Datenschutz – die neusten Beiträge

Unerlaubte Weitergabe meiner Adresse durch Personalsachbearbeiterin an Dritte?

Hallo, ich habe eine Frage,die mich sehr belastet und ich nun wissen will,was ich tun kann bzw. was ich nachweisen muss,um eine Datenschutzverletzung anzeigen zu können.

Es ist relativ komplex,ich versuche es so kurz wie möglich darzustellen,jedoch alle zur Beurteilung notwendigen Informationen gegeben zu haben:

Ich bin Landesbeamtin und vorzeitig in Ruhestand versetzt worden und bin vor ein paar Monaten ins Ausland verzogen. Als Beamtin (auch im Ruhestand) bin ich verpflichtet,meine Wohnanschrift meinem Dienstherrn (also auch meiner Personaldienststelle) mitzuteilen. Dieses habe ich getan,habe mich jedoch noch nicht mal beim Einwohnermeldeamt mit Folgeadresse abgemeldet. Meine Personalsachbearbeiterin in meiner Diensstelle ist meine ehemalige Freundin,die auch mit meiner Schwester bekannt ist. Da ich mit meiner Familie zerstritten bin,habe ich unter anderem auch aus diesem Grund meinen Umzug ins Ausland geheim gehalten,weil ich endlich soweit selbstkontrolliert sein wollte. Heute suchte ich meine Schwester in Deutschland auf,um mit ihr unser Missverhältnis zu klären und sagte ihr gegenüber lediglich,dass ich weit weg gezogen sei (keine Rede von Ausland noch vom konkreten Land). Sie entgegnete mir auf meine Aussage des weiten Wegzuges,ob es dann ja stimme,dass ich in ein konkretes Land ausgewandert sei. Ich habe dieses weder bestätigt noch dementiert und statt dessen versucht,die Quelle dieser Information zu erfragen. Sie wüsste es vom Mann unserer Cousine,der diese Info von einem Freund erhalten habe. Es gibt seitens des Mannes meiner Cousine tatsächlich eine „Überschneidung“ zu meiner Arbeitsstelle und zwar hat der Mann meiner Ex-Freundin (=meine Personalsachbearbeiterin) mit dem Mann meiner Cousine ebenfalls früher mal zusammen in einer Firma gearbeitet. Wie gesagt,ich habe diese Info noch nicht mal an das Einwohnerneldeamt oder meine Bank weitergegeben…. Was kann ich tun? Ich habe ja keine echten Beweise,sondern nur,die Tatsache,dass es faktisch nur diese eine Überschneidung gibt.Soll heißen - meine Hochrechnung ist,dass meine Ex-Freundin zu Hause geplaudert hat,was ha auch spannend ist,aber selbst diese Info hätte teheoretisch noch nicht einmal bei ihrem Mann etwas zu suchen gehabt… jedoch hat dieser nun die Info über meinen Wohnort noch weiter nach außen getragen und damit in meine Familie in die Hände,die das als Letzte erfahren sollten-ich habe nicht umsonst diesen Aufwand betrieben,mich über hunderte Kilometer zu entfernen! Ich bin mehr als wütend,sondern mir wurde etwas,was ich mühselig aufgebaut habe,zerstört und ich kann das so nicht im Raum lassen…! Bitte um möglichst fachliche (Zivilrecht,DSGVO… etc. ) Rückmeldungen! Vielen Dank (an jeden,der bis hierhin gelesen hat!)…

Datenschutz, Recht, Partnerschaft, Streit

Subject: Sicherheitsbedenken bezüglich potenziellen Hacking-Vorfalls auf Telegram?

Hallo ,

Ich habe eine Frage zu einem möglichen Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit einem Freund und seinem Telegram-Account, das mir große Sorge bereitet.

Mein Freund hat mir mitgeteilt, dass jemand, der sich als er ausgibt, ein privates Bild und einen Status in seinem Namen veröffentlicht hat. Er ist sich sicher, dass dies nicht von ihm stammt, und ich wollte klären, ob es tatsächlich möglich ist, dass ein Hacker sich Zugang zu seinem Account verschafft hat. Ich mache mir Sorgen, dass möglicherweise seine Telefonnummer und private Bilder in Gefahr sind.

Ich habe gehört, dass Telegram große Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt, und ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass jemand auf diese Weise in einen Account eindringen könnte. Kann es sein, dass ein Hacker sich mit der Telefonnummer meines Freundes identifiziert, um so auf sein Profil und seine Medien zuzugreifen? Ist die Sicherheit der Fotos und Daten, die in der App geteilt werden, wirklich gewährleistet?

Da ich die Nutzung von Telegram für sicher und zuverlässig halte, wäre es hilfreich, wenn Sie mir einige Informationen zu diesem Thema geben könnten. Gibt es spezifische Sicherheitsrichtlinien oder verfügbare Funktionen, die ich oder mein Freund nutzen können, um seinen Account zu schützen? Ich glaube, es wäre wichtig, dass er schnell reagiert, falls sein Account tatsächlich übernommen wurde.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Datenschutz, Freundschaft

Frau macht Bild von mir und Kumpel, welche Strafen?

Hallo zusammen,

ganz kurz erklärt.

Mein Kumpel (19) und ich (18) waren gerade zusammen bei und im Dorf auf einem Spielplatz und haben dort ein wenig Zeit vertrieben und geschaukelt. Da wir es lustig fanden haben wir die ganze Zeit beim Schaukeln in hoher Stimme "Schaukeln" gesagt... Kommt nun eine ?Rentnerin? vorbei mit ihrem Hund, guckt uns die ganze Zeit beim Schaukeln zu, scannt unser Auto ab und fängt dann an Bilder von uns zu machen. Wir haben die Frau natürlich direkt drauf angesprochen warum Sie jetzt Bilder von uns beiden macht, natürlich ohne Erfolg, gab nur ne pampige Antwort zurück.

Ich habe Sie dann gefragt ob wir die Polizei rufen wollen damit die das klären können, meinte Sie natürlich das wir die anrufen sollen, kein Problem... Wieder in einem pampigen Ton.

Jetzt stellt sich uns natürlich die Frage welche rechtlichen Schritte wir gegen die Frau einleiten können, da dies ja schon unter Datenschutz fällt von fremden Personen Bilder zu machen. Ihren ungefähren Wohnort wissen wir auch, wir sind ihr 2-3 Minuten später hinterhergefahren und Sie zu fragen was ihr Anlass war Bilder zu machen. Sie war natürlich ein wenig schneller und wir haben Sie nicht mehr zum Gespräch bekommen.

Nochmal als kleine Info. Es waren KEINE Kinder auf dem Spielplatz, wir haben weder geraucht, Alkohol getrunken noch gekifft oder sonstige Scheiße auf dem Spielplatz gemacht. Auto war vernünftig vor dem Spielplatz geparkt. (Kein auffälliges Auto wie der Rest der Jugend, wir waren in einem Renault Kangoo unterwegs da wir vorher Getränke wegbringen/Einkaufen waren.

Ich bitte um sachliche und hilfreiche Antworten! Natürlich ist und auch bewusst das es Schräg rüberkommt wenn volljährige auf dem Spielplatz sind, ist ja klar, da wir uns aber nichts zu Schulden haben kommen lassen, finden wir das schon ein wenig aufdränglich Bilder zu machen.

Datenschutz, Polizei, Alkohol, Gefühle, Rauchen, Cannabis, Freundin, kiffen, Spielplatz

Welche Suchmaschine verwendet Ihr zurzeit?

Hallo, sehr geehrte gutefrage-Community, welche Suchmaschine verwendet Ihr zurzeit und warum benutzt Ihr die Suchmaschine XYZ?

Welche Gründe stecken für die jeweilige Suchmaschine, die Ihr nutzt (Funktionalität/Privatsphäre/Sicherheit/anderes)?

Meine Perspektive: Ich verwende primär Google, aber benutze auch andere Suchmaschinen, da ich mit einer Suchmaschine manchmal nicht auskomme und ich zum Teil versuche meinen Datenfuß zu verringern (nicht eliminieren, sondern weniger Daten abzugeben).

Es fällt mir schwer, komplett auf Privatsphäre zu setzen, vor allem bei der Nutzung innovativer Technologie, auch wenn es bedeutet, Daten an die großen Tech-Konzerne abzugeben. Aber ich verwende verschiedene Suchmaschinen, auch weil mich die Suchmaschinen interessieren und ich sehen möchte, wo die Unterschiedsmerkmale der Suchmaschinen sind (Webcrawlers).

Ich weiß, das klingt vielleicht widersprüchlich, da ich einerseits Wert auf meine Privatsphäre lege, aber andererseits meistens Google verwende, aber ich muss gestehen, dass ich mich schwer von Google trennen kann, da die Suchresultate noch unersetzlich sind, aber die Alternativen Suchmaschinen werden immer besser, sodass ich in Erwägung ziehe, eine andere Suchmaschine häufiger zu nutzen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, welche Suchmaschine ich nehme und präferiere.

Meine Suchmaschinen sind:

  • Google (wie oben erwähnt)
  • Brave Search
  • Ecosia
  • Qwant
  • Yandex (sehr selten in Verwendung, bis in Vergessenheit geraten) [primär nur für die Image Reverse Funktion oder Nische Suchen, die ich bei Google nicht finde] (Ich muss es leider sagen, aber deren Reverse-Image-Funktion ist in einigen Fällen sogar besser als die von Google.)

Die Umfrage ist freiwillig und wurde nur aus reinen Interesse erstellt.

Google oder Bing 59%
DuckDuckGo oder Swisscows 24%
Startpage oder GOOD Search 6%
Andere Suchmaschine oder Ich verwende mehrere Suchmaschinen 6%
Ecosia oder Qwant 3%
Searx oder YaCy 3%
Yandex 0%
MetaGer oder eTools.ch 0%
Kagi 0%
Mojeek oder Yep 0%
Datenschutz, Google, ecosia, Daten, Privatsphäre, Suchmaschine, Android, Anonymität, Bing, Search, Suchergebnisse, Tracking, Yahoo, yandex, DuckDuckGo

Meinung des Tages: TikTok Shop ab sofort in Deutschland - würdet Ihr die App beim Onlineshopping nutzen?

Ab heute können TikTok-Nutzer in Deutschland direkt in der App einkaufen. Während die neue Shoppingfunktion viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch Kritikpunkte...



TikTok Shop startet in Deutschland

Die beliebte App TikTok führt ab sofort seine Shopping-Funktion in Deutschland, Frankreich und Italien ein. Unternehmen und Influencer können mit dieser von nun an direkt über die Plattform Produkte verkaufen, indem sie diese in Videos und Livestreams präsentieren. Experten sehen darin ein großes wirtschaftliches Potenzial: E-Commerce-Analysten gehen davon aus, dass TikTok Shop Milliardenumsätze erzielen und zu den führenden Onlinehändlern in Deutschland aufsteigen könnte.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken. Kritiker warnen vor möglichen Datenschutzproblemen, Betrug durch gefälschte Produkte und Chinas langfristiger wirtschaftlicher Strategie, überschüssige Produktion nach Europa zu lenken.

Verändertes Konsumverhalten durch Social-Commerce

Die neue Shopping-Funktion könnte das Einkaufsverhalten grundlegend verädern. Nutzer können Produkte direkt in der App kaufen, ohne zu einer externen Webseite wechseln zu müssen. Dies geschieht durch eine nahtlose Integration von Zahlungssystemen wie Google Pay oder Apple Pay. In anderen Ländern wie den USA und China ist dieses Modell bereits äußerst erfolgreich und sorgt für hohe Umsätze.

Die Verbindung von Unterhaltung und Handel führt dazu, dass Nutzer spontan Kaufentscheidungen treffen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein; dieser Umstand wird besondern bei Jugendlichen kritisch gesehen, weswegen mehr Schutzmechanismen für Minderjährige gefordert werden.

München als neuer Tech-Standort für TikTok in Deutschland

TikTok richtet seine deutsche E-Commerce-Zentrale in München ein, womit sich die Stadt weiter als bedeutender Standort für internationale Tech-Unternehmen etabliert. Politik und Wirtschaft begrüßen die Ansiedlung, da sie Chancen für kleine und mittlere Unternehmen sowie den Arbeitsmarkt bietet.

Datenschutzexperten befürchten eine stärkere Überwachung der Nutzer und eine zunehmende Abhängigkeit von chinesischen Plattformen. Trotz dieser Bedenken betont TikTok, dass es sich an deutsche und europäische Datenschutzrichtlinien halten werde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr in Zukunft auch Produkte direkt in der TikTok-App einkaufen?
  • Wie können (junge) Käufer vor kritischen Aspekten wie Spontankäufen etc. geschützt werden?
  • Könnte der TikTok Shop oder vergleichbare Modelle zur ernsten Konkurrenz für etablierte Onlinehändler wie Amazon oder Zalando werden?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass sich derzeit viele Techfirmen auch in Deutschland niederlassen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, ich würde nicht in der App einkaufen, weil... 85%
Ja, ich würde auch bei TikTok direkt einkaufen, da... 10%
Andere Meinung und zwar... 5%
China, Internet, Europa, Datenschutz, online, München, E-Commerce, Online-Shop, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Fälschung, Shopping, Social Media, Gesellschaft, Handel, Konsum, Konsument, Konsumverhalten, TikTok, Influencer, Technologie und Wirtschaft, Meinung des Tages

Könnte Ki die medizinische Versorgung verbessern?

Das Beispiel Ki Chatmodelle.

Während Patienten im Wartezimmer warten, könnten sie digital einen Ki Fragebogen ausfüllen.

Eingetragen werden Alter, Geschlecht, Symptomatik, der Krankheitsverlauf der letzten Tage/Wochen, Vorerkrankungen und Daten zum Lebensstil.

Der behandelnde Arzt bekommt dadurch eine erleichterte Ersteinschätzung und eine Einschätzung, wo er suchen soll. Es geht hier nicht darum die ärtzliche Behandlung zu ersetzen, sondern die Anamnese zu unterstützen.

Nach einem bestätigen Befund wandern die Daten anonymisiert in den Trainingsdatensatz der Ki.

Was erhofft man sich davon?

  • Effizientere Behandlung und Entlastung der Ärzte
  • Früherkennung von Krankheiten

Viele Krankheiten und Zusammenhänge sind auch heute noch schlecht verstanden, eine Ki die sich über viele Jahre mit jedem Befund weiter aktualisiert, könnte Zusammenhänge besser erkennen.

Beispiel: Tom, 30 Jahre, männlich, vorerkrankt an Morbus Crohn und Partytrinker geht zum Hausarzt. Tom leidet an unangenehmen Magenkrämpfen und Gewichtsverlust.

Aufgrund von Morbus Crohn trägt Tom ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs, da Tom aber erst 30 Jahre alt ist, hält der Arzt die Diagnose Darmkrebs für ausgeschlossen und untersucht nicht in die Richtung. Die Diagnose erhält Tom nach über einem Jahr und vielen Arztbesuchen.

Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen medizinisch verstandenen Zusammenhang, da der Zusammenhang zwischen Morbus Crohn und Dickdarmkrebs verstanden ist, aber viele Zusammenhänge sind heute noch nicht geklärt oder es gibt noch keine ausreichende Datenlage.

Ein Datensatz der mit jeder bestätigen Diagnose aktualisiert wird, könnte die Treffsicherheit eines Arztes erhöhen, auch wenn eine bestimmte Krankheit gerade nicht auf dem Radar ist.

Was könnte Ki also verbessern?

  • Die medizinische Forschung
  • Das verstehen von Zusammenhängen in der Medizin
  • Die Früherkennung von Krankheiten
  • Die Anamnese
  • Die Effizienz des Arztes

Was kann Ki nicht?

  • Eine medizinische Behandlung erstellen
  • Eine Diagnose erstellen
  • Untersuchungen durchführen

Das Training der Ki und die strikte Einhaltung des Datenschutzes gehören in professionelle Hände. Da die digitale Krankenakte derzeit auf dem Weg ist, sollte das “Risiko“ verkraftbar sein, denn die digitale Krankenakte ist einem Patienten zuzuordnen, anders als ein anonym erhobener Datensatz.

Das Training von Ki wird durch neuen technischen Forschritt auch zunehmend immer günstiger.

Was haltet ihr von der Idee und könntet ihr euch einen Einsatz von künstlicher Intelligenz in diesem Zusammenhang vorstellen? Was versprecht ihr euch davon?

Ich denke, besonders in Zeiten von schlechter medizinischer Versorgung sollte man Vorstößen eine Chance geben.

Computer, Internet, Leben, Europa, Medizin, Gesundheit, Datenschutz, Arbeit, Beruf, Ernährung, Finanzen, Schule, Zukunft, Technik, Wirtschaft, Politik, Recht, Krankheit, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Arzt, Europäische Union, Informatik, Jura, Krankenhaus, Krebs, künstliche Intelligenz, Menschheit

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das geplante Verbot gut, da... 63%
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn... 24%
Ich finde das geplante Verbot nicht ausgereift genug, weil... 9%
Zu dem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 5%
Handy, Datenschutz, Kinder, Smartphone, Schule, Sprache, Bildung, Politik, Recht, Gesetz, Soziale Netzwerke, Psychologie, Abhängigkeit, Lehrer, Motivation, Österreich, Problemlösung, Bildungssystem, Handyverbot, Aufsichtsperson, reel, sozialkontakte, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Ich habe auf der Arbeit ein Mädchen kennengelernt, kann es Konsequenzen haben, wenn ich ihr auf Instagram folge?

Ich arbeite bei Turkish Airlines. Heute kam ein Mädchen zu mir als Kundin, obwohl neben mir vier Mitarbeiter waren, hat sie ausgerechnet mich zur Hilfe gerufen. Sie wusste eigentlich, wie das alles funktioniert, aber sie hat mich trotzdem dahin gerufen. Sie hat mich die ganze Zeit angelächelt, dabei konnte ich ihren Namen lesen und habe es mir unbewusst gemerkt. Sie hat die ganze Zeit versucht, mit mir zu reden. Nach ein paar Minuten habe ich sie wieder gesehen und sie hat nicht aufgehört zu schauen und zu lächeln. Ich konnte sie nicht ansprechen, weil es vor anderen Kunden unprofessionell rübergekommen wäre.
Ich kann ihr Gesicht irgendwie nicht vergessen und würde ihr gerne auf Instagram folgen, habe aber auch Angst, dass es Konsequenzen haben könnte. Ich glaube nicht, dass sie sich deswegen beschweren würde, aber wenn sie es tun würde, was für Konsequenzen könnte es haben? Ich denke schon seit Tagen an sie und wenn ich ihr nicht folge, ist es fast unmöglich sie jemals wieder zu sehen.

Soll ich ihr folgen und schauen ob sie zurück folgt, damit ich ihr schreibe oder soll ich es einfach lassen?

Folgen 94%
Lassen 6%
flirten, Liebe, Datenschutz, Arbeit, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Deutschland, Frauen, Sex, Arbeitsrecht, Trennung, Gesetz, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Regel, Streit, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Datenschutz