Softwareentwicklung – die neusten Beiträge

Karriereaufstieg in Richtung Consultant/BA?

Mit meiner IT-Ausbildung (HTL) und 2 Jahre Berufserfahrung habe ich bereits Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung erlangt.

Ich möchte mich weiterentwickeln und sehe meinen "Traumjob" (falls es das überhaupt gibt) im Bereich Consultant und/oder als Business Analyst.
Meine grundsätzliche Frage ist jedoch: Wie steigt man zu dieser Position auf?

Meist fängt man weiter unten in der Hierarchie an z.B. als Software-Entwickler um die Grundkenntnisse in der Entwicklung zu erlangen. Dann kann man in der Regel aufsteigen. JEDOCH weiß ich / glaub ich, dass das mit dem Aufsteigen keine leichte Sache ist, da oft Leute bevorzugt werden die recht extrovertiert sind, die einerseits extrem engagiert sind, leistungsbereit und durchsetzungsstark sind, und durch ihre Ausstrahlung auch gerne das Angebot bekommen einer nächsthöhere Position.

Mein Problem: Diese Soft-Skills fehlen mir. Ich bin recht introvertiert, vor allem wenn in einem Unternehmen viele Leute auf einem Platz sind und viel geredet wird, bin ich meistens derjenige der ruhig ist. Ich mag zwar freundlich und nett sein, aber keinesfalls etwas was aus der Masse heraussticht.
Außerdem bin ich keiner der extrem gut logisch denken kann, sondern brauche meist meine Zeit bis ich etwas gecheckt habe oder mein Teil fertig hab. Zumindest was das abstrakte, modulare Denken als Entwickler anbelangt.

Noch bin ich in keinem Unternehmen wo man ne Aufstiegsmöglichkeit hat. Mein nächstes Ziel ist es in diese Richtung zu studieren und währenddessen berufsbegleitend in einem etwas größeren Unternehmen zu starten.

Ich frage mich wie es andere introvertierte Leute geschafft haben in ihrer Karriereleiter hoch zu kommen. Bringen sich Weiterbildungskurse im Bereich Kommunikation etwas? Denn wenn man Consultant werden möchte, wird ja stark auf das Auftreten und auf die kommunikativen Fähigkeiten geachtet. Diese Kommunikations-Kurse (z.B. bei mir in Österreich bietet das WIFI solche an) sind halt meist recht teuer und wenn einem das Unternehmen das nicht zahlt, muss man selber tief in die Tasche greifen.

Schwierig wird es ja, wenn man Kollegen hat die besser sind und auch aufsteigen wollen. Dann herrscht Konkurrenzkampf, könnte ich mir vorstellen. Da fehlt mir das Durchsetzungsvermögen. :/

Ich muss halt auch dazu sagen, dass ich keinen Bock habe in der Software-Entwicklung lange tätig zu sein, deswegen suche ich nach einer bestmöglichen Alternative. Von den Tätigkeiten her dürften mir abwechslungsreichere Jobs gut gefallen wie bspw. als Consultant oder Business Analyst.

Beruf, Studium, IT, Karriere, Consultant, Consulting, Informatik, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Beruflich neu orientieren (IT, Karriere, Programmierer, Ausbildung)?

Hallo!

Ich weiß nicht in wie fern es normal ist, dass ich es nicht einschätzen kann, welcher Beruf für mich passen könnte. Ich hab die HTL Ausbildung im Informatik-Bereich abgeschlossen und hab ca ein 3/4 Jahr als Programmierer gearbeitet.
Die Arbeit an sich war recht trocken und ich merkte, dass ich hierbei nicht so ne Leidenschaft dabei habe. Hin und wieder hatte ich zwar schon das Gefühl, ein wenig Spaß an der Sache zu haben, aber überwiegend merkte ich schon, dass der innere Enthusiasmus / innere Antrieb nicht so gegeben war.
Mal war ich zu müde, zu unkonzentriert oder sonst irgendwas womit meine Arbeitsleistung nicht so 100%ig gegeben war. Das könnte mitverantwortlich für die Kündigung gewesen sein. Außerdem kostete es schon viel mentale Energie/Kraft, wenn man komplexe Projekte entwickeln muss, da man da viel komplex, strukturiert und logisch denken muss. Mir wurde gesagt, ich sei zwar recht fleißig gewesen aber ich sei für dieses selbstständige Arbeiten und eigenständige Denken derzeit nicht so geeignet.

Aktuell hab ich Zeit den passenden, zukünftigen Karriereweg zu finden, aber da mir berufliche Erfahrungen fehlen (außer der letzte Job sowie Ferialpraktika), ist es eine Herausforderung hier den passenden Job zu finden. Außerdem bin ich unschlüssig, ob ich wirklich den Bereich "Programmieren" von meiner Liste streichen sollte oder es doch noch mal probieren soll bei einer anderen Firma, z.B. in Form von einer Traineeausbildung.
Muss man bestimmte, geborene Grundvoraussetzungen für diesen Beruf mitbringen um programmieren zu können, oder reicht es mit dem Basiswissen durch die IT-Ausbildung (HTL) eine entsprechende, längere Einschulung in einem Unternehmen zu bekommen? Ich muss zugeben, dass ich nicht der große, logische Denker bin (z.B. Mathematik in der Schule), was eigentlich ne Voraussetzung sein sollte, oder?.

