Sicherheit – die neusten Beiträge

Sollte man öffentliche Schutzräume bei starkem Unwetter freigeben?

In meiner Region ist gerade ein heftiges Gewitter mit starkem Regen und Wind und ich bin froh, gerade nicht draußen unterwegs zu sein.

Aber Menschen, die z.B jetzt zu Fuß unterwegs sein müssen, müssten jetzt Schutz in Innenräumen suchen oder vorsichtig laufen, um nicht von Ästen oder Blitzen getroffen zu werden.

Und es gibt einige, die zufällig in so ein Unwetter reingeraten und dann ein Problem haben, vor allem, wenn sie nichts gewusst haben oder die Wettermeldungen vernachlässigt haben.

Aber da ist mir eingefallen, dass heute in der Gesellschaft wieder über Schutzräume und Bunker diskutiert wird, die im Falle eines Bombardements eines Krieges oder anderer schlimmerer Ereignisse Schutz bieten sollen.

Es existieren zum Glück noch einige und alte werden wiederentdeckt/renoviert.

Könnte man diese Schutzräume/Bunker nicht bei starkem Unwetter regulär freigeben, um Passanten Schutz zu bieten, da selbst U-Bahn-Stationen bei Unwetter und Starkregen nicht zwingend Schutz bieten?

So könnten alle Beteiligten einer Schutzraumanlage für den Ernstfall "üben" und statt Sirenen könnten u.a Lautsprecherwagen der Feuerwehr/Polizei die Passanten auf diese Möglichkeit hinweisen.

Sollte man die Bunker bei starkem Gewitter etc. nun freigeben? (bitte auch begründen)

Nein 69%
Ja 31%
Übungen, Sicherheit, Wetter, Gewitter, Bunker, Unwetter, Luftangriffe, Passanten, Starkregen

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Kurz Vor weg , Mir ist die Frage eigentlich peinlich zu stellen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung 2020 abgeschlossen habe ... Als Informationselektroniker für Geräte und Systemtechnik. Bei der Ausbildung wurde das Thema Isolation und ESD Bereich aber kaum beachtet. Der Zweck eines ESD Bereich ist es ja Elektronische Bauteile gegen Elektrostatische Aufladung zu Schützen. Aber wie genau funktioniert das ? Strom fließt wenn ein potentialunterschied herrscht, Punkt A hat einen Elektronen Überschuss Punkt B einen Mangel. Verbindet man die Fließt ein Strom und Die Elektronen bewegen sich Von A nach B beziehungsweise von - nach + ... ( Minus Pol , Negativ Geladene Elektron , Überschuss , Plus Pol - Mangel ) ihr kennt es...

Bei der Installation von antennenanlagen haben wir auch oft Potenzialausgleichsschienen Verbaut und die verschiedene Leitungen im Haus auf ein Potential zu bringen.

Zu erst Dachte ich , ESD Schuhe sind dazu da um sich gegen eine Erdung zu schützen, weil der Strom ja immer Richtung Erde will . Aber ich glaube das ist eher anders gemeint , Die Schuhe und die Böden sind so gebaut , damit man sich nicht auflädt und dann ein Bauteil anfässt richtig ? Warum kriegt man dann mit ESD Schuhen trotzdem eine gewischt ? Ist das dann nur Zufall weil man mit dem kleinen Finger irgendwas berührt hat ? Wozu sind die Schuhe konkret da ? Sie sind aus Gummi und Gummi leitet nicht ... aber sind das nicht alle Schuhe? Sind dann nicht alle Schuhe ESD sicher ?

Anderes Beispiel Es gibt ja Räume mit Teppich oder Stühle wo man sich Elektrostatisch aufladen kann wenn dann jemand anderes reinkommt der nicht aufgeladen ist und mit die Hand gibt kriegt man eine Gewischt. Würde das durch ESD Schuhe verhindert werden ? Wenn ja wieso funktioniert das nicht mit anderen Schuhen ?

Geht es doch darum gegen Erde isoliert zu sein um keinen Elektron die Möglichkeit zu geben über meinen Körper Richtung Erde zu fließen ?

Technik, Sicherheit, Elektronik, esd, Elektrik, Elektrotechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherheit