Studium – die neusten Beiträge

Word über Uni und OneDrive - Privatsphäre?

Die Lizenz von meinem Word über die Uni ist abgelaufen und ich habe mir das Word noch einmal neu über die Uni herunterladen müssen. Die neue Version ist schlechter als die alte. Wenn ich ein Dokument abspeichern will, ist nun standartmäßig eingestellt, dass es auf "One Drive - Name der Uni" abgespeichert werden soll. Was für ein Mist! Ich habe Angst, dass ich noch einmal vergesse, das jedes Mal manuell auf "dieser PC und Dokumente" umzustellen, und wirklich noch aus Versehen etwas auf diesem One Drive abspeichere. Wenn ich auf die Seite "speichern unter" gehe, ist dort plötzlich auch ein blaues Logo mit "One Drive - Name der Uni", wo ich anscheinend angemeldet bin. Ich habe jetzt Angst um meine Privatsphäre. Was genau bedeutet das alles? Wird da irgendwas irgendwo hochgeladen? Hat jemand Zugriff auf meine Word-Dokumente? Kann ich vielleicht irgendwie sehen, ob ich aus Versehen etwas auf dieses One Drive hochgeladen habe? Es ist ein großes Problem für mich, weil ich Word nutze, um mir private Notizen zu machen und sozusagen privates Tagebuch zu schreiben. Es gibt kein einiges Dokument, dass ich irgendwo hochgeladen haben will, alle meine Dokumente sind privat! Ich kenne mich mit Technik leider überhaupt nicht aus.

PC, Datenschutz, Microsoft Word, Software, Microsoft, Studium, Technik, Elektronik, Microsoft Office, Elektrik, Privatsphäre, Hochschule, Informatik, Informatiker, PC-Problem, Universität, Office 365, Microsoft OneDrive

Studentin alleine mit Kindern, Schule?

Hallo liebe Community,

ich bin aktuell in einer Lage und bräuchte jemanden, der mir hoffentlich weiter helfen kann. Die Situation ist so, dass ich Soziale Arbeit dual studiere (22 Jahre alt) und nebenbei, bei einem Träger arbeite (beworben für die Schulsozialarbeit und Ink) und alle paar Monate die Schule wechsel und möglichst viel Einblicke und Erfahrungen zusammeln. Nun bin ich an einer neuen Schule, bei welcher ich als vollwertige Betreuerin benutzt werde und ab 11 Uhr auch nur mit einer anderen Betreuerin einer ganzen Klasse zugeordnet werde.

Die Sache ist, dass ich daher auch oft mit der ganzen Klasse alleine gelassen werde (dies war bis jetzt nur für maximal 10 Minuten aber täglich), die längste Zeit war eine Stunde, in welcher ich in 2 Räumen gleichzeitig auf 13 Kinder aufpassen musste. Oder mit der Hälfte auf den Schulhof vorgehen muss und dort 30 Minuten alleine aufpassen. Ich kann ja eigentlich nicht nein sagen, weil ich ja eh nicht anderes zu tun habe und keine anderen Aufgaben habe. Genau dieses Aufpassen von so vielen Kindern gehört nicht zu meinen Aufgaben und mir macht es auch keinen Spaß, sondern es ist ein pures Stresserlebnis für mich.

Nun ist es so, dass ich dieses gerne in der Schule ansprechen möchte, nur ist es gerade eigentlich unmöglich, weil ein sehr großer Personalmangel herrscht und ich auch sogar früher kommen muss.

Meine Frage ist, wie schaut das Rechtlich mit der Aufsichtspflicht aus? Ich selbst darf doch gar nicht auf so viele Kinder alleine aufpassen. Ich hab noch nicht mal eine Ausbildung. Im Internet habe ich leider dazu nichts gefunden. Und wie sollte ich das ansprechen, da es auch eigentlich vorprogrammiert ist, dass sie darauf blöd reagieren. Dazu ist es so, dass ich ja keine anderen Aufgaben habe, sondern NUR auf die Kinder aufpasse, sprich wenn ich sage ihr dürft mich nicht alleine lassen, blockiere ich nur die Arbeit der anderen Betreuer, weil sie z.B. kurz wo anders hingehen müssen.

Dazu habe ich auch keine Zeit eine Pause zu machen.

Danke für eure Hilfe!

LG Alessia

Arbeit, Studium, Schule, Pädagogik, Aufsichtspflicht, Betreuer, Problemlösung

Welches buch zu java?

Frage welches buch:

Java auch eine Insel als lernbuch brauchbar ? es soll wohl auch ein praxisbuch zusätzlich geben mit übungen.

Java Core fundamentals besser als das deutsche Pendant und gut lesbar als englische Ausgabe als recht neuling ?

Die Deutsche jav Ausgabe java auch eine insel:

https://www.amazon.de/dp/3836287455/?coliid=I255IK6DTY6WAQ&colid=12WD76V0KALBK&psc=1&ref_=list_c_wl_ys_dp_it

Oder renomiertes: core java Volume 1 fundamentals:

https://www.amazon.de/dp/B09GXR6SPF/?coliid=I3WOQ1XPAX8D6&colid=12WD76V0KALBK&psc=0&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it

Ich kann python habe aber nicht so viel reine praxis aber kenne dessen Konzepte und übte diese auch mit aufgaben sodass diese sicher sitzen.

Ich hatte python damals als Einstieg in Programmierung ein deutsches Buch genommen weil ich trotz sehr guter Englisch Kenntnisse einen schlechten Einstieg mit englischen Quellen hatte.

Jetzt die Frage ich weiß bei obigen Büchern Wird vom Autor jeweils empfohlen wenn auch nicht zwingend Programmiererfahrung in einer anderen Sprache zu haben - ja das traue ich mir zu zu sagen die ist da.

Jetzt aber der Punkt dir deutsche Ausgabe, ein Klassiker ja , hat reviews dass diese eher als Nachschlagewerk taugt da zu Kleinteilig und genau. (Was ja gut ist einerseits)

Das englische wiederum wirkt auf mich wesentlich mehr comprehensional somit besser als lernbuch.

Ich weiß aber nicht ob mein Englisch etwa C1 und meine python Kenntnisse reichen um diesmal mit einem englischen Buch zurecht zu kommen - zudem glaub ich serwohl das Buch ist besser aber vlt irr ich mich, auf deutsch hätte ich dieses bereits gewählt.

Ich weiß gleichzeitig nicht ob das deutsche java Buch was taugt als Selbstlerner.

Ps: mir reicht es mit dem buch so weit es möglich ist allein zu arbeiten. Ich will ausdrücklich mich fürs Informatik Studium damit vorbereiten da nubmal java dort drankommt.

Wenn ich tatsächlich praxis lern gut wenn nur Theorie auch gut - ich will wirklich java einfach ausprobieren statt bisher nur python zu kennen.

Und jap. Youtube und Kurse sind auch da aber ich kann am besten mit einem Buch arbeiten - wie gesagt praxis sowieso mit Übungsaufgaben.

Frage kurzum nochmal:

Java auch eine Insel als lernbuch brauchbar ? es soll wohl auch ein praxisbuch zusätzlich geben mit übungen.

Java Core fundamentals besser als das deutsche Pendant und gut lesbar als englische Ausgabe als recht neuling ?

Studium, Mathematik, programmieren, Python, Universität, Selbstlernen

Geografie vs. Linguistik - Studium?

Hallo!

In meiner Oberstufenzeit habe ich nicht nur mein Interesse an Deutsch vertiefen können, sondern im Leistungskurs auch meine Liebe zur Geografie entdeckt.

Ich wohne in Berlin und bin noch unentschlossen, ob ich wegziehen möchte.

Germanistik kommt für mich leider nicht infrage, da es mir zu literaturwissenschaftlich ist, weshalb ich mich innerhalb Berlins vorerst mit Geografie beschäftigt habe, was sowohl an der FU (Geographische Wissenschaften, zulassungsfrei), als auch an der HU (Geographie, zulassungsbeschränkt) möglich wäre. [jeweils Monobachelor]

An der TU fände ich Stadt- und Regionalplanung sehr spannend, jedoch habe ich von der TU bisher nur bedingt gute Dinge gehört (Erfahrungen? Aus der Fachschaft?).

Nun war ich letzte Woch bei einer Freundin, die an der FU Germanistik studiert, mit im Linguistik-Seminar und ziehe nun doch in Erwägung, auf Deutsch evtl. aufzubauen. Nach langer Recherche habe ich herausgefunden, dass in Bremen ein Kombibachelor aus Geografie und Linguistik möglich wäre, in beiden Kombinationsmöglichkeiten. (Sonst noch irgendwo?)

Nun bin ich ein wenig hin und hergerissen, gibt es Menschen mit Erfahrung? Menschen, die in diese Richtung studieren? Welcher Weg hat die besseren Voraussetzungen für einen Job am Ende?

Weitere Meinungen, die bei dieser Entscheidung helfen könnten?

Linguistik war wirklich sehr mitreißend, der Technologiepark in Adlershof und die Ausstattung dort wirken allerdings auch sehr vielversprechend.

Studium, Berlin, Bremen, Geografie, Linguistik, Universität, Freie Universität Berlin, Humboldt Universität, TU Berlin, Linguistik Sprachwissenschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium