Java ArrayList BUG?

Ich habe eine Klasse "AndererTest", "xyPosition" und eine Klasse "Testerklasse".In der Klasse "AndererTest" wird eine ArrayList namens "abzufragendeKoordinaten" erstellt und außerdem auch ein mehrdimensionales Array "stringarray", welches Strings speichert. Ich möchte die Inhalte des "stringarray" ausgeben, aber in zufälliger Reihenfolge. Voher habe ich in der Klasse "TesterKlasse" - welche quasi hier die Main - Klasse mit der main methode sein soll - strings dem "stringarray" zugeordnet:

Klasse TesterKlasse:

Ausgegeben soll das "stringarray" mit der Methode arrayDurchlaufen(). Ausgegeben wird aber immer nur:

anstatt z.B.:

stringarray[2] [0] = f;
stringarray[1] [1] = "d";
stringarray[0] [2] = "b";
stringarray[2] [2] = "h";
//...

Hier ist der Code zur kritischen Klasse "AndererTest":

import java.util.ArrayList;
import java.util.Arrays;
import java.util.Random;

public class AndererTest {
static Random random = new Random();
    static xyPosition nullnull = new xyPosition(0,0);
    static xyPosition nulleins = new xyPosition(0,1);
    static xyPosition nullzwei = new xyPosition(0,2);
    static xyPosition einsnull = new xyPosition(1,0);
    static xyPosition einseins = new xyPosition(1, 1);
    static xyPosition einszwei = new xyPosition(1, 2);
    static xyPosition zweinull = new xyPosition(2, 0);
    static xyPosition zweieins = new xyPosition(2, 1);
    static xyPosition zweizwei = new xyPosition(2, 2);
    static ArrayList<xyPosition> abzufragendeKoordinaten = new ArrayList<>(Arrays.asList( nullnull, nulleins, nullzwei, einsnull, einseins, einszwei, zweinull, zweieins, zweizwei));

static String[] [] stringarray = new String[3] [3];
static int zufälligeMöglicheyPosition;
static int zufälligeMöglichexPosition;

public int getZufälligeMöglicheyPosition() {
    return zufälligeMöglicheyPosition;
}

public int getZufälligeMöglichexPosition() {
    return zufälligeMöglichexPosition;
}


public static void durchlaufeArray() {
    for (int i = 0; i < 9; i++) {
    int grenzeminuseins = abzufragendeKoordinaten.size() - 1;
   int zufälligerindex = random.nextInt(abzufragendeKoordinaten.size() - 1) + 0;

zufälligeMöglicheyPosition = abzufragendeKoordinaten.get(zufälligerindex).gety();
    
zufälligeMöglichexPosition = abzufragendeKoordinaten.get(zufälligerindex).getx();
abzufragendeKoordinaten.remove(zufälligerindex);

System.out.println("stringarray[" + zufälligeMöglicheyPosition + "] [" + zufälligeMöglichexPosition + "] = " + stringarray[zufälligeMöglicheyPosition] [zufälligeMöglichexPosition]);
 
}
}
}

Der Code zur Klasse xyPosition ist einfach und hier liegt der Fehler bestimmt nicht drin:

public class xyPosition {

static int x;
static int y;
public static Object xyPosition;
    
public xyPosition(int pX, int pY) {
x = pX;
y = pY;
    }

public int getx() { return x; }
public int gety() { return y; }
}

Bilder habe ich hier nur wegen der "nicht mehr genug Zeichen" - Funktion verw.
Biite helft mir, ich sitze schon seit 2 Tagen vor diesem Bug🤬

Bild zum Beitrag
Software, programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung
Java Referenzdatentypen?

Mir ist ein bestimmter Aspekt, und zwar der Sinn einer Referenz noch nciht ganz klar geworden:

Primitiver Datentyp:

int zahl = 8;

Hier wird ja mit der Deklarierung der Variable zahl eine Adresse für einen gerade freien Speicherplatz erzeugt und in diesem Speicherort der Wert der Variable, 8, abgelegt.
So wie in meiner Zeichnung:

Referenzdatentyp:

Mensch mensch1 = new Mensch(16); //16 = pAlter

Hier wird auch mit der Variable einem gerade freien Speicherplatz eine Adresse zugeordnet. Dann wird in dem freien Speicherplatz, glaube ich, nichts (kein Variablen Wert (new Mensch(16) ) ) abgelegt, sondern nur eine komplett andere Adresse. Folgt man dieser Adresse und guckt in dem durch sie verwiesenen Speicherplatz nach, findet man da unseren Variablen - Wert = new Mensch(16).
Wie in meiner Zeichnung hier:

Was ich jetzt nicht so richtig verstehe ist, warum wird unser Variablenwert (unser neues menschen - objekt) unter einer anderen Adresse abgelegt, als der, der der Variable "mensch1"eigentlich zugeordnet wurde? Sprich: Wozu eine Referenz auf eine andere Adresse (ich glaube immer Referenz auf eine andere Adresse, vielleicht ist es aber auch in WIrklichkeit eine Referenz auf das neue Menschen Objekt?)? Warum nicht so wie beim primitiven Datentypen machen, also so wie bei meiner Zeichnung hier unten?:

omg, diese logik - aber es macht mir Spaß, zu programmieren und ich möchte alles unbedingt verstehen !😊

Bild zum Beitrag
Software, Schule, IT, programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung
H IL F E! Informatik Bug🤯!?

Java

habe eine klasse PriorityQueue. Diese speichert Objekte der Klasse QueueInhalt in einem Array namens queueinhalte. Die QueueInhalte - Objekte wiederrum speichern jeweils einen Verweis auf ein ein Objekt der Klasse ContentTypePerson.
Der Code der Klasse QueueInhalt ist kurz:

Das hier ist die add - Methode aus der PriorityQueue, jedenfalls der Teil für den Fall, wenn die Priorität des ContentTypePerson - Objektes (, wleches ja widerrum in einem QueueInhalt - Objekt gespeichert ist,) größer als Die des im Array am vordersten gelegenen Elements ist.

Es gibt auch noch eine Methode in der Klasse PriorityQueue, um den ArrayInhalt und so auszugeben (ich glaube, da liegt der folgende Fehler aber nicht):

Jetzt kommts: Ich habe ein Array der Größe 2 erstellt, ein Objekt ContentTypePerson mit dem Namen "A" erstellt und ihm beim Aufrufen der add Methode die Priorität 3 gegeben.
Beim Aufrufen der Methode gibInhalteDesArraysAus() kommt dann ensprechend:

Dann adde ich noch ein ContentTypePersonPerson - Objekt namens "B", diesmal mit der Priorität 4, damit der oben gezeigte Teil der add - Methode ausgeführt wird.
Doch dann wird ausgegegeben:

anstatt:
Inhalte: QueueInhalt@d54b68 (Name: B Priorität: 44) | QueueInhalt @17e26a8 (Name: A Priorität: 43)

HILFE! Wo ist der Bug? Ich sitze schon seit zwei Stunden hier fest! Sorry für so viele Bilder Code, ich bin mir nicht sicher in welchem Codeteil der Fehler liegen könnte

Bild zum Beitrag
Software, Schule, programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung
Informatik "Rätsel"?

Programmiersprache: JavaWie stellt man bei der Datenstruktur Queue Objekte nicht hinten sondern vorne an? Also vom Code her.Kontext/Hintergrund von dieser Frage: Ich habe eine PriorityQueue. Doch dann soll plötzlich ein neues Objekt hinzugefügt werden, welches eine höhere Priorität als alle bereits in der PriorityQueue vorhandenen Objekte hat. (Da das hinzuzufügende Objekt ja die höchste Priorität hätte, müsste es ganz vorne in der PriorityQueue stehen).
Natürlich habe ich mir, bevor ich die Frage hier auf GF stelle, selbst nachgedacht, wie man das Problem lösen könnte. Bis jetzt ist mir aber nur

first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);

eingefallen. Ich komme beim setNext(), also wenn der neue, eingefügte, Knoten QueueInhalt seinen Next - Link auf den ursprünglich an derselben Stelle (ganz vorne) gewesenen Knoten QueueInhalt setzt. (Wenn man ein Objekt hinten anstellt, schön nach FIFO halt, hätte ich kein Problem mit dem Setzen der next - links und first - links. Aber vorne anstellen? Keine Ahnung, wie das gehen soll.)
Danke und ein "Hilfreich" schonmal für eure Antworten😀

public void add(ContentTypePerson pObject, int pPriority) {
    QueueInhalt inhaltsobjekt = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
    if (first == null) { //Wenn kein Objekt in der Queue vorhanden ist
    first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
    } else if (pPriority > first.getPriority()) {
    first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
//...?    
    }
}
Software, Schule, IT, programmieren, Java, Datenstrukturen, Informatik, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen
Wie soll ich das denn jetzt Handeln?

Hallo. Ich hoffe die Programmiererschaft ist aus ihrem kleinem Schläfchen erwacht und kann mir hier etwas weiterhelfen. Ich mache (immernoch) eine Coding-Challenge. Dachte sie ist Lustig, langsam wird sie Sinnlos .__.

Erstmal die zurzeitige Stage:

An sich wurde alles gesagt. Das Problem mit den max. 10 Packages hab ich bereits gelöst. Nun bin ich aber bei der byte abfrage ... Die ist dann schon Lustiger. Hier mal meine add Funktion.

void add(Package package) {
  // Check if package already in map.
  std::list < std::string > info_list({
    package.name,
    std::to_string(package.versionMajor),
    std::to_string(package.versionMinor)
  });
  if (saved_packages.count(info_list)) {
    return;
  }
  uint32_t used_size = 0;
  for (it_helper = saved_packages.begin(); it_helper != saved_packages.end(); it_helper++) {
    used_size += it_helper -> second.size;
  }
  // INFO: saved_packages.size() starts (idk why) by 2. So 12 means 10 packages.
  if (saved_packages.size() >= 12 && used_size >= 100) {
    throw std::exception();
  }
  saved_packages.insert(std::pair < std::list < std::string > , Package > (info_list, package));
}

Simpel ... Naja. Also das && falsch ist, dass weiß ich. Wollte es nur damit mal ausprobieren. Also bei "&&" kommt folgendes raus:
"The add method threw no exception despite exceeding the limit of 10 packages." und es macht Sinn. Schließlich war das Maximum erreicht, die bytes aber noch frei. Dennoch sollte man es ja nicht zulassen. Wenn ich jetzt aber || mache:

"The add method threw an exception before reaching the limit of 100 bytes." was auch Sinn macht. Denn die 10 Packete wurden vermutlich gesendet, bevor die 100 Bytes erreicht waren. Nun ... Was jetzt? Ich hab tatsächlich keine einzige Idee gerade, währe dankbar für bisschen Hilfe. Danke im Vorraus und lg.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Internet, Software, Technik, Programmierer, programmieren, Cplusplus, CPP, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Visual Studio, Challenge
Wollt ihr für immer Programmierer bleiben?

Ich bin Programmierer und bin extrem erschöpft von der Arbeit. Ich gebe zu ich bin nicht der beste Programmierer. An sich macht es mir Spaß zu programmieren, aber die Anwendungen werden immer riesiger, komplexer und haben immer mehr Fehler.

Dadurch ist man durchgehend in der Arbeit mit extrem komplizierten Aufgaben beschäftigt. Ich blicke teilweise nicht mehr durch und meine Kollegen auch nicht. Aber die nehmen es mit Humor und meinen, dass wir ja gutes Geld verdienen und einen sicheren Job haben.

Wir machen nur Überstunden und lernen ständig privat neue frameworks, Programmiersprachen und irgendeinen anderen Unsinn, der wichtig ist für neue Projekte. Mich persönlich macht das soooo müde nach der Arbeit.

Seit neuestem benutzen wir GitHub-Copilot und ich hatte mir erhofft, dass wir dadurch produktiver werden. Mich hat es vllt zu 10% produktiver gemacht. Unser Abteilungsleiter, der wirklich keine Ahnung von Programmieren hat, erwartet jetzt viel mehr von uns, da er meinte, dass Copilot doch 40% des Code schreibt. Der Typ versteht einfach NICHT wie programmieren funktioniert. Wir arbeiten jetzt noch mehr als vorher. Ich könnte heulen!!!!

Ich habe die Sorge, dass die Anwendungen in der Zukunft sogar noch komplizierter werden und ich irgendwann mal nur noch Überstunden mache. Ich habe gehört, dass KI-Entwicklung immer leichter werden soll, wodurch das ein Grundskill für uns Programmierer in der Zukunft sein wird. Man ich habe kein Bock das auch noch zu lernen... Wir lernen, lernen und lernen... Das hört einfach nicht auf!

Also wie ergeht es euch auf der Arbeit. Könnt ihr euch vorstellen das für immer zu machen?

Arbeit, Beruf, Studium, Mathematik, Job, programmieren, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Student, Universität
Warum kommt manchmal null raus?

Hallo. Ich mache gerade eine App, die den Standort des Users finden soll. Manchmal klappt es und manchmal kommt null raus. Hier mal der Code:

lManager.requestLocationUpdates(LocationManager.GPS_PROVIDER, 0, 0, locationTracker);
lManager.requestSingleUpdate(LocationManager.GPS_PROVIDER, locationTracker, null);
userLocation = locationTracker.lastUserLocation;

Location gpsLocation = null;
Location networkLocation = null;
Location passiveLocation = null;

try {
    gpsLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.GPS_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

try {
    networkLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.NETWORK_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

try {
    passiveLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.PASSIVE_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

if (gpsLocation != null) {
    userLocation = gpsLocation;
} else if (networkLocation != null) {
    userLocation = networkLocation;
} else if (passiveLocation != null) {
    userLocation = passiveLocation;
} else if(locationTracker.lastUserLocation != null) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Using last known location", Toast.LENGTH_SHORT).show();
    userLocation = locationTracker.lastUserLocation;
} else {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: Unable to get your location. Try Again.", Toast.LENGTH_SHORT).show();
    userLocation = null;
}

Das ist der Code, der onClick auf einen Button ausgeführt wird. in meiner onViewCreate Methode hab ich außerdem noch:

lManager = (LocationManager) getActivity().getSystemService(Context.LOCATION_SERVICE);
if(getActivity().checkPermission(Manifest.permission.ACCESS_FINE_LOCATION, Process.myPid(), Process.myUid()) == PackageManager.PERMISSION_GRANTED) {
    lManager.requestLocationUpdates(LocationManager.GPS_PROVIDER, 0, 0, locationTracker);
}

Was ich nur nicht verstehe, wieso genau kommt da denn manchmal null raus? Ich sende doch eine request damit der Standort geupdatet wird. Jemand vielleicht eine Idee?

Danke im Voraus und lg.

P.S.:

Getestet auf ZTE Blade V10 (Android 9, API Level 29). Die ganze App ist auf Level 21.

PC, Computer, Handy, Internet, Software, App, Technik, programmieren, Java, GPS, Android, GPS Ortung, Softwareentwicklung, Technologie
Wie üblich ist Rufbereitschaft in der IT?

Das würde mich sehr interessieren. Wie üblich sind Arbeitsverträge in der IT, bei denen man ständig Rufbereitschaft machen muss?

Ich finde Rufbereitschaft ist für mich persönlich ein Ausschlusskriterium - man kann während einer Rufbereitschaft quasi nichts tun außer zuhause zu sitzen und Däumchen zu drehen. Man kann kein Sport machen, man kann kaum Hobbys nachgehen, man kann nicht feiern gehen, man kann nicht mit Freunden was trinken gehen, man kann weder auf ein Festival noch zu einem Konzert gehen, man kann nicht übers Wochenende irgendwo hinfahren usw. usw. usw. da man ja immer erreichbar und arbeitsbereit sein muss. Ich bin kein "Stubenhocker" und Freizeittätigkeiten wie "Zocken" und "Serien schauen" und sowas sind für mich absolut uninteressant, machen mir keine Freude und somit wertlos. Quasi alle Freizeitaktivitäten die für mich interessant sind fallen bei Rufbereitschaft raus.