Jeden Tag beschäftige ich mich mit beruflichen Möglichkeiten (oder studieren zu gehen), und jeden Tag denke ich über jeden möglichen Weg anders. Zum Beispiel dachte ich mir gestern, dass Programmieren doch recht spannend sein könnte, vor allem wenn man einige Zeit unterwegs ist (reisen), und das der Job der Zukunft ist.
Am darauffolgenden Tag denke ich, dass ich mich dabei überschätze und das gleich schlecht enden wird wie beim letzten Job.

Ich hab einfach kein Selbst-Einschätzungsvermögen und dadurch unsicher, welchen Job ich annehmen soll. Hab noch einige Bewerbungsgespräche vor mir und viele Firmen sind an mir interessiert, eben wegen dieser gefragten IT-Ausbildung. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich dann mit vollem Elan diesen Job auch ausführen werde. Schlussendlich muss ich mich für einen Weg entscheiden.

Was ist euer Vorschlag / Tipps? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Beruflicher Werdegang wechseln / etwas ganz anderes studieren 50%
bei einer anderen Firma nochmals probieren 33%
statt Programmieren im IT-Helpdesk / Support arbeiten 17%
Beruf, Schule, IT, programmieren, Ausbildung, Informatik, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, Abstimmung, Umfrage

C++: Kann ich diesen Code irgendwie noch vereinfachen?

Guten Abend,

ich schreibe gerade in C++ an einem kleinen Kniffelspiel. Im Moment bin ich soweit, dass ich mir fünf zufällige Zahlen (Würfel) über die rand()-Funktion erstelle, diese dann in einem Vektor speichere und anschließend über die Funktion auswertung() den höchsten Pasch zurückgebe. Jedoch ist der Code nicht gerade sehr kompakt. Hat jemand Vorschläge für Optimierungen?

Vielen Dank im Voraus!

#include <iostream>
#include <ctime>
#include <vector>
#include <random>

using namespace std;

vector<int> würfe()
{
  vector<int> list; // Ermittelt über die aktuelle Systemzeit 5 Zufallszahlen und übergibt sie dem Vektor list
  srand(time(0));

  for (int i = 0; i < 5; i++) {
    list.push_back(1 + rand() % 6);
    cout << list[i];
  }

  cout << endl;
  return list;
}

int auswertung(vector<int> ergebnis)
{
  int pasch = 0;

  // Verschachtelte for-Schleife iteriert durch Vektor und vergleicht alle Elemente miteinander
  for (vector<int>::iterator it = ergebnis.begin(); it != ergebnis.end(); ++it) {
    for (vector<int>::iterator it1 = ergebnis.begin(); it1 != ergebnis.end(); ++it1) {
      // Nur wenn die Werte gleich sind (Pasch) und nicht auf dasselbe Element zeigen, geht es weiter
      if (*it1 == *it && it != it1) {
        // Nur wenn der gefundene Pasch höher als der Höchste bereits gefundene ist, wird er ausgewertet
        if (*it > pasch) {
          switch (*it) {
            case 1: pasch = 1;
              break;
            case 2:
              pasch = 2;
              break;
            case 3: pasch = 3;
              break;
            case 4: pasch = 4;
              break;
            case 5: pasch = 5;
              break;
            case 6: pasch = 6;
              break;
          }
        }
      }
    }
  }

  return pasch;
}

int main()
{
  int pasch;
  vector<int> random = würfe();
  pasch = auswertung(random);

  cout << "Pasch: " << pasch << endl;
}
Computer, Software, Technik, programmieren, Cplusplus, CC, Code, CPP, Informatik, Softwareentwicklung, Technologie, C (Programmiersprache)

Wie werde ich vom IT Systemkaufmann zum Softwareentwickler?

Hi Leute bin jetzt seit Anfang September im 3. Lehrjahr als IT-Systemkaufmann in einem Systemhaus im Vertrieb tätig. Jedoch bin ich mit der Arbeit im Vertrieb nicht zufrieden da ich fast den ganzen Tag nur mit eintöniger Akquise beschäftigt bin und ich damals dachte das ich in dieser Firma eher Kundensupport machen werde. Ich merke wirklich das mir meine Aktuelle Firma wenig IT Kenntnisse aneignet und ich wirklich nur ein Objekt zur Kundengewinnung bin und nicht ordnungsgemäß zum ITler ausgebildet werde.

Ich hab den Beruf damals angefangen weil ich etwas mit it machen wollte da ich sehr viel interesse an der Funktionsweise von Computer Hardware hatte und mich richtig eingelesen habe mir Linux angeeignet habe und da meine Aktuelle Firma in meinem Ort war und es nunmal mit 16 damals schwer war zu Firmen außerorts zu kommen wenn man noch keinen Führerschein hat.

Ich hab aber dann in der Schule gemerkt das mir Softwareentwicklung sehr gut liegt und ich mittlerweile mich privat mit sehr vielen Programmier sprachen befasst habe und mir diese natürlich angeeignet habe. Nächstes Jahr endet meine Ausbildung und ich will raus aus dem Vertrieb und am besten als Softwareentwickler anfangen. In Stellenanzeigen für Berufserfahrene Softwareentwickler steht zwar das man eine IT Ausbildung gemacht haben muss das hab ich ja dann später. Jedoch auch gute Erfahrungen in der Entwicklung haben muss die habe ich zwar nur kann ich die nicht nachweisen durch Zertifikate oder Berufserfahrung.

Ist jemand auch irgendwie in die Softwareentwicklung quereingestiegen? Wie seit ihr zu dieser Berufung gekommen?

IT, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Softwareentwicklung