Sicherheit – die neusten Beiträge

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Denkt ihr Google Home Geräte hören auch mit wenn der "Mikrofon deaktivieren"-Schalter eingeschaltet ist?

Ich habe ein Google Nest Hub Display mit Google Assistant und frag mich schon immer, hört er eigentlich trotzdem zu wenn ich das Mirko ausgeschaltet habe?

Weil ich mir da eben nie ganz sicher bin ziehe ich bei privaten Gesprächen oder Therapiesitzungen den Stecker raus da ich die nicht genau weiß, ob der Assistant noch heimlich mithört. Beispiel: 2 Menschen reden in Anwesenheit eines Mikro-deaktiviertem Google Home über das Thema B*mben, aber nichts über richtige sondern Wasserbomben, meine Befürchtung ist, dass hier der Home auf diese und andere Worte reagiert und sie trotzdem ans FBI oder so schickt. Oder wenn jemand rechte sachen sagt dass er auf eine Liste kommt von gefährlichen Menschen usw. bzw es wird halt von Mitarbeitern von Google ausgewertet ob die Personen über was illegales oder nur über harmlose Wasserbomben reden und wenn ersteres leitet er das an die Polizei.

Denkt ihr das ist so oder kann man dem "Mikro deaktivieren"-Schalter hinten am Gerät vollständig trauen?

Ich denke er hört auch bei stummgeschaltem Mikro mit 47%
Ich denke wenn das Mirkro ausgeschaltet wurde hört er nicht mit 27%
Weiß es nicht aber kann es mir generell vorstellen 13%
Ich bin mir sicher, dass er dann nicht mithörr 13%
PC, Handy, Google, Sicherheit, Polizei, Privatsphäre, abhören, FBI, Kopfhörer, Nest, Spitzel, Wanze, Google Home, Google Nest, Google Nest Hub

Risiko Steckerleiste mit Ein/Aus Schalter?

Hallo zusammen (:

Mir stellt sich folgende Frage:

Ich habe eine Mehrfachsteckdose/Steckerleiste *(Foto unten angehängt). An dieser Steckerleiste unter meinem Schreibtisch hängen 5 Geräte. Insgesamt ein Wert von ca. 4.000€.

Die Steckdose, welche auf dem Bild zu sehen ist, ist eine Übergangslösung. Meine letzte ist mir vergangene Woche durch ein Cola Glas zunichte gegangen 🙃.

Die aktuelle Steckerleiste ist nach dem gewohnten Euro-Standard Zertifiziert- jedoch ohne etwaigen Sonderschutz. Quasi eine günstige Alternative von Bauhaus. Deshalb stellt sich mir die Frage ob es sinnvoll ist, den An/Aus Schalter zu betätigen während alle Stecker eingesteckt sind.(?) Oder lasse ich die Steckerleiste lieber dauerhaft angeschaltet?Angeschlossen sind ein PC, Monitor, Drucker, iMac und ein Ladekabel für usb-c Geräte.

Meine Sorge bzw. Mein bisheriges Knowledge sagt mir, dass es nicht sinnvoll ist, da mit dem einen Klick des An/Aus Schalters alle Geräte auf einmal Strom ziehen und das zu viel für die Steckdose ist.Mir ist bewusst, dass man bei hochwertigeren angeschlossenen Geräten nicht unbedingt bei der Steckerleiste sparen sollte. Deshalb habe ich mir nun sicherheitshalber eine „Brennenstuhl“ Steckerleiste mit Spannungsschutz bestellt. Vielleicht gibt es ja ein/zwei Profis unter euch die mich in der Sache belehren oder beruhigen können. Ich freue mich über jede sinnvolle Kritik/Antwort!

Sicherheit, Elektronik, Haushaltsgeräte, steckdosenleiste

Verdächtige Aktivitäten in Ihrem Konto (Google)?

Erstmal sorry für das verfassen der Bibel.

Ich versuche mich kurz zu halten. Das hat alles vor 2 Tagen angefangen.

Ich habe für mehrere Google Accounts diese Meldung auf meinem Handy bekommen. Anscheinend soll malware auf meinem Windows Gerät sein, die sich versucht in meine Konten einzuloggen.

Den PC habe ich für Stunden scannen lassen und es wurde nichts gefunden. Das gleiche gilt für meine Handys.

Passwort geändert und 2FA überprüft, Aktivitäten geprüft, Apps mit Zugriff auf diese Konten geprüft und auch Geräte die sich angemeldet haben. Alles ist normal. Ich bekomme trotz mehrmals Passwort ändern diese Nachricht von den Konten einfach nicht weg. Noch dazu war bei dem neuen Konto plötzlich eine Google Ads Email in der steht dass ich meine erste Werbung geschalten habe (dies war vor der Kontowarnung) und meine Steuerinformationen geändert wurden (diese habe ich überprüft und nichts feststellen können). Tatsächlich war dort eine Kampagne für Jobangebote mit Tagesbudget von 1,50€. Dies habe ich Google Ads gemeldet mit einem link der mir im Google Forum gegeben wurde, habe das Google Ads Konto selber nochmal deaktiviert und die Kampagne ebenfalls pausiert. Seitdem war Stille bis jemand versucht hat mein Amazon Konto zu hacken. Dies habe ich und Amazon schnell gemerkt und mein Konto wurde für 2 Stunden deaktiviert. Davor und danach habe ich nochmal das Passwort geändert.

Alles Aktivitäten aus den Konten stammen von mir, es wurde nur eine app entdeckt die schädlich war. Laut Google Chrome PC scanns und eigenen Virenscanns ist mein PC sauber. Jetzt setze ich meinen PC schon zum zweiten mal zurück.

Seitdem ist aber noch Ruhe in meinen Konten, keine Aktivitäten, keine log in versuche und keine versendeten Emails und sonstiges.

Ich bin ehrlich gesagt Planlos und weiß nicht mehr weiter, jetzt habe ich schon 5 neue 18 stellige Passwörter aber bekomme die Nachrichten nicht weg.

Was soll ich denn jetzt noch tun? Google allgemein ist da noch planloser als ich. Soll ich es vielleicht ignorieren?

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Google, Sicherheit, Passwort, Cyber Security, Hacking

WLAN gehackt,trotz WPA2/WPA3 und 42stelligen Passwort?

Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand helfen.In letzter Zeit sind mehrfach auffällige Dinge mit unserem WLAN Netzwerk passiert. Ich möchte gar nicht alles aufzählen da es einfach viel zu viel ist.

Aber zum gröbsten; nach einem Router Wechsel bei Vodafone von der Connect Box zur Fritzbox 6660 und Werksreset aller WLAN Geräte mit der Hoffnung das es dann besser wird(was es auch geworden ist zu Mal ich jetzt mehr auffällige Dinge entdecken konnte die ich mit dem Connect Box Müll niemals so entdecken konnte) ist mir auf Gefallen das sich jemand zwischen die Endgeräte setzt (weiss Gott wie das Passwort so schnell geknackt werden konnte) und verschiedene Angriffe durchführt wie zum Beispiel vorgibt ein DHCP Server zu sein und den anderen Geräten immer wieder IPv6 Adressen zuzuordnen und den Geräten sagt das er der Internet Zugang sei.

Dies führte dazu das ich infizierte Updates zugespielt bekommen habe zu mindestens vermute ich das (Android 13 - Neu eingerichtet - neue Apps alle aktuell und Tage nach dem ich es auf dem neusten Stand eingerichtet hatte kammen Updates rein welche schon Tage vor meiner neu Einrichtung zur Verfügung standen welche also überflüssig waren)

Alle Geräte im Netzwerk unterstützen WPA2 oder sogar WPA3,das Passwort wurde mit einem Passwort Generator erstellt und erreicht 199bit mit 42 Zeichen.

Leider habe ich das Netzwerk nur unzuverlässig eingerichtet bekommen wenn ich alