Sicherheitskontrolle – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Autofahrer rast in Mannheim in Menschenmenge - wie können Städte sicherer werden?

In den vergangenen Wochen und Monaten häufen sich die Schlagzeilen über Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug bewusst in Menschenmengen fahren, um Personen zu verletzen - die Hintergründe sind dabei unterschiedlich, doch die Frage, wie und ob man Menschenmengen noch schützen kann, bleibt..

Auto rast durch Fußgängerzone in Mannheim

Am gestrigen Tag raste ein Autofahrer durch die Fußgängerzone Mannheims. Zwei Menschen starben, elf weitere wurden verletzt. Derzeit wird nicht von einem politischen Hintergrund ausgegangen. Die Fußgängerzone war zum Zeitpunkt der Tat nicht mit Absperrungen oder Pollern gesichert, da auch der Lieferverkehr hier passieren können muss. Der Täter wurde nach 29 Minuten gefasst, ist allerdings bisher nicht vernehmbar. Beim Täter handelt es sich um einen 40-jährigen Deutschen.

Dritter Vorfall innerhalb weniger Monate

Am 20. Dezember fuhr ein PKW in eine Menschenmenge auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Sechs Menschen erlagen ihren Verletzungen. Der Täter war ein womöglich psychisch kranker Mediziner, der ursprünglich aus Saudi-Arabien stammte, sitzt derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. Über das Motiv wird an dieser Stelle noch immer gesprochen - hat sich der Täter offenbar diverse Feindbilder aufgebaut, die er womöglich treffen wollte.
Am 13. Februar kam es zu einer Tat in München - ein afghanischer Fahrer lenkt seinen Wagen in den Zug der Demonstranten von Verdi. Zwei Menschen starben. Aktuell wird von einer religiös motivierten Tat ausgegangen.

Reaktionen der Politik

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, (Winfried Kretschmann, Grüne) besuchte den Tatort und versicherte den Bürgern, dass der Staat alles täte, um seine Bürger zu schützen, ein hundertprozentiger Schutz aber nicht möglich sei. Das Ausbleiben absoluter Sicherheit unterstrich auch der Innenminister des Bundeslandes, Thomas Strobl (CDU). Innenstädte, so Strobl, könnten nicht zu Festungen ausgebaut werden. Nancy Faeser (Bundesinnenministerin, SPD) lobte die Arbeit der Polizeikräfte, Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) äußerte sich auf X und sprach sein Beileid aus. Er erklärte außerdem, dass Deutschland wieder ein sicheres Land werden müsse.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie ist Euer Sicherheitsgefühl in Menschenmengen und wie erklärt ihr Euch, dass es vermehrt zu derartigen Taten kommt?
  • Müsste es mehr autofreie Zonen geben?
  • Was kann die Politik tun, um (noch mehr) Sicherheit zu gewährleisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Bitte haltet Euch auch bei diesem emotional sehr aufgeladenem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Auto, München, Sicherheit, Polizei, Menschen, Hintergrund, Politik, Motiv, Mannheim, Gewalt, Exekutive, Gesellschaft, Kriminalität, Magdeburg, PKW, Sicherheitsdienst, Innenstadt, Menschenmenge, Sicherheitskontrolle, Merz, Spaltung, Spaltung der Gesellschaft, Nancy Faeser, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde nicht, dass (mehr) Verbotszonen zielführend sind, da... 52%
Ich halte (mehr) Waffenverbotszonen für sinnvoll, weil... 36%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 12%
Sicherheit, Polizei, Messer, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Waffen, Gewalt, Psychologie, Gewaltprävention, Polizeikontrolle, Strafrecht, Verbot, Waffengesetz, Sicherheitskontrolle, Durchsuchung, Gewaltbereitschaft, Meinung des Tages

Am Flughafen PEK bei Stopover Sicherheitsbereich verlassen, um einen Koffer abzuholen vom Luggage Service am Flughafen?

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen, der das schonmal gemacht hatte.

Ich fliege von Deutschland nach PEKING (4 Tage), dann weiter nach TOKYO (1 Woche) und dann wieder zurück nach Deutschland mit einem Stopover von ca. 10h in PEKING.

Unsere Idee ist nun, dass wir einen Koffer für die Zeit in TOKYO einfach in Peking lassen am Flughafen (Schmutzwäsche, Chinesische Mitbringsel, etc.), um uns so leichter zu tun in JAPAN.

Rausgefunden hab ich, dass diese Kofferstationen außerhalb des Security Bereichs sind. Wenn ich also zur Zwischenlandung in Peking aufschlage, müsste ich diesen ja erst verlassen, um an meinen Koffer zu kommen.

1.Frage: Darf ich den Security Bereich verlassen, um meinen Koffer zu holen?

2.Frage: Kann ich diesen Koffer dann noch normal aufgeben an einem Schalter für meinen Anschluss-Flug? Das mach ich ja BEVOR ich den Securitybereich wieder durchlaufe, oder?

(Da ich "nach Japan" in Haneda lande, aber von Narita zurückflieg, geht es leider nicht den Koffer in Japan einfach am Airport zu lassen, was natürlich viel einfacher gewesen wäre)

Zeit wäre genug denk ich, weil wir in PEK um 15:15 Uhr landen und der Anschlussflug erst am nächsten Morgen um 2 Uhr, geht wir haben also nur kann 11 Stunden am Flughafen.

Ich danke schonmal im Voraus!!

Inge

China, Flughafen, Flug, Peking, Koffer, Handgepäck, Gepäck, Check-in, Sicherheitskontrolle, Flughafenkontrolle

Schüler aus der Oberstufe als Ordnungskräfte im Omnibus einsetzen, geht das?

Liebe Community,

Ich habe mit meinem Chef vor einigen Tagen eine angeregte Diskussion geführt. Der Hintergrund ist, dass es regelmäßig zu Beschädigungen und starken Verschmutzungen im Omnibus auf den beiden Linien zum Schulzentrum kommt.

Ich arbeite neben dem Studium als Teamleiter Fahrgeldsicherung, Service und Sicherheit und führe regelmäßig auf den Linien Kontrollen durch.

Ein paar Leute fallen mir regelmäßig negativ auf und ich überlege nun, diesen eine zweite Chance zu geben, indem sie mein Team unterstützen.

Die S-Bahn München setzt seit vielen Jahrem sogenannte Schülerbegleiter ein. Diese Idee möchte ich Adaptieren. Unser Geschäftsführer ist der Sache sehr offen gegenüber eingestellt, möchte dass es aber wenn dann rechtlich Wasserdicht ist.

Meine Idee ist die Leute mit einer Einsatzweste, Handfesseln und einem Ausweis auszurüsten, welcher sie befugt für Ordnung zu sorgen.

Es stellt sich die Frage: Ist soetwas auf "ehrenamtlicher Basis" möglich oder ist es eine Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit? Ist darüber hinaus auch eine Unterweisung nach §34a GewO nötig?

Unser hauptamtliches Team sind Grundsätzlich im Tarif geschult und verfügen darüber hinaus mindestens eine Prüfung nach §34a und §7 WaffG oder sind Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.

Wie denkt ihr darüber? Habt ihr Ideen?

Schule, Sicherheit, Schüler, Azubi, Benehmen, Bus, ÖPNV, Sozialversicherung, Vandalismus, Sicherheitskontrolle

Schutz für Weihnachtsmärkte&andere Veranstaltungen in der Art.

Warum hört man eigentlich nicht davon, dass auf solchen Veranstaltungen, auch verantwortliche gibt, die für die Sicherheit zuständig sind.? Sondern nur die bösen Tåter, die am besten sofort eliminiert gehören!

Aber das hier auch die anderen Seiten, eine Mitschuld tragen, weil sie ihre Arbeit nicht Ordnungsgemäß durchgeführt haben! Deutschlands Weihnachtsmärkte sind nach Einschätzungen von EXPERTEN, nur mangelhaft gegen mögliche Terroranschläge mit Lastwagen und Pkw GESCHÜTZT! Zufahrtssperren an Weihnachtsmärkten entsprechen demnach selten den Voraussetzungen, die effektiven Schutz sicherstellen sollen. Die Behörden würden bei den Genehmigungen nicht so genau HINSCHAUEN! Das Aufstellen sei so gut wie unwirksamen, von diesen Betonpollern, schon fast eine "arglistige Täuschung" Weil sie nicht richtig angebracht sind, somit sogar eine Gefahr für Allgemeinheit wäre, wenn sie angefahren werden. Obwohl es dafür einen § gibt, der sich mit Baugefährtung beschäftigt, scheint es keinen zu interessieren.

Kann es sein, dass es zu stressig ist, mit diesen Leuten auseinander zu setzen? Aber dieser Täter ja auf dem Tablet geliefert wird? Ich finde das man viel zu wenig, auch in die Richtung schaut. Was denkt ihr so drüber?

Sicherheit, Weihnachten, Weihnachtsmarkt, Expertenthemen, Medien, Menschenwürde, Moral, Verantwortungslosigkeit, Sicherheitskontrolle, moralisch verwerflich, verantwortungsbewusstsein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherheitskontrolle