Sicherheit – die neusten Beiträge

Baby und rauchen?

Hallo ich bin langsam etwas verzweifelt.. Ich bekomme voraussichtlich an Weihnachten ein Baby und mein Freund raucht. Er raucht draußen, aber er raucht auch wenn wir z. B. Spazieren gehen. Er kuckt dass ich da nichts abbekomme.. Aber ich nehme nicht seine Hand danach und küsse ihn auch nicht.. Finde es einfach eklig. Es ist für mich ein sehr emotionales Thema aktuell, es fällt mir schwer darüber mit ihm zu reden da ich ziemlich schnell in Tränen ausbreche, da ich das Gefühl habe er nimmt es nicht ernst und verharmlost es.. Zudem will er sich bei dem Thema nicht erpressen lassen.. Er sagt zwar er will aufhören aber macht nichts.. Am Anfang der Schwangerschaft hat er sich mehr Mühe gegeben.. Nur 3 bis 6 Zigaretten am Tag und nicht wenn er bei mir ist.. Aber seit wir zusammen wohnen ist das nicht mehr so.

Ich hab ihm jetzt eine Liste mit Regeln hochgebracht wenn das Baby da ist, da die ja einen sensiblen Geruchssinn haben (im Gegensatz zu mir) und anfälliger sind gesundheitlich. Da seht drauf dass er nur mit einer bestimmten Jacke rauchen soll und die draußen bleibt, Hände waschen danach und Zähne putzen, Mundwasser oder Kaugummi, dass er nicht rauchen soll wenn die kleine mit draußen ist und dass er noch etwas draußen bleibt zum "ausatmen" weil da ja noch sehr viel im Atem ist kurz danach und dass er dann die kleine nicht so "anatmet"..

Darauf kam dann, dass ich schon weis dass es auch sein Kind ist..

Ja.. Also ich meine er hat bisher so nicht viel getan oder iwie zurückstecken müssen wie ich.. Ich wusste dass ich das muss und dass es auch unangenehm und schmerzhaft wird.. Auch wenn die kleine nicht geplant war.

Natürlich möchte ich sie auch nach der Zeit im Bauch bestmöglich schützen.. Oder übertreibe ich da? Wie seht ihr das?

Sry für den langen Text 🙈

Angemessen 63%
Übertrieben 32%
Nicht genug 5%
Gesundheit, Sicherheit, Rauchen, Rauchen aufhören, Schutzmaßnahmen

Sicherer fühlen beim Laufen im Dunkeln (m)?

Bin recht aktiv als Ausdauersportler, ich gehe 4x wöchentlich Strecken von 6-15km laufen.

Jetzt ist das Problem, dass ich von der Arbeit teilweise gegen 16-17 Uhr Zuhause bin und um 17:30 Uhr ist es bereits dunkel. An zwei Tagen in der Woche bin ich früher Zuhause, so gegen 15 Uhr. An diesen beiden Tagen könnte ich noch im hellen Joggen gehen.

Nun ist es aber so, dass ich an diesen beiden Tagen auch oft noch Zuhause weiterarbeiten muss oder einfach mal keine Lust habe.

An gewissen Tagen bleibt mir also nur die Möglichkeit, entweder im Dunkeln oder gar nicht zu trainieren. Für die Dunkelheit habe ich einen Gurt mit Lampe, welchen ich mir um die Brust schnüren kann. Damit würde ich im Dunkeln sehen und die nächsten 5-10 Meter wären für mich halbwegs beleuchtet, am Rücken hätte ich Reflektoren und ein rotes Blinklicht.

Dazu muss man sagen, dass meine typische Strecke ziemlich abgelegen ist. Die Runde führt durch einen abends verlassenen Park und größtenteils an einem parallel zum Fluss verlaufenden Radweg. Dort gibt es keine Laternen und auch sonst findet sich dort niemand, die nächsten Häuser sind rund einen Kilometer entfernt. Da fühlt man sich auch als Mann nicht immer so heimisch (M/19).

Ich kenne die Gegend sehr gut und könnte wahrscheinlich auch mit Abkürzungen davonlaufen, drauf anlegen möchte ich es aber nicht unbedingt. Durch den Ausdauersport bin ich auch nicht wirklich muskelbepackt, sondern eher recht schmal für einen Mann.

Eine Alternativstrecke ist kaum auszumachen, da ich sonst in Richtung Innenstadt laufen müsste und dort alle 100 Meter eine Kreuzung mit Ampeln kommt - außerdem hängen dort nur Junkies und andere zwielichtige Gestalten rum.

Habe auch keine Bekannten, die mich begleiten würden. Entweder wohnen sie weit weg oder haben kein Interesse an Ausdauersport.

Habt ihr Tipps?

Liebe, Sport, Deutsch, Männer, Training, Angst, Sicherheit, Wetter, Schlaf, Winter, joggen, laufen, Psychologie, Dunkelheit, Gesundheit und Medizin, Kriminalität

Wie entscheide ich mich für einen Beruf bei diesen Eigenschaften?

Ich studiere momentan Lehramt (Deutsch/Erdkunde) und bin irgendwie unzufrieden mit mir selbst und meiner Entscheidung.

Irgendwie will ich mehr erreichen und es gibt noch ein paar andere Gründe, die eine Rolle spielen wie …

-eigentlich dauert das Studium an sich 5 Jahre + 18 Monate Referendariat

Nur ist das so, dass es bei meiner Uni länger dauern wird, weil es nicht genug Plätze für die Vorlesungen/Seminare gibt und es durchaus sein kann, dass man 2 Semester auf einen Platz wartet. Ich weiß, dass das an anderen Unis auch so ist, aber irgendwie habe das Gefühl, dass ich meine Zeit für nichts wegwerfe (meine Fächer werden am Gymnasium nicht so stark gebraucht)

-keine richtige Sicherheit

Die gibt es zwar bei keinem Beruf, aber was ist wenn ich dann da stehe und keine Stelle bekomme? Ich möchte irgendwann mal heiraten und eine Familie gründen.

Ich könnte die Liste ewig fortsetzen mit Gründen.

Was wäre ein guter Beruf für mich mit diesen Eigenschaften?

-kann Blut sehen

-bin ungeimpft

-juristische Angelegenheiten interessieren mich

-Gartentätigkeiten sind auch toll

-sprachlich begabt

-gute bis sehr gute Noten in fast allen Fächern (außer bei den MINT Fächern—>Ausnahmen: Bio )

-nicht gut in Mathe

-mag Sport (Radfahren)

-möchte viel Geld verdienen bzw. so viel, sodass es zum Überleben reicht und man sich keine Sorgen machen muss

-Familien-/und kinderorientiert

-möchte feste Arbeitszeiten haben

-bin kommunikativ und rede sehr gerne viel

-Kochen und Backen —> geht so

-ein Abitur haben ich (1,9)

Ich hatte schon so viele Gespräche zur Berufsberatung, Tests usw. und mir hat es nicht viel gebracht.

Ich hatte sonst überlegt etwas in Richtung Moderatorin oder als Beamtin in der Regierung zu arbeiten, aber ich bin mir so unsicher…

Könnt ihr mir Ratschläge geben, was ich tun soll?

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Angst, Sicherheit, Rente, Berufswahl, Master, Arbeitgeber, duales Studium, Abitur, Arbeitszeit, arbeitszeiten, Bachelor, Bachelorarbeit, Berufsschule, Jobsuche, Masterarbeit, Pension, Staatsexamen, Student, studieren, verwirrt, Semester, Studentenjob, Bachelor of Arts, Jobwechsel, Masterstudium, menschenbild, orientierungslos, Hilfestellung geben, Schule und Ausbildung, Dualesstudium, Schule und Studium, Studium und Beruf

Was ist eigentlich mit unserer Gesellschaft los (2022)?

Guten Abend zusammen.

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, sich an eine zutiefst gestörte Gesellschaft anpassen zu können."

Ich bin müde und hab es absolut satt, täglich denselben Mist mitzuerleben. Es kann doch nicht bei aller Ehre sein, dass man sich im Internet von solchen Jugendlichen oder fast Erwachsenen sowie Erwachsenen beleidigen lassen muss. Ich war heute wieder etwas länger bei Knuddels unterwegs, um nach Menschen zu suchen, mit denen man sich ordnungsgemäß unterhalten kann. Und es kann und darf bei allem Verständnis einfach nicht wahr sein, dass die Mehrheit unserer heutigen und vor allem traurigen Gesellschaft ungebildet ist. Viele im Alter von 13-20 Jahren sind ebenso im Internet unfassbar Respektlos geworden und haben überhaupt keinen Anstand gegenüber den Frauen oder Mädchen. Was ich da manchmal auf Knuddels erleben muss, ist wirklich schon für die Verhältnisse hart an der obersten Grenze. Frauen werden auf Knuddels zum Teil wie "Hunde" behandelt. Abwegig von Respekt, Anstand und vor allem Oberflächlichkeit, die kaum zu übertreffen ist. Im Chat wurde ich so beispielsweise als "Kind & nicht Erwachsen" bezeichnet, obwohl ein Typ erst 20 Jahre alt und das Mädchen 19 Jahre alt war. Bildung & Respekt war leider nur auf meiner Seite mit 23 Jahren zu sehen. Ich musste mir dann auch wie so oft ein Beef-Kampf geben, wo mehrere jüngere Jungs/Mädchen ankamen und diverse unbesinnliche und zum Teil dumme Kommentare von sich abgaben.

Auch in anderen Social Media Bereichen ist das enttäuschenderweise nicht anders. Und auch in diversen Online Spielen kommt es oft zu härteren und vor allem sehr krassen Auseinandersetzungen, die einfach nur "Dumm & unnötig" sind. Bedauerlicherweise ist die sogenannte "Präsenz" in einer Gruppe viel höher als eine einzelne Person, die sich gegen diese Gruppe fast nicht alleine wehren kann. Die sehr dummen, aber auch ein wenig lustige Argumentationen deren werden erst so richtig stark, wenn man sich in Gruppen bildet. Zusammen fühlt man sich nämlich immer am stärksten. Wer allerdings mental (so wie ich) fit ist und weiß, was er kann, der muss sich im Internet nicht beweisen. Traurig genug, dass es schon die Leute machen, die keine Aufmerksamkeit erhalten und sich diese so einholen.

Ich finde auch, dass die Menschen mittlerweile mit dem Internet bzw. Netzwerk sowie der Online-Welt nicht ordnungsgemäß umgehen. Junge Mädchen, die sich auf Instagram bei Fake Vorbildern festhalten. Betrug im Banking und Shoppen. Medien, bei denen meist nur ein kleiner Bruchteil von allem stimmt. Und meistens fehlt dort leider die Erziehung der Eltern.

All das ist, das Netzwerk, das wir als Internet in einer Gesellschaft konsumieren und uns so wahrhaftig selbständig schaden machen. In dem, was wir täglich konsumieren. Eine Online-Welt, die eine ganze Gesellschaft zerstört!

Nichts ist echt. Nichts ist sicher. Viel Hass. Viel Neid. Viel Geld. Viel Fake!.

| Was haltet ihr von diesem Thema?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin. | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung dazu. 53%
| Das stimmt leider schon. 40%
| Das Stimmt leider nicht. 7%
Liebe, Computer, Handy, Internet, Leben, Männer, Schule, Freundschaft, Geld, Sicherheit, Bildung, Freunde, Deutschland, Ausbildung, Politik, Frauen, Regierung, Sex, Recht, Gesetz, Psychologie, Gesellschaft, Medien, Philosophie, Schule und Studium

Social Media: Ein System, das die Gesellschaft kaputtmacht?

Guten Abend zusammen.

Soziale Medien: Ein kaputtes System, das die Gesellschaft kaputtmacht!

Es gibt da einen Aspekt, den viele außer Acht lassen…

Das hier wird keine Beschwerde über schlechtes Sozialverhalten. Die gibt es ja inzwischen reichlich und ich muss zugeben, dass sie größtenteils begründet sind. Wir Menschen werden unsozialer. Anstatt uns zu treffen, schreiben, telefonieren oder „videofonieren“ wir. Und wenn wir dann mal einen gemeinsamen Termin finden, um etwas zu unternehmen, setzen wir uns im Restaurant oder Café hin, um die Smartphones aus den Taschen zu ziehen und damit etwas anzustellen.

Erst neulich fiel mir in einem Café ernsthaft auf, wie still es war. Als ich mich umsah, bemerkte ich, dass die meisten Personen in meinem Umkreis mit ihren Telefonen beschäftigt waren.

Also ja, die sozialen Medien verändern uns. Tatsächlich bringen sie auch einige Vorteile mit sich. Zum Beispiel ermöglichen sie es uns, mit Menschen in weiter Ferne in Kontakt zu stehen. Sie ermöglichen uns den Austausch mit anderen und mir persönlich geben sie eine Bühne, auf der ich positive Gedanken für alle äußern kann.

Diese „Bühne“, wie ich sie nenne, birgt aber auch Potenzial für großes Unglück und genau darum geht es heute!

Soziale Medien – Die Schönwetter-Welt:

Auf Facebook, Instagram und Co. zeigt sich jeder von seiner allerbesten Seite. Man zeigt Fotos von seinen Urlauben, Autos, Haustieren, usw. Ja, wir fotografieren sogar unser wunderschön zubereitetes Essen und zeigen uns in unseren besten Outfits. Wir wollen einfach alles mit unseren Mitmenschen teilen, wofür man uns bewundern und beneiden könnte.

Was teilen wir nicht? Genau: Unsere schlechten Momente. Wir erzählen niemandem von unseren Rückschlägen. Wir veröffentlichen keine Videos von Streitereien mit anderen und machen erst recht keine Fotos, wenn es zu Hause unaufgeräumt ist. Wir zeigen nicht die Dinge, die wir uns wünschen, aber nicht leisten können.

Wenn du dich auf Facebook oder Instagram einloggst und dir die Profile anderer Menschen anschaust, siehst du nur ihre beste Momente. Unterbewusst entsteht in dir der Eindruck, bei allen würde es ausschließlich super laufen. Und genau in diesem Moment vergleichst du das Ganze mit deinem eigenen Leben. Es geschieht wirklich unterbewusst und du kannst es kaum oder vielleicht gar nicht steuern. Du stellst einen Vergleich an, den du nur verlieren kannst. In jedem Alltag gibt es negative Momente. Und sobald du auch nur einen einzigen negativen Aspekt aus deinem eigenen Leben findest und ihn einem scheinbar makellosen Profil eines Mitmenschen gegenüberstellst, hast du einen Grund zur Unzufriedenheit!

| Eigene Meinung:

Dieser Artikel beschreibt wirklich unser täglich Leben in einer kaputten Gesellschaft. Gib anderen nicht das Gefühl, dass sie besser sind, als du selber!

Artikel: Wie die sozialen Medien uns krank und unglücklich machen*

*Der Artikel ist Lesenswert!

| Machen uns Soziale Medien wirklich kaputt?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft kaputt. 76%
| Ich habe eine eigene Meinung dazu. 19%
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft nicht kaputt. 5%
Computer, Handy, Auto, Internet, Freizeit, Essen, Gesundheit, Erde, Smartphone, Hobby, Familie, Umwelt, Geld, Sicherheit, Freunde, Deutschland, Recht, Gesetz, Social Media, Gewalt, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, künstliche Intelligenz, Rassismus, Chatbot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherheit