Warum 2x Verneinung um Spanischen?
Warum heißt es so:
Ella no dice nada (Sie sagt nichts) und Ella no es ninguna nina (Sie ist kein Mädchen)
Und nicht so:
Ella dice nada und Ella es ninguna nina
Ich verstehe nicht warum es zweimal verneint wird. Kann jemand von euch spanisch?
Vielen Dank schon mal :)
2 Antworten
Das ist so im Spanischen und eine doppelte Verneinung verstärkt hier nur, hebt sich nicht gegenseitig auf wie im Deutschen.
Ella no dice nada = sie sagt nichts.
Ella dice nada = sie sagt "nichts" (spricht das Wort "nichts" aus).
Einfach verneint wäre es: Ella no habla. Da man aber bei decir nicht nur spricht, sondern etwas sagt, ist dieses erzwungene Objekt dann verneint.
Einfach verneint:
Ella no es una niña = Sie ist kein [kleines] Mädchen [mehr].
Doppelt verneint = verstärkt:
Ella no es ninguna niña = Sie ist wahrlich/überhaupt kein [kleines] Mädchen [mehr].
Oh je, da ist mir die Zeit davongelaufen:
Oder Ludwig Thoma in bayrischem Bairisch:
Bleib im Revier, hock di auf an Platz, wo's d' weit umanand siechst und selm vasteckt bist, laß di koa Zeit net reu'n und bleib hocka! ("Der Jagerloisl. Eine Tegernseer Geschichte)
Die doppelte Verneinung ist eine Verstärkung, sie war/ist auch in einigen deutschen Dialekten üblich (etwa in bairischen Dialekten). Auch kennt Spanisch eine doppelte Markierung in Sätzen mit indirektem Objektpronomen (le). Das erscheint uns als unnötig "doppelt gemoppelt", wird dort aber nicht so empfunden.
Die "doppelte Verneinung" war als Verstärkung ("keine Zeit nicht") auch im Deutschen üblich. ist aber von vernunftbetonten Grammatikern im 18. Jh. als falsch erklärt worden ("minus mal minus ergibt plus!"), lebt allerdings in versch. Mundarten immer noch, z.B bairisch aus Oberösterreich: "Musikanten spielts uns an auf, daß i koa Geld nit brauch" (google.koa Geld nitOder Lzdwig Thoma: Bleib im Revier, hock di auf an Platz, wo's d' weit umanand siechst und selm vasteckt bist, laß di koa Zeit net reu'n