PowerShell / REST Microsoft Azure: Get-AzPolicyStateSummary?

Moin!

Ich möchte den Ist-Status der Policy Compliance in einer Subscription reporten.

Ich ziehe also folgend die Daten:

$azState = Get-AzPolicyStateSummary -SubscriptionId $subscriptionId
    $exportObject.Compliance.TotalRessources = $azState.Results.ResourceDetails[0].Count + $azState.Results.ResourceDetails[1].Count + $azState.Results.ResourceDetails[2].Count
    $exportObject.Compliance.CompliantRessources = $azState.Results.ResourceDetails[0].Count
    $exportObject.Compliance.NonCompliantRessources = $azState.Results.ResourceDetails[1].Count
    $exportObject.Compliance.Exceptions = $azState.Results.ResourceDetails[2].Count
    $exportObject.Compliance.Percentage = [math]::Round((1.0 - $exportObject.Compliance.NonCompliantRessources / ($exportObject.Compliance.CompliantRessources + $exportObject.Compliance.NonCompliantRessources + $exportObject.Compliance.Exceptions)) * 100)

Beziehen kann ich so erfolgreich die Resource Compliance in Prozent, die Gesamtzahl der Ressourcen sowie die Aufteilung wie viel Compliant, Non-Complient und 'Other' sind.

Problematisch ist aber, dass ich nicht die Non-Compliant Initiatives und Non-Compliant Policies beziehen kann. Die Werte, wie ich sieh auch beziehe scheinen nie mit diesen Werten übereinzustimmen. Entweder kriege ich deutlich niedrigere oder deutlich höhere Werte.

Hat daher jemand eine Idee, wie ich die Daten richtig filtern kann oder z.B. über die Graph API die korrekten Daten beziehen kann?

PC, Computer, Microsoft, programmieren, Programmiersprache, Rest, Softwareentwicklung, Cloud, API, azure, PowerShell
Binäre suche mit Java, system falls Zahl nicht vorhanden?

Moin,

Folgendes:

Ich habe ein array mit 25.000 Feldern, in diesem sind aufsteigend quadratzahlen gespeichert. Das Programm fragt aktuell ab nach welcher Zahl man sucht und sucht dann systematisch das Array ab mittels annäherung. Ich hab nur absolut keine idee wie ich es einbauen kann, dass er merkt wenn die Zahl nicht vorhanden ist. Meine idee war, das er die Variable des letzten versuchs, mit der des aktuellen versuchs dividiert und wenn das Ergebnis = 0 ist, soll er ausgeben das die zahl nicht vorhanden ist. Leider passiert es dadurch aber manchmal das er anzeigt das die Zahl nicht vorhanden ist obwohl sie das ist, immer dann wenn er ein Feld neben der gesuchten Zahl sucht. Hier mal der relevante Teil des Codes:

int resultIndex;
int bereich = 12500;
int alg = 6250;
int bereich2 = 0;

while(true)
{


    if(quadratZahlen[bereich] < zahl)
    {
        bereich = bereich + alg;
        alg = alg / 2;

    }
    else if(quadratZahlen[bereich] == zahl)
    {
        resultIndex = bereich;
        break;
    }
    else if(quadratZahlen[bereich] > zahl)
    {
        bereich = bereich / 2;

        alg = bereich / 2;

    }


    int test = bereich - bereich2;

    if (test == 0)
    {
        resultIndex = -1;
        break;
    }

    bereich2 = bereich;

}

bereich2 ist die variable der letzten suche

bereich die der aktuellen suche

alg dient nur zur neu berechnung von bereich wenn die Zahl nicht gefunden wurde

resultIndex zeigt den Platz der gefundenen Zahl

Computer, Software, Studium, Mathematik, Technik, programmieren, Java, Array, Entwicklung, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Algorithmus, binär, Programmierung Java, IntelliJ IDEA
Wie würdet Ihr heute den Quereinstieg in die IT nehmen, wärt ihr 30?

Ich hab Abitur, jedoch keine Berufsausbildung, dafür etwas Kapital und Berufspraxis(in anderen Bereichen).

Jetzt hab ich mehrere mir bekannte Möglichkeiten

über Selbststudium versuchen einen Job zu landen in Verbindung mit Praktika vielleicht? DE oder USA (habe beide Angehörigkeiten)

Umschulung

Ausbildung

Duales Studium / da normales Studium zu kostenintensiv wird - evlt Fernstudium

Bootcamps, Kurse? In den USA scheint the CompTIA A+ oft erste Eintrittskarte, wie sieht das in Deutschland aus?

Welchen Weg empfiehlt Ihr, die aus der Branche kommen? Viele sagen Quereinsteiger gibts viele andere wieder das es weniger wird. Gibt es ähnlich den USA Zertifikate, Kurse die hier gut akzeptiert werden wo man dann mit einer Stelle anfangen kann und von da sich hocharbeiten kann? Oder sagt ihr doch ehr wenn es keine Ausbildung / Studium ist dann nur über Portfolio?

Jedenfalls nehm ich jetzt wieder Java Programmierung, (15h hab ich mindestens wöchentlich) auf und sobald ich den Fuß drin hab will ich auch an einem Portfolio arbeiten mit Projekten. Parallel irgendwann Mathe Universität aneignen, (wo ich früher meine größten Probleme hatte. Hatte zeitweise Informatik studiert). Halt einfach anfangen irgendwie komm ich schon dazu, trotzdem interessiert mich was Ihr aus der Branche mit Erfahrung aktuell dazu sagt welcher Weg in dem Alter wohl am Besten ist? Azubi Gehalt ist nochmal eine riesige Umstellung und Zeit investment (auch bez auf rente), wenns aber nicht anders geht, mach ich das. Duales Studium trau ich mir nicht ganz zu außer sehr guter Vorbereitung- Wegen Mathematik an der Uni, hatte schonmal nicht geklappt. Gründsätzlich denk ich es ist machbar für mich, das Tempo und die Lücken sind aber das Problem damals gewesen, die ich halt jetzt schon ausbessern/vorbereiten will(gucken wie es wird). Beim dualen Studium muss ich es halt dann und dann packen, außerdem arbeiten plus uni also doppelt belastet und wenn das nicht klappt hat man direkt schulden und muss dem Betrieb zurückzahlen. Da muss man sich eben sicher sein das man nicht scheitert, sonst wär das ein großer Finanzieller Bruch, wo ich das Geld besser angelegt hätte.

Ich will aber wirklich Programmieren, es gibt auch viele die sagen das ein Studium dann eventuell sogar too much ist und es anders schneller zum Job geht. Jedensfalls hab ich jetzt quasi noch ein Jahr bis Ausbildungen wieder anfangen und fange zumindest an, neben Job. Vielleicht hab ich dann ja schon Projekte und versuch mich damit zu bewerben.. Ich lerne Java und wie erwähnt Info - Mathe.

Danke wer bis hier hin gelesen hat, was ist eure Meinung dazu?

IT, programmieren, Karriere, Informatik, Quereinstieg, Softwareentwicklung
Ausversehen auf eine Test Phishing Mail gegangen Konsequenzen?

Hallo,

unzwar habe ich heute was sehr dummes Getan. Ich bin Azubi 2.LJ Anwendungsentwickler.

Unsere Firma verschickt gerne mal unangekündigt Test Mails mit einem Link dazu um zu schauen ob die Leute darauf reinfallen.

Heute kam eine Mail unangekündigt bei mir bzw bei allen persönlich ins Outlook Postfach, wo es um darum ging, das die letzte Gehaltsabrechnung nicht gestimmt hat und man dies unter folgendem Link einsehen und ändern kann und man sich erst dort mit seinem Profil anmelden müsse. Diese kam vom unseren Chef, hat sie etwas unauffällig geändert mit Rechtschreibfehlern und kam als Externe Mail.

Die Mail habe ich gleich als phishing erkannt wollte aber schauen über welche URL der Link läuft. Hab meine Maus also über den Link platziert und hab ausversehen drauf geklickt.

Es öffnete sich eine Seite mit einem Microsoft Anmeldefenster und ich bin natürlich sofort rausgegangen.

Während alle sich über diese Mail lustig gemacht haben und später sagten bitte nicht auf den Link klicken, saß ich natürlich da und kam mir äußerst Dumm vor, was auch verständlich ist weil ich so blöd war und darauf gegangen bin.

Nun stellt sich für mich die Frage was jetzt passiert? Die können wohl wahrscheinlich sehen wer da drauf gegangen ist oder? Angemeldet habe ich mich natürlich nicht aber auf den Link klicken hat vermutlich schon gereicht..

Es hat sich bei mir heute auch keiner mehr gemeldet oder sonstiges.

IT, Ausbildung, Firma, Informatik, Informatiker, IT Support, Softwareentwicklung, Anwendungsentwickler
Werden Software Entwickler durch KI ersetzt?

GPT4 kann ganz locker Snake, 4 gewinnt und GUIs programmieren. Der Chef von OpenAi redet schon von AGIs, die bald kommen sollen. Da frage ich mich einfach, ob es wirklich Sinn macht mein duales Studium in angewandter Informatik wirklich fortzusetzen.

Noch hilft mir GPT4 nicht wirklich in der Firma (Bank), da wir fast nur eigene Frameworks haben. Aber was wenn GPT5 oder bessere Modelle auch unsere Frameworks verstehen und dann eigenständig programmieren können?

Ich denke wirklich einfach abzubrechen und eine Handwerksausbildung bei einer sehr großen Firma zu machen. Ich sehe einfach nicht, dass GPT nicht in der Lage sein wird Banking Programme selbst zu schreiben. Ich bin nicht der beste Programmierer und bin sehr stark auf Banking Software spezialisiert.

Auch der OpenAI Chef meinte, dass es wohl aussieht, dass es erst Künstler und Programmierer trifft und zuletzt Handwerker.

Was ist eure Meinung? Hat Software Entwicklung Zukunft? Ich arbeite übrigens im öffentlichen Dienst, was mir ein bisschen mehr Sicherheit gibt, aber wenn KIs selbst programmieren, wird es meiner Meinung nach nicht mehr so viel Bedarf für Programmierer geben.

Ich will ganz entspannt meinen Job machen, ohne darüber nachzudenken, dass ich bald arbeitslos bin. Und ich würde gern für ein Eigenheim sparen usw. Da steht mir GTP einfach zu sehr im Weg. Was ist eure ehrliche Meinung? Könnte ich als Software Entwickler mindestens die nächsten 20-30 Jahre arbeiten?

Nein, hat Zukunft 100%
Ja, werden ersetzt 0%
Studium, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Student, Universität, ChatGPT

Meistgelesene Fragen zum Thema Softwareentwicklung