Softwareentwicklung – die neusten Beiträge

Warum gibt es nichts anderes als JavaScript im Browser Frontend?

Es gibt Dart-Flutter, C#-Blazor soweit ich weiß, aber ich nehme an, es ist nur JavaScript unter der Haube.

Ähnlich wie, wenn man React Native Code schreibt, wird es in die native mobile Sprache umgewandelt => Kotlin, Swift etc..

Weil soweit ich weiß, versteht der Browser nichts anderes als HTML, CSS und JavaScript.

Es gibt da nur die V8-Engine / andere JavaScript-Engines.

Aber warum?

Wieso ist es nicht theoretisch möglich, einfach mit einer neuen Sprache die für cross platform entwickelt wurde, einen onclick-Event Listener zu nutzen?

In einer ganz eigenen Engine.

Heißt nicht, das sie JavaScript irgendetwas die nächsten 5 Jahre streitig machen könnte, aber wenn diese Sprache direkt Typisierung unterstützen würde, ohne TypeScript und auch noch für andere Dinge besser geeignet wäre als JavaScript (wurde halt nicht dafür designed, ganz egal ob Electron, Native existiert) wie Desktopanwendungen, Mobil, etc..

PHP nehme ich erst garnicht auf, das macht alleine gar nichts im Frontend, ist eine Backendsprache und alleine sinnlos auf Websites, bis auf bisschen HTML generieren, das auch nur vom Server kommt.

Klar, wenn du ewig lange Weiterleitungen willst, die furchtbar sind und überhaupt nicht interaktive Websites, dich auf Formulare beschränkst, dann kriegst du das auch ohne JavaScript hin, etwas Schreckliches zu programmieren.

Mit WebAssembly kenne ich mich gar nicht aus. Ob da Event Listener, usw. möglich sind. Aber alleine von der Einstiegshürde und Komplexität die ich höre, ist das keine Alternative.

Assembly ist auch keine Alternative zu C++. Dafür gibt es Rust.

Browser, App, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Assembler, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webentwickler, Webentwicklung, Anwendungsentwickler, React Native

C++ - "Funktion nimmt keine 0 Argumente." Behebung?

Schönen guten Abend!

Das Problem ist etwas anders als in der Frage, jedoch ist es für mich schwer dies in einem Satz zu erklären. Nun erstmal mein C++ Quellcode zum Verständnis:

#include <iostream>


int numbCount(int count);


int main()
{
	int num1 = numbCount();
	int num2 = numbCount(2);

  ...

}
  
  int numbCount(int count = 1) 
  {
  	int userNumb;
  	std::cout << "Please enter the " << count << ". integer: ";
  	std::cin >> userNumb;
  
  
  	return userNumb;
  }

Also, wie man sehen kann hat meine Funktion numbCount() Parameter. Außerdem bevorzuge ich es die Funktionsdefinition unter der Main() Funktion zu schreiben.

int numbCount(int count);

int main()
{
...
}

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

Somit muss ich die Funktionsdeklaration über der Main() Funktion "erwähnen", damit ja der Compiler weiß, dass die Definition noch kommt. Dies scheint in diesem Fall bei einer Funktion mit Standardparameter für VS ein Problem darzustellen - Fehler "numbCount: function does not take 0 arguments".

Wenn ich jedoch die Funktionsdefinition von "numbCount()" über die Main() Funktion packe, funktioniert alles normal.

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

int main()
{
...
}

Habe bereits versucht den Parameter in der "erwähnten" Funktionsdeklaration zwischen den runden Klammern ebenfalls einzufügen, also

int numbCount(int count = 1);

jedoch kommt dann der Fehler 'numbCount': redefinition of default argument: parameter 1

FRAGE:
Gibt es eine Möglichkeit in einer Funktion Standardparamter (also wenn kein Wert in Funktionsaufruf zwischen Klammern angegeben -> standardm. Wert 1) zu haben aber trotzdem die Funktionsdefinition unter der Main() Funktion zu belassen?

int numbCount(int count);

int main()
{
    int num1 = numbCount(); // Kein Wert angegeben - Std. Wert 1
    int num2 = numbCount(2);
}

int numbCount(int count = 1)
{
...
}

Vielen Dank und einen schönen Abend! :)

Computer, Software, Programm, programmieren, Anwendung, Funktion, Cplusplus, Anwendungsentwicklung, Argumente, Code, CPP, Fehlerbehebung, fehlercode, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Visual Studio, Fehlermeldung, Parameter

Frisst KDE mehr Leistung & Arbeitsspeicher?

Wenn ich mit KDE unabhängig von der Distro programme versuche rumzu „snappen“ also sozusagen chrome von halber grösse an die obere wand drücke um es auf volle grösse zu machen es (auf meinem zweiten bildschirm besonders) rumlaggt und nicht clean aussieht.
habe ohne geöffnete programme 1488 mb verbraucht, bei cinnamon 1470mb ca und xfe 950 mb ca von eigentlich 12gb(3x ddr4 4gb) / bzw 10,5 sind verfügbar davon.

windows hingehen läuft viel performanter wie geleckt, ubuntu gnome lief auch immer wie geleckt beim snappen, cinnamon xfce wahrscheinlich auch.
woran könnte es liegen? Ich mag auch. Nicht besonders das snap verhalten in der innenseite der 2 monitore man muss länger halten damit es funktioniert und es gibt keine art widerstand.
Hier ein paar specs, mein gaming pc ist in die jahre gekommen das ist mir bewusst aber irgendwie ist das seltsam denn es funktioniert sonst alles einwandfrei flüssig innerhalb der programme bis auf das hin und her schieben von programmen. was müsste ich im zweifel austauschen ? Die cpu denke ich, könnte es auch auf einem anderen laptop mal testen ob es daran liegt

Auch in Kubuntu, Debian, Fedora war dieses verhalten zu spüren.


    ~  neofetch                                                                                       ✔ 
██████████████████  ████████   X@x 
██████████████████  ████████   -------------------- 
██████████████████  ████████   OS: Manjaro Linux x86_64 
██████████████████  ████████   Host: x-x
████████            ████████   Kernel: 6.5.5-1-MANJARO 
████████  ████████  ████████   Uptime: 7 mins 
████████  ████████  ████████   Packages: 1151 (pacman) 
████████  ████████  ████████   Shell: bash 5.1.16 
████████  ████████  ████████   Resolution: 3840x1080 
████████  ████████  ████████   DE: Plasma 5.27.8 
████████  ████████  ████████   WM: KWin 
^[[A████  ████████  ████████       Theme: [Plasma], Breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Icons: [Plasma], breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Terminal: konsole 
                               CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz 
                               GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 
                               GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series 
                               Memory: 2412MiB / 10901MiB 

Primär Bildschirm 1: aoc 24zoll 75hz

zweitbildschirm : irgendein samsung curved 27 zoll 60 hz

Server, Computer, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, CPU, Hardware, Ubuntu, RAM, Anwendungsentwicklung, Bash, Gaming PC, Gnome, Informatik, KDE, Linux Mint, macOS, Open Source, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Arch Linux, Bootloader, grub, Debian, github, CINNAMON, Manjaro

Wie installiert man in Arch/Manjaro Linux Software?

Wenn man von eigentlich Debian Nutzer ist ist das fremdlich etwas anderes als Apt zu nutzen.
Ich weiss nur das es 3 Möglichkeiten gibt.

  • AUR
  • pacman
  • flatpak
  1. Was ist das Genau ?
  2. Wie kann ich mir das merken / eine Software suchen ?
  3. Was ist am besten ?

Klar ich will das neuste & stabilste ganz bequem haben aber vor allem ist mir viel wichtiger es direkt von der quelle zu kriegen wenn es denn geht.

Ich will hier nicht anfangen irgendwie Github Zeug herunterladen und selber zu kompilieren oder von irgendwelchen privat personen meinen alltags Browser haben wo alle Passwörter sind.

Und die meisten Sachen haben nichts mit Manjaro bzw. Arch auf ihrer Download Seite.

Wenn du glück hast Deb File und sehr sehr selten rpm Pakete für Fedora hab ich das gleiche durchgemacht.

Wie soll ich da das Zeug finden ? Ohne jedes mal googeln how to install chrome manjaro.

Kann mir jemand das wichtigste zusammenfassend beantworten so als guide.
Man muss nicht umbedingt stundenlange videos gucken, ihr habt die Erfahrung schon gemacht wahrscheinlich oder kleines cheat sheet.

Anwendungsbeispiele:

chrome, vs code, discord, steam, firefox developer edition, xampp, node js & npm

Mehr brauch ich überhaupt nicht auf meinem System und ich seh das ohnehin als Test System.

Hauptsächlich werde ich was anderes benutzen, ich kann nicht von heut auf morgen auf Arch Linux umsteigen aber vielleicht wenn ich mehr Ahnung habe.

PC, Server, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, USB-Stick, Anwendungsentwicklung, booten, Fachinformatiker, fedora, Hacker, Informatik, Informatiker, Linux Mint, Open Source, openSUSE, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Treiber, Arch Linux, Debian, Manjaro

Tipps: Ideale Firmengröße und -bereich für angenhemen IT Job?

Hi!

Ich fange bald an als ITler zu Arbeiten und hätte mehrere Angebote:
- C# Entwickler in kleiner wie auch großer Firma
- C# Entwickler + ASP und Typescript in mittelgroßer Firma mit Option später auf Projektmanagement oder Consulting
- Python Entwickler im Bereich NLP/ML

Das Studium war hart. Ständig nebenbei gejobbt, nie genug Geld, kein Bafög bekommen, etc. Habe Erfahrung gesammelt und ein bisschen Skills zu bieten. An Angeboten fehlt es nicht.

Was ich will:

  • idealerweise wäre es für mich, wenn ich eine klare Aufgabe habe und so für mich daran arbeiten kann (darf ruhig Fullstack sein; erstelle gerne GUIs aber tüftle gerne auch an Algorithmen) und angenehme Arbeitswese (nicht übel viel Stress, aber auch keine Langeweile); Abwechslung wäre auch sehr gut (langatmige Projekte deprimieren und demotivieren mich)
  • ich kann mir auf Dauer auch vorstellen, zB nach 2-3 Jahren den Bereich oder die Tätigkeit zu wechseln (Consulting, IT-Beratung, irgendwas mit Kundenterminen, etc). Ich war vor dem Studium auch mal im Außendienst. Bin zwar n ruhiger Typ und kein typischer Drücker-Verkäufer, allerdings liebe ich es rumzukommen, auch mal Kontakt zu Menschen zu haben und nicht den ganzen Tag am Scheibtisch gefesselt zu sein.
  • große Konzerne wo man für jede kleine Aufgabe eine Genehmigung braucht und den ganzen Tag fast nur Zeit totschlägt und Alibi-Arbeit macht will ich auf keinen Fall (hatte ich bisher genug)
  • die täglichen langweilligen Meetings in großer Runde wo man Kamera anmachen muss stressen mich übel, aber na ja, wenn's sein muss.

Ich hätte ein Angebot von einer kleinen Firma, wo ich viele Aufgaben übernehmen kann, was durchaus interessant wäre, aber leider liegt das in einer Stadt wo die Mieten sehr teuer sind und ich ungern dahin will.

In einer anderen Stadt wo die Mieten gut sind, hätte ich ein Angebot für C# in einer großen Firma (laut Kununu viel überstunden und klassisch patriarchalisch aufgebaut, wo man gesagt bekommt vom Chef was genau zu tun ist und man sich fügen muss und durchbeißen muss; dafür gutes Geld und viele Benefits) oder für Python Entwickler in einer mittelgroßen Firma (schlechtere Bezahlung aber bessere WorkLife Balance).

Für die Python/ML Stelle fühle ich mich aktuell garnicht so wirklich qualifiziert (da kein Doktor oder Master in dem Bereich vorhanden). Außerdem wäre es eine Einschränkung im Lebenslauf, da Python Entwickler aktuell seltener gefragt sind als C# Entwickler.

So ganz ideal ist bisher kein Angebot, aber es sollte zumindest kein totaler Reinfall sein.

Falls es hier ITler gibt, rein vom Bauchgefühl her, wozu würdet ihr mir raten?

C Sharp, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwickler, Softwareentwicklung, ml, .net-Framework, Software-Entwickler, maschinelles Lernen

Praktikum als Programmierer?

Hallo,

Ich bin aktuell in meinem Studium und beschäftige mich nebenbei mit dem Programmieren. Dabei habe ich von den Grundkonzepten (OOP, Data Structures, Algorithmen,…) schon einiges gelernt. Immer wieder habe ich an kleinen Programmieraufgaben herumprobiert und dann denkt man natürlich über ein Praktikum (1-2 Monate) nach. Python lerne ich seit 2 Jahren und C++ seit 1 Jahr. Darüber hinaus habe ich ein bisschen Basic-Wissen über Webentwicklung, SQL, Git,...

Ich persönlich würde mal extrem gerne Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln, muss jedoch dazu sagen, dass gerade wenn es um Praxis und große Projekte geht relativ wenig Erfahrung habe. Ich habe mich halt wirklich erst so richtig mit dem Theoretischen auseinandergesetzt.

Was würdet ihr nun tun?

Sollte ich zuerst noch selber größere Projekte probieren? Teilweise habe ich auch so Sachen gehört wie, dass es sich lohnt Open Source Projekte anzusehen um ein besseres Verständnis zu entwickeln (ist das tatsächlich hilfreich?)

Oder sagt ihr man kann sich schonmal bewerben ganz nach dem Motto irgendwo muss man mal starten. Ich weiß von mir selber, dass ich sehr ehrgeizig und wissbegierig bin. Trotzdem bin ich mir einfach nicht sicher wie gut man sich als Praktikant auskennen muss.

Teilt mir doch eure Erfahrungen und Tipps gerne mit:)

Computer, Arbeit, Bewerbung, Job, Linux, programmieren, Informatik, Ingenieur, Praktikum, Programmiersprache, Softwareentwicklung

Binäre suche mit Java, system falls Zahl nicht vorhanden?

Moin,

Folgendes:

Ich habe ein array mit 25.000 Feldern, in diesem sind aufsteigend quadratzahlen gespeichert. Das Programm fragt aktuell ab nach welcher Zahl man sucht und sucht dann systematisch das Array ab mittels annäherung. Ich hab nur absolut keine idee wie ich es einbauen kann, dass er merkt wenn die Zahl nicht vorhanden ist. Meine idee war, das er die Variable des letzten versuchs, mit der des aktuellen versuchs dividiert und wenn das Ergebnis = 0 ist, soll er ausgeben das die zahl nicht vorhanden ist. Leider passiert es dadurch aber manchmal das er anzeigt das die Zahl nicht vorhanden ist obwohl sie das ist, immer dann wenn er ein Feld neben der gesuchten Zahl sucht. Hier mal der relevante Teil des Codes:

int resultIndex;
int bereich = 12500;
int alg = 6250;
int bereich2 = 0;

while(true)
{


    if(quadratZahlen[bereich] < zahl)
    {
        bereich = bereich + alg;
        alg = alg / 2;

    }
    else if(quadratZahlen[bereich] == zahl)
    {
        resultIndex = bereich;
        break;
    }
    else if(quadratZahlen[bereich] > zahl)
    {
        bereich = bereich / 2;

        alg = bereich / 2;

    }


    int test = bereich - bereich2;

    if (test == 0)
    {
        resultIndex = -1;
        break;
    }

    bereich2 = bereich;

}

bereich2 ist die variable der letzten suche

bereich die der aktuellen suche

alg dient nur zur neu berechnung von bereich wenn die Zahl nicht gefunden wurde

resultIndex zeigt den Platz der gefundenen Zahl

Computer, Software, Studium, Mathematik, Technik, programmieren, Java, Array, Entwicklung, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Algorithmus, binär, Programmierung Java, IntelliJ IDEA

Wie würdet Ihr heute den Quereinstieg in die IT nehmen, wärt ihr 30?

Ich hab Abitur, jedoch keine Berufsausbildung, dafür etwas Kapital und Berufspraxis(in anderen Bereichen).

Jetzt hab ich mehrere mir bekannte Möglichkeiten

über Selbststudium versuchen einen Job zu landen in Verbindung mit Praktika vielleicht? DE oder USA (habe beide Angehörigkeiten)

Umschulung

Ausbildung

Duales Studium / da normales Studium zu kostenintensiv wird - evlt Fernstudium

Bootcamps, Kurse? In den USA scheint the CompTIA A+ oft erste Eintrittskarte, wie sieht das in Deutschland aus?

Welchen Weg empfiehlt Ihr, die aus der Branche kommen? Viele sagen Quereinsteiger gibts viele andere wieder das es weniger wird. Gibt es ähnlich den USA Zertifikate, Kurse die hier gut akzeptiert werden wo man dann mit einer Stelle anfangen kann und von da sich hocharbeiten kann? Oder sagt ihr doch ehr wenn es keine Ausbildung / Studium ist dann nur über Portfolio?

Jedenfalls nehm ich jetzt wieder Java Programmierung, (15h hab ich mindestens wöchentlich) auf und sobald ich den Fuß drin hab will ich auch an einem Portfolio arbeiten mit Projekten. Parallel irgendwann Mathe Universität aneignen, (wo ich früher meine größten Probleme hatte. Hatte zeitweise Informatik studiert). Halt einfach anfangen irgendwie komm ich schon dazu, trotzdem interessiert mich was Ihr aus der Branche mit Erfahrung aktuell dazu sagt welcher Weg in dem Alter wohl am Besten ist? Azubi Gehalt ist nochmal eine riesige Umstellung und Zeit investment (auch bez auf rente), wenns aber nicht anders geht, mach ich das. Duales Studium trau ich mir nicht ganz zu außer sehr guter Vorbereitung- Wegen Mathematik an der Uni, hatte schonmal nicht geklappt. Gründsätzlich denk ich es ist machbar für mich, das Tempo und die Lücken sind aber das Problem damals gewesen, die ich halt jetzt schon ausbessern/vorbereiten will(gucken wie es wird). Beim dualen Studium muss ich es halt dann und dann packen, außerdem arbeiten plus uni also doppelt belastet und wenn das nicht klappt hat man direkt schulden und muss dem Betrieb zurückzahlen. Da muss man sich eben sicher sein das man nicht scheitert, sonst wär das ein großer Finanzieller Bruch, wo ich das Geld besser angelegt hätte.

Ich will aber wirklich Programmieren, es gibt auch viele die sagen das ein Studium dann eventuell sogar too much ist und es anders schneller zum Job geht. Jedensfalls hab ich jetzt quasi noch ein Jahr bis Ausbildungen wieder anfangen und fange zumindest an, neben Job. Vielleicht hab ich dann ja schon Projekte und versuch mich damit zu bewerben.. Ich lerne Java und wie erwähnt Info - Mathe.

Danke wer bis hier hin gelesen hat, was ist eure Meinung dazu?

IT, programmieren, Karriere, Informatik, Quereinstieg, Softwareentwicklung

Ausversehen auf eine Test Phishing Mail gegangen Konsequenzen?

Hallo,

unzwar habe ich heute was sehr dummes Getan. Ich bin Azubi 2.LJ Anwendungsentwickler.

Unsere Firma verschickt gerne mal unangekündigt Test Mails mit einem Link dazu um zu schauen ob die Leute darauf reinfallen.

Heute kam eine Mail unangekündigt bei mir bzw bei allen persönlich ins Outlook Postfach, wo es um darum ging, das die letzte Gehaltsabrechnung nicht gestimmt hat und man dies unter folgendem Link einsehen und ändern kann und man sich erst dort mit seinem Profil anmelden müsse. Diese kam vom unseren Chef, hat sie etwas unauffällig geändert mit Rechtschreibfehlern und kam als Externe Mail.

Die Mail habe ich gleich als phishing erkannt wollte aber schauen über welche URL der Link läuft. Hab meine Maus also über den Link platziert und hab ausversehen drauf geklickt.

Es öffnete sich eine Seite mit einem Microsoft Anmeldefenster und ich bin natürlich sofort rausgegangen.

Während alle sich über diese Mail lustig gemacht haben und später sagten bitte nicht auf den Link klicken, saß ich natürlich da und kam mir äußerst Dumm vor, was auch verständlich ist weil ich so blöd war und darauf gegangen bin.

Nun stellt sich für mich die Frage was jetzt passiert? Die können wohl wahrscheinlich sehen wer da drauf gegangen ist oder? Angemeldet habe ich mich natürlich nicht aber auf den Link klicken hat vermutlich schon gereicht..

Es hat sich bei mir heute auch keiner mehr gemeldet oder sonstiges.

IT, Ausbildung, Firma, Informatik, Informatiker, IT Support, Softwareentwicklung, Anwendungsentwickler

Werden Software Entwickler durch KI ersetzt?

GPT4 kann ganz locker Snake, 4 gewinnt und GUIs programmieren. Der Chef von OpenAi redet schon von AGIs, die bald kommen sollen. Da frage ich mich einfach, ob es wirklich Sinn macht mein duales Studium in angewandter Informatik wirklich fortzusetzen.

Noch hilft mir GPT4 nicht wirklich in der Firma (Bank), da wir fast nur eigene Frameworks haben. Aber was wenn GPT5 oder bessere Modelle auch unsere Frameworks verstehen und dann eigenständig programmieren können?

Ich denke wirklich einfach abzubrechen und eine Handwerksausbildung bei einer sehr großen Firma zu machen. Ich sehe einfach nicht, dass GPT nicht in der Lage sein wird Banking Programme selbst zu schreiben. Ich bin nicht der beste Programmierer und bin sehr stark auf Banking Software spezialisiert.

Auch der OpenAI Chef meinte, dass es wohl aussieht, dass es erst Künstler und Programmierer trifft und zuletzt Handwerker.

Was ist eure Meinung? Hat Software Entwicklung Zukunft? Ich arbeite übrigens im öffentlichen Dienst, was mir ein bisschen mehr Sicherheit gibt, aber wenn KIs selbst programmieren, wird es meiner Meinung nach nicht mehr so viel Bedarf für Programmierer geben.

Ich will ganz entspannt meinen Job machen, ohne darüber nachzudenken, dass ich bald arbeitslos bin. Und ich würde gern für ein Eigenheim sparen usw. Da steht mir GTP einfach zu sehr im Weg. Was ist eure ehrliche Meinung? Könnte ich als Software Entwickler mindestens die nächsten 20-30 Jahre arbeiten?

Nein, hat Zukunft 100%
Ja, werden ersetzt 0%
Studium, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Student, Universität, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Softwareentwicklung