"SSSS" auf der Bordkarte - Was passiert bei der Kontrolle?

Wenn man mit dem Flugzeug in die USA einreist (von anderen Ländern ist es mir bisher nicht bekannt), kann es vorkommen, dass man die ungeliebte Abkürzung "SSSS" (Secondary Security Screening Selection) auf seine Bordkarte gedruckt bekommt.

Schon wenn man beim Online-Check-In die Fehlermeldung bekommt, dass man aufgrund "technischer Probleme" seine Bordkarte nicht online ausdrucken kann, ist das meist 1 Indiz dafür, dass man eine SSSS-Bordkarte bekommt.

Ich bin noch nie geflogen, und schon gar nicht in die USA, und kann daher nichts dazu sagen, wie so 1 Kontrolle abläuft. Laut Google wird dabei wirklich das ganze Gepäck akribisch bis ins kleinste Detail auseinandergenommen und geprüft und man bekommt stupide Fragen ("Wer sind Ihre Eltern?", "Warum fliegen Sie in die USA?") nicht nur 1x, sondern gefühlt 100x gestellt. Mich würde das in den Wahnsinn treiben, dieselbe Frage mehr als zweimal zu beantworten.

Aus diesem Grund ist es für viele besser, nicht in dieses "paranoide Land" einzureisen. Auch, weil die SSSS zu einem hohen Zeitverlust führt und der Flieger dann meistens weg ist.

Was passiert wirklich bei der SSSS?

Wer von euch war schon mal in den USA und musste schon mal durch diese zusätzliche Kontrolle?

Was passiert dabei und wie lange hat es gedauert?

Wart ihr seitdem nochmal in den USA und wenn ja, hattet ihr den SSSS-Vermerk erneut auf eurer Bordkarte?

Anmerkung: Es geht in dieser Frage um Erfahrungsberichte von Flugpassagieren, die sich der SSSS unterziehen mussten. Es geht nicht um die Kriterien, die zu einer SSSS führen können. (Die kann man googeln.)

(Ausnahme: Jemand arbeitet bei der Security am Flughafen und weiß zu den Kriterien mehr als das, was im Internet steht. Ansonsten bitte nur eigene Erfahrungen. Die wirklich genauen Kriterien kennt ohnehin nur die Homeland Security.)

Flugzeug, Flughafen, fliegen, Verkehr, Sicherheit, ssss, USA, Flugsicherheit, Kontrolle, Luftfahrt, Mobilität, Security, Bordkarte, Check-in, Sicherheitskontrolle
Ukulele ins Handgepäck?

Hallo!

Ich fliege in einer Woche ca nach Thailand für 3 Monate und arbeite dort in einem Waisenhaus. Von meiner Organisation wurde mir mitgeteilt, ich sollte doch bitte irgendetwas zur Unterhaltung oder zum spielen für die Kinder mitnehmen.

Ich hatte sowieso schon vor meine Ukulele mitzunehmen & dachte mir, das passt. Nun stellt sich allerdings die Frage, ob ich sie beim Flug in mein Handgepäck (normaler Rucksack) geben kann. Es ist eine Sopranukulele und 50cm lang, die Maße von der Tasche weiß ich noch nicht sicher aber ich denke, wenn man sie diagonal in dieses Messrechteck fürs Handgepäck gibt, sollte sich das von der Größe her ausgehen...

Ich fliege mit Austrian Airlines (Direktflug). In mein Freigepäck passt die Ukulele nicht, weil das ein 90L Trekkingrucksack ist & ich sowieso angst hätte, dass sie so kaputt geht.

Beim Handgepäck habe ich schon ein "Persönliche Stück" dabei (Systemkamera) aber die Ukulele würde diese Maße sowieso sicher sprengen.

Long story short: Hat irgendwer damit Erfahrung oder weiß näheres dazu? Auf der Homepage steht diesbezüglich nichts, nur dass man zb eine Gitarre als einzelne Person buchen muss aber die Ukulele ist ja recht klein und der Kundenservice hat mir seit Wochen nicht zurück geschrieben.

Danke!

Reise, Flugzeug, Flughafen, Flug, Sicherheit, Handgepäck, Gepäck, Thailand, Ukulele, Austrian Airlines, Flugbegleiterin, Security, Wien, Direktflug, Sicherheitskontrolle

Meistgelesene Fragen zum Thema Sicherheitskontrolle