Mir reicht es schon dass ich derzeit während dem Studium kaum Freizeit habe - wenn es in der IT normal ist 24/7 Rufbereitschaft zu haben dann fände ich es gut das jetzt zu erfahren, dann kann ich noch rechtzeitig den Studiengang wechseln. Ich finde IT zwar sehr interessant und bin mathematisch-logisch veranlagt, aber quasi kaumFreizeit zu haben ist für mich ein Auschlusskriterium, davon habe ich bei meinem Studium schon die Schnauze mehr als voll. Es ist nur okay für mich wenn ich während dem Studium kaum Freizeit habe wenn es danach besser wird.

Computer, Anwendungsentwicklung, Informatik, Informationstechnik, Softwareentwicklung, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
C++: invalid use of non-static data member ...?

Hallo, ich habe in C++ einen Header für ein Projekt geschrieben aber ich kann innerhalb einer Klasse nicht auf eine Variable zugreifen.

Es kommt immer der Fehler:

..\ast.cpp:61:19: error: invalid use of non-static data member 'Tree::nodes'
 p.set_type(Tree::nodes[id].get_type());

Hier ist der Code:

ast.h:

#ifndef AST_H_
#define AST_H_

class Tree {
public:
    class Node {
    public:
        enum class Type {
            METHOD,
            IF,
            WHILE,
            STATEMENT,
            EXPRESSION
        };

        void set_id(int id);
        void set_id_parent(int id_parent);
        void set_content(const char* content);
        void set_type(Type type);

        Type get_type();
        const char* get_content();
        int get_id();
        int get_parent_id();
        int* get_child_ids();

    private:
        Type m_type{};
        const char* m_content{};
        int  m_id=0;
        int  m_id_parent=-1;
        int* m_child_ids{};
    };

    void create_node(int parent, const char* content);

    Node get_node(int id);

private:
    Node* nodes{};
    int node_amount=0;
};

#endif

ast.cpp:

#include "ast.h"

void Tree::Node::set_id(int id) {
    m_id = id;
}

void Tree::Node::set_id_parent(int id_parent) {
    m_id_parent = id_parent;
}

void Tree::Node::set_content(const char *content) {
    m_content = content;
}

void Tree::Node::set_type(Type type) {
    m_type = type;
}

const char* Tree::Node::get_content() {
    return m_content;
}

Tree::Node::Type Tree::Node::get_type() {
    return m_type;
}

int Tree::Node::get_id() {
    return m_id;
}

int Tree::Node::get_parent_id() {
    return m_id_parent;
}

int* Tree::Node::get_child_ids() {
    return m_child_ids;
}

//

void Tree::create_node(int parent, const char *content) {
    Node p;
    p.set_id(node_amount);
    p.set_id_parent(parent);
    p.set_content(content);
    nodes[node_amount] = p;
    node_amount++;
}

Tree::Node get_node(int id) {
    Tree::Node p;
    p.set_type(Tree::nodes[id].get_type());
    return p;
}

Ich hoffe jemand kann mir sagen warum dieser Fehler kommt

Außerdem wollte ich etwas C benutzen und lernen, also hätte ich noch eine zweite Frage: Kann mir jemand sagen wie ich das ganze nicht in C++ sondern in C mache?

LG

PC, Computer, Software, programmieren, Cplusplus, CPP, development, Informatik, Softwareentwicklung, C (Programmiersprache), cpp lernen, Cpp Programierung
TabBar mit Dart/Flutter?

Hallo bin gerade dabei eine App mit Flutter zu programmieren und wollte gerade eine TabBar machen, jedoch funktioniert es nicht. Also ich bekomme es hin das sie angezeigt wird, aber sobald ich das einbaue das pro Tab eine andere Seite angezeigt wird, wird mir die Tabbar 5 mal angezeigt. Kann mir jemand helfen und sagen was das Problem ist.

Hier mein Code:

class Uebersicht extends StatelessWidget {
  const Uebersicht({Key? key}) : super(key: key);

  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return DefaultTabController(
      length: 4,
      child: Scaffold(
        appBar: AppBar(
          title: Text("Übersicht"),
          bottom: TabBar(
            tabs: [
              Tab(text: 'Home', icon: Icon(Icons.home)),
              Tab(text: 'Videos', icon: Icon(Icons.article_outlined)),
              Tab(text: 'Bilder', icon: Icon(Icons.add_call)),
              Tab(text: 'About', icon: Icon(Icons.backpack_outlined)),
            ],
          ),
        ),
        drawer: Sidebar(),
        body: TabBarView(
          children: [
            Uebersicht(),
            Videos(),
            Bilder(),
            About(),
          ],
        ),
      ),
    );
  }

Main.dart

class ApoSys extends StatelessWidget {
  const ApoSys({Key? key}) : super(key: key);

  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return MaterialApp(
      title: 'ApoSys-Notdienst System für Apotheken',
      theme: ThemeData(
        primarySwatch: Colors.red,
      ),
      home: Uebersicht(),
      routes: {
        'home': (context) => Uebersicht(),
        'apotheken': (context) => Apotheken(),
        'bezirk_melk': (context) => Bezirk_Melk(),
        'bezirk_amstetten': (context) => Bezirk_Amstetten(),
        'bezirk_scheibbs': (context) => Bezirk_Scheibbs(),
        'kalender': (context) => Kalender(),
        'notdienst': (context) => Notdienst(),
        'notrufe': (context) => Notrufe(),
        'videos': (context) => Videos(),
        'bilder': (context) => Bilder(),
        'about': (context) => About(),
      },
    );
  }
}

Die Widget für Videos, Bilder und About existieren, es funktioniert auch das die Seiten angezeigt werden, jedoch wird wie beschrieben die TabBar 6 mal angezeigt.

Danke für die Antworten im Vorraus!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, App, Technik, programmieren, Design, iOS, Tabs, Android, Dart, developement, Mediengestaltung, Navigation, Softwareentwicklung, Technologie, Backend, Flutter
UX Design oder Medieninformatik studieren (oder anderes)?

Hallo zusammen, ich bin aktuell unentschlossen ob ich Medieninformatik oder UX Design an der IU studieren sollte. Vielleicht habt ihr Erfahrungen aus eurem Beruf oder Studium und könnt mir Tipps geben.

---

Zu meiner Geschichte:

ich bin aktuell seit 2 Jahren mit meiner IT Ausbildung fertig und arbeite als Prozessanalyst, Low Code Developer und teilweise Scrum Master. Ich entwickle gerne privat Software und Webseiten mit Freunden und würde lieber in die "richtige" (Web/)Softwareentwicklung gehen.

Nun hab ich vor einigen Wochen aus reinem Interesse mit dem Google UX Designer Coursera Kurs angefangen und bin echt begeistert von dem Kurs. Natürlich interessiert mich Programmierung auch, genau so wie meine aktuelle Stelle mit Prozessanalyse und Prozessmodellierung und und und. Ihr seht, ich habe viele Bereiche die mich interessieren, was blöd ist, da man ja lieber einen Spezialisten als einen Generalisten haben möchte.

Ich will unbedingt einen Bachelor und ggf. Master machen, das war schon immer mein Wunsch. Es würde sich anbieten dies im Fernstudium neben meiner Arbeit zu machen, die Zeit hätte ich. Nun bin ich unentschlossen ob Medieninformatik oder UX Design an der IU das richtige wäre.

Medieninformatik klingt nach einem guten Kompromiss zwischen Informatik und UX Design, da mich sowohl UX Design als auch Informatik/Entwicklung interessiert und ich noch unsicher bin ob ich als UX Designer in der Arbeitswelt etwas taugen würde.

Jedoch denke ich wäre es besser wenn ich entweder konkret Informatik oder UX Design studiere um einen klaren Weg zu gehen, als Medieninformatiker werde ich ja schon eher als Entwickler stellen finden und nicht als UX Designer, denke ich. Bin halt noch sehr unsicher worauf ich mich jetzt festlegen soll.

Habt ihr da vielleicht Tipps oder auch einfach eine persönliche Meinung zu meiner Situation?

Vielen Dank schonmal an alle!!

Studium, Fernstudium, Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Ausbildung und Studium, IUBH, UX-Design, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Softwareentwicklung