Sprechen – die neusten Beiträge

Angst in einer anderen Sprache zu sprechen, was tun?

Hallo,

ich lerne in der Schule neben zwei alten Sprachen auch Englisch und Französisch als moderne Sprachen. Mein Problem ist, dass ich mich nicht traue, zu sprechen. Wenn ich sprechen soll, passiert immer etwas der folgenden Dinge:

  • ich finde plötzlich nicht mehr die richtigen Ausdrücke in der jeweiligen Sprache (weiß also nicht, wie ich das sagen soll)
  • ich habe Blackouts
  • ich kriege kein Wort raus und verweigere das Sprechen völlig

Das kann sogar soweit gehen, dass ich dann aus Verzweiflung beginne, zu weinen...und das dürfte beim Englisch MSA echt peinlich werden. Der ist nämlich am 24. März und heute haben wir diese Situation mal nachgespielt. Da sind alle drei Dinge passiert, Gott sei Dank bin ich nicht heulend aus dem Klassenraum gerannt...ich war nur bockig, habe nichts gesagt und habe mich von meiner Gruppe weg gesetzt mit dem Kommentar "Ich kann eh nichts, ich werde durch den MSA fallen".

Ich muss dazu sagen, dass ich auf ein Gymnasium gehe und immer auf einer 1 oder 2 in Englisch stand. Auch im Unterricht ziehe ich mich immer mehr zurück...

Schriftlich klappt alles super, ich mache wenige Fehler, finde die richtigen Wendungen, schreibe gute Noten und bin nicht unter Druck. Sobald ich aber sprechen muss, ist es schrecklich. Was kann ich gegen diese totale Sprechangst machen? Ich habe wirklich Angst, durch den Englisch MSA zu fallen, weil ich dort kein Wort raus bekomme und die Prüfung komplett verweigere...es ist nur in den Fremdsprachen so.. :((

Könnt ihr mir helfen. Ich will das ja überwinden und spreche es recht viel, aber trotzdem habe ich immer enorme Panik beim Sprechen - das ist sehr hinderlich! Ich bin echt verzweifelt :/

Was kann ich tun?

Vielen Dank im Voraus!

LG ShD

Freizeit, Englisch, Schule, Angst, Sprache, Französisch, Sprechen

Unsicherheit beim Sprechen/ Reden

Ich, (15, zehnte Klasse) fühle mich, wenn ich mit anderen Menschen rede, unsicher und nervös. Früher hat mir das nicht zu schaffen gemacht da ich eher etwas schüchterner und zurückhalternder bin.

Aber in letzter Zeit zittere ich richtig wenn ich mit Fremden aber auch mit vertrauten Personen rede, und bin total unsicher und manchmal sogar den Tränen nahe.

Obwohl ich schüchtern bin war ich eigentlich immer recht spontan und schlagfertig, doch das fällt jetzt auch aus. Ich habe keine richtige Ahnung woran das liegen könnte, in meiner Klasse fühle ich mich relativ wohl, und ich melde mich auch regelmäßig, ohne Probleme!

Ich habe 4 richtig gute Freunde, und ein paar die halt nicht zum engeren Kreis gehören, aber ich habe auch nicht das Bedürfnis besonders Beliebt zu sein. Gemobbt wurde ich auch nie, und die meisten finden mich ganz nett und hässlich bin ich auch nicht. (Das ist doof so etwas über sich zu schreiben :D ).

Manchmal wenn ich mit Fremden rede bin ich sogar so unsicher das ich nicht weiß wo ich hingucken soll. Ich habe aber auch das Gefühl das ich immer Introvertierter werde, weil ich auch beim rausgehen oder in der Schule zittrige Knie bekomme und mich wie gesagt beim Sprechen total unwohl fühle, meinen Mund dann nicht richtig kontrollieren kann und meine Lippen ganz zittrig werden. HILFE! Ich brauche Rat! Ich fühle mich so unwohl dabei! :(

introvertiert, nervös, schüchtern, Sprechen

Unnormale Angst - Fremdsprache zu sprechen?

Ich lebe jetzt seit einem halben Jahr in Frankreich, bin nur mit sehr groben Sprachkenntnissen hergekommen. Ich lebe bei meinem Freund, der Franzose ist, aber fließend Englisch kann, und ein Teil seiner Familie spricht auch etwas Englisch. Ich habe seit ich denken kann, extreme Angst, Französisch zu sprechen, es überträgt sich auch aufs Schreiben, obwohl ich Texte und Gesprochenes mittlerweile ziemlich gut verstehe. Ich traue mich auch nicht, allein vor mir selbst zu sprechen. Eigentlich bin ich absolut kein Perfektionist, aber was Französisch betrifft, erwarte ich unlogischerweise von mir, perfekt und akzentfrei zu klingen. Selbst die einfachten Wörter kommen nicht aus mir heraus, mein Freund hat mittlerweile schon keine Lust mehr, mit mir zu üben. Auch jüngere Mitglieder seiner Familie verzweifeln langsam an mir, jeder 3-jährige kann besser sprechen als ich. Eigentlich weiß ich ja nicht mal, wie mein Französisch klingt, weil ich eben diese unnormale Angst habe, etwas falsch auszusprechen. Ähnlich ist es beim Schreiben, obwohl ich Texte weitesgehend flüssig lesen kann, fällt es mir immer noch schwer, die einfachsten Sätze selbst zu bilden. Manchmal könnte ich es, aber ich würde mir gefühlsmäßig lieber die Finger abhacken und die Zunge abschneiden, als dass meine Angst mir erlauben würde, es zu versuchen.

Da ich in Frankreich wohne, kann ich mich nicht therapieren lassen. Dazu müsste ich ja die Sprache sprechen. Hat jemand eine Idee für mich? Alkohol trinken um lockerer zu werden geht nicht, habs mal probiert, die Hemmschwelle war immer noch da. Ich denke, diese Angst sitzt wirklich sehr tief und ist kompliziert verzweigt. Aber wo die Ursache liegt, weiß ich nicht.

Angst, Sprache, Französisch, Sprechen

Habe ich LRS? Oder bin ich einfach Dumm? (Lese-Rechtschreibschwäche)

Hallo Ich habe eine Frage . Ich bin in der 10 Klasse und habe es total schwer in der Schule. Ich habe den Verdacht das ich LRS habe. Ich habe ein bisschen im Internet gesucht und habe gemerkt das ich echt anzeichen dafür habe, uzw.

  • Ich bin Richtig SChlecht bei Diktaten oder Aufsätzen , ich habe da immer Schlechte Noten. Meine Rechtschreibung ist richtig schlecht! Und das obwohl ich in der 10 Klasse bin! -Ich verwechsle sehr oft Sachen wie der die das , dem den , oder sonst sowas. Richtig schlimm! -Ich brauche so lange bis ich irgend etwas versteh! Deswegen bin ich in der Klasse immer hintern dran wenn es darum geht was zussammen an der Tafel zu rechnen oder so. Und wenn ich es dann endlich ein wenig versteh habe ich es nach einer weile wieder vergessen.Ich vergesse sehr oft was ! -Mir fällt es manchmal echt schwer sätze zu bilden ob beim schreiben oder sprechen! oder wenn ich ein satz umsellen muss, das ist echt schlimm! -Ich rede echt schlimm .Früher war ich in der Lokopädie deswegen weil ich p-q oder d-b verwechselt habe , das wurde dann auch besser. Aber ich verwechsle beim sprechen so oft der die das oder dem den , aber meistens rede ich einfach kein vernünftigen satz! Das fällt jeden auf! -mir fallen manchmal bestimmte wörter nicht ein

Alle sagen das ich dumm bin , soger meine freunde. Sie sagen immer wenn sie angenommen in einem Test einmal schlechter als ich sind "Soger Katja ist BESSER als ich, das ist peinlich" Ich habe das gefühl das es schlimmer wird .
Ich wollte zum Arzt gehen aber ich habe echt Angst das ich mich da plamier und ich es am ende nicht habe sondern einfach "dumm" bin!

Danke schonmal!

Schule, Schreiben, legasthenie, lrs, Lese Rechtschreibschwäche, Sprechen, Rechtschreibschwäche, Lese-Schwäche

Logopäde - kosten - krankenkassen

Hallo ihr lieben

Ich habe über all im Internet gelesen dass ein Logopäde Geld kostet außer man hat massive Sprachfehler die einen im Alltag behindern ( oder wenn man unter 18 ist kostet es auch kein Geld -> habe ich gelesen weiß aber nicht ob das jetzt so richtig ist ?! )

so ich werde in ganz genau einem Monat 18 und ich hab schon Sprachfehler z.B. nuschele ich wie ein Weltmeister, der Buchstabe R ist meistens so genuschelt dass man es nicht mehr so gut hören kann aber man weiß trotzdem welches Wort ich gesprochen habe. Naja ich möchte dass meine Sprechstimme erwachsen, selbstbewusst, klar und deutlich hörbar ist. Was bei mir jetzt eher nicht der Fall ist. Neben mir gibt es bestimmt 100.000 Menschen die eine deutlich schlimmere Aussprache haben als ich. Aber ich möchte trotzdem so gerne zum Logopäden gehen aber der Geldbeutel sitzt halt nicht so locker und darum würde es nur gehen wenn es mir die Krankenkasse bezahlen würde. Gibt es eine Möglichkeit dass man mir das bezahlt? Ich meine dann währe mein Leben schon einfacher, ich wurde in der Schule früher gemobbt und das ohne Grund, vielleicht war ja meine Aussprache der Grund? Ich wurde auch mal von einem direkten Menschen den ich nicht kannte aber in Skype mal so gequatscht habe ausgespottet weil ich genuschelt habe und halt so gesprochen habe wie ich eben spreche. Ich möchte so gerne zu einem Logopäden gehen :/ Hätte ich denn eine Chance, dass mir die Krankenkasse das bezahlt? Wie kann ich sie davon überzeugen mir das zu bezahlen?

Ansonsten hätte ich halt ne Idee irgendwie ein Praktikum beim Logopäden zum machen aber ich bin mir nicht sicher ob man dort so einfach als Praktikant genommen wird.

Bin für jeden Tipp dankbar, LG DornenKind ♥ PS : ich bin bei der AOK falls das wichtig ist ? (:

Sprache, Logopädie, Sprachstörung, Sprechen

Ich stottere und es nervt

Ich (21 Jahre, weiblich) stottere schon immer. Aber es nervt mich im Moment besonders weil ich jetz auf der Berufsschule bin und wenn ich was sage und mit dem Stottern dauert es immer so lange bis ich einen Satz fertig gesprochen habe. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht stark stottere. Ich kann ab und zu auch Sätze völlig flüssig sprechen ohne Unterbrechungen. Einzelne Wörter kann ich auch ohne Stottern sprechen. Aber wenn ich viel rede oder schnell sprechen möchte dann kommt immer das Stottern dazwischen. Ich gebe mal ein beispiel : "Ich bin heute morgen zu spät gekommen (Unterbrechung) ...weil ich im (Unterbrechung) Stau stand." So würde bei mir ein Satz aussehen wenn ich zum beispiel aufgeregt bin oder etwas ganz schnell sagen möchte. Ich stottere wirklich nicht sehr doll aber so das es mich eben doch stört. meine frage : was kann ich machen und wie wirkt stottert auf euch? wird man als dumm angesehen wenn man stottert? wie würdet ihr das finden? ich muss dazu sagen das es schon jungs gab die das süß fanden und es gerade anziehend fanden. Und ich bekomme auch viele Komplimente für mein Aussehen. Nur ich denke immer wenn mich jemand sieht dann denkt er: Ohhh die ist hübsch...aber wenn er dann mich sprechen hört das er dann gleich doch wieder ein anderes Bild von mir hat :( stimmt das? oder würde euch das stottern nicht stören? macht es nicht unattraktiv??

Sprache, Sprachstörung, Sprechen, stottern

Hilfe ich bin nach 8 Jahren Deutschland meinen Akzent immer noch nicht los! Kann man es loswerden?

Das macht mich voll fertig und deshalb frag ich hier jetzt mal. Ich lebe hier seit ich 10 bin (seit 8 Jahren). Ich finde deutsch gar nicht so schwer und kann es auch, aber mit der Aussprache haben meine Mutter und ich bis heute ein paar nervige Probleme. Mein Vater ist Deutscher und versucht es uns beizubringen, aber wir können es nicht. Erst heute hat mich wieder jemand gefragt, dass ich wohl nicht aus Deutschland komme :(

Das deutsche "s" finde ich am schlimmsten. Es wird so zischend ausgesprochen, das kann ich nicht. Bei uns sagt man das ganz anders, aber ich kann hier nicht so gut beschreiben, wie. Ich kann es halt nicht so typisch deutsch aussprechen.

Meine Freunde sagen, mein deutsch klingt ein ganz kleines bisschen wie schweizerdeutsch vom Klang her, obwohl ich nicht mal weiß, wie sich schweizerdeutsch anhört? Vielleicht, weil ich auch das "R" rolle, aber zum Glück nur leicht.

Das "A" kann ich auch nicht so gut aussprechen. Ich spreche es eher aus wie eine Mischung zwischen o und a. Bei uns gibt es nämlich einen Buchstabe für sowas, den es in Deutschland nicht gibt. Wenn ich z.B. "schlafen" sagen will, dann sag ich eher "schloafen" (ich weiß nicht, wie ich es ohne den Buchstabe hier beschreiben soll...).

Ich geh zwar zum studieren zurück, aber erstmal lebe ich noch ein Jahr hier und vllt auch nach dem Studium nochmal, wenn ich hier eine Arbeit bekomme und deshalb will ich endlich akzentfrei deutsch sprechen.

Insgesamt ist meine Betonung lt. meiner Freunde zu wenig "abgehackt" und sie sagen, wenn ich wütend bin und dann rede oder andere anschreie, dann klingt es zu freundlich. Es soll aber nicht freundlich klingen!

Ich sehe aus wie deutsch, bis ich anfange zu reden. Dann wissen alle, dass ich nicht deutsch bin, wegen dem blöden Akzent :(

Es ist auch nicht soo schlimm, aber auch nicht gerade schön. Wie kann man sich einen Akzent abgewöhnen? Sodass niemand raushören kann, ob man deutsch als Muttersprache hat oder nicht? Wie kann man bestimmte Buchstaben "deutscher" aussprechen (wie bei mir besonders das "s" und das "sch")? Kann man das überhaupt dauerhaft, dass man automatisch akzentfrei redet? Geht es vielleicht jemand ähnlich?

Vielen Dank

Sprache, Ausland, Deutschland, Artikulation, Buchstaben, Herkunft, Norwegen, Sprechen, Akzent

Kriege einfach kein Wort raus

Hallo ihr Lieben, Ich melde mich mal wieder mit einem Problem, dass mich schon lange fertig macht. Es ist nämlich leider so, dass ich in Gesprächen meistens absolut kein Wort raus bekomme. Außer bei meinem Freund und meinem engsten Familienkreis bin ich in Gesprächen immer total kurz angebunden und wirke vermutlich völlig desinteressiert und passiv, weil ich einfach fast nichts sage. Das liegt aber nicht daran, dass ich nicht wollen würde. Ich wünsche es mir sehr, endlich mal einfach ein lockeres Gespräch führen zu können und jemandem mein Interesse zeigen zu können! Mir fällt in den allermeisten Situationen nur einfach nichts ein. Wahrscheinlich bin ich von vornherein viel zu angespannt. Mein Kopf ist dann total leer gefegt und je mehr ich versuche etwas zu finden, was ich sagen könnte, desto schlimmer wird es. Manchmal habe ich dann schon so dumme Sachen rausgehauen, für die ich mich im nächsten Augenblick tierisch geschämt habe, weil es einfach mega unpassend war. Und die Blicke, die ich auf solche Kommentare hin ernte, lassen mich dann noch mehr verstummen, falls das überhaupt noch geht. Und es ist bei fast allen Menschen so, weiter entfernte Verwandte, Kollegen, von Fremden ganz zu schweigen. Es ist auch egal ob sie mir sympathisch oder unsympathisch sind. Wenn das Gespräch vorbei ist fallen mir dann meist auf einen Schlag 1000 Sachen ein, die ich hätte sagen oder fragen können. Wahrscheinlich weil ich mich dann wieder etwas entspanne. Nur dann ist es leider meistens zu spät. Geht es vielleicht jemandem genauso wie mir? Oder hat jemand einen Tipp, was ich gegen diese Sprechblockade machen könnte?

Freizeit, Gespräch, Sprechen, Blockade

Wie sollte man eine Podiumsdiskussion mit Politikern beginnen und wieder beenden?

Hallo Leute, ich habe ein dringendes Problem. Diesen Mittwoch werden Politiker der Parteien die im Bundestag sind in unsere Schule kommen und zu bestimmten Themen die Mitschüler meines Politikkurs vorbereitet haben diskutieren. Dafür mussten Moderaten ausgewählt werden und der Kurs hat sich einstimmig auf mich und noch andere Co-Moderatoren festgelegt. Nun zu meinem Problem. Ich muss die Podiumsdiskussion beginnen, ein Thema vorstellen, die Diskussion zu diesem einen Themen leiten und dann die Podiumsdiskussio am Ende beenden. Das Thema ist vorbereitet und meine Co-Moderatoren haben ihre Themen auch vorbereitet bis hin alles yutt. Jetzt aber wirklich zum Problem. Ich habe überhaupt keinen Schimmer wie ich die Podiumsdiskussion beginnen und vorallem wieder beenden soll. Ich versuche ein Konzept auszuarbeiten aber es gefällt mir nicht und kommt mir nicht gut genug vor. Wir werden auch Publikum haben, andere Schüler aus anderen Politkkursen. Ich soll das Publikum begrüßen, die Politiker begrüßen, die Poltiker dazu bringen sich vorzustellen und dann zum Thema überleiten. Danach sind die anderen mit ihren Themen dran und zuletzt soll das alles wieder beendet werden. Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen. Ich zweifel seit 3 Tagen daran an dem Beginn der Podiumsdiskussion. Ich bedanke mich bei jedem für jede Idee und jeden Vorschlag. Vielen Dank mfg Snow D. Ager

Deutsch, Schule, reden, Kurs, Diskussion, Deutschland, Politik, Mikrofon, Argumente, Bund, Bundestag, Debatte, Eröffnung, Moderation, Moderator, Politiker, Sprechen, duell

Probleme beim Sprechen & Formulieren

Seid geraumer Zeit fällt mir immer wieder auf, dass ich persönlich einige Probleme in Sachen Sprechen & Formulieren habe.

Natürlich gelingt es mir stotterfrei zu reden oder einigermaßen gut zu schreiben, doch dies bedarf bei mir immer sehr viel Mühe.... so muss ich Geschriebenes beispielsweise mehrmals in zeitlichen Abständen durchlesen, um gewisse Korrekturen anzusetzen und Formulierungen zu überarbeiten, bis dass am Ende etwas akzeptables zu Stande kommt. Reden kann ich wiederum gut und flüssig nur, wenn ich mich in unpersönlichen Situationen befinde (Vorträge z.B.), bricht man jedoch mit der Distanz (Einzelgespräch auf nicht halbwegs "geschäftlicher" Basis) verspreche ich mich öfter gerne und mein Vokabular ist um einiges eingeschränkter als es sonst der Fall ist. [Auch das laut lesen - selbst wenn niemand da ist - fällt mir deutlich schwerer, als wenn ich es für mich im Stillen tu]


Sehr deutlich fällt dies leider durch meine Talentlosigkeit bei Fremdsprachen auf. Zwar verstehe ich sehr schnell & einfach neu gelernte, kann mich mit ihr aber verbal kaum bis garnicht angemessen artikulieren sondern gerade so noch schreiben [Selbstverständlich auch mit ständig neuem Angehen des entsprechenden Textes]. Nun zur eigentlichen Frage: Weiß jemand was dagegen helfen könnte?

[Kommt aber bitte nicht mit Psychologen, vermehrtem Lesen oder albernen Zungenübungen, schließlich habe ich einiges nicht unversucht gelassen.]

Ps: Bitte nehmt mein Anliegen ernst.

Artikulation, formulieren, Sprachprobleme, Sprechen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprechen