diesem Namen angesprochen zu werden, weil die Klage in Sicherheit bei dir abgelegt wird. Die Schläge sind reichlich vorhanden, die Lebensmittel fehlen mir. Immer wieder werde ich zum Landhaus ohne Jause geschickt. Wenn er zu Hause isst, bleibe ich die ganze Nacht stehen; oder wenn er eingeladen wurde, liege ich bis Sonnenaufgang auf dem Weg. Ich verdiente die Freiheit, ich diene im Alter. Wenn ich mir irgendeiner Schuld bewusst wäre, würde ich es mit Gelassenheit tragen. Niemals wurde ich satt gemacht und noch dazu erleide ich die schreckliche Herrschaft unglücklich. Wegen diesen Gründen und Gründen, die zu erwähnen zu lang dauern würde, bestimmte ich fix wegzugehen, wohin meine Füße mich trugen.“ Er sagte: „Also hör zu! Obwohl du nichts Böses getan hast, erfährst du diese Nachteile, sobald du zurückgehst. Was ist, wenn du einen Fehler machen wirst? Glaubst du, dass du diese ertragen wirst?“ Durch solch einen Rat wurde er von einer Flucht abgeschreckt.

Arbeit, Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, Seneca, Stilmittel, übersetzen, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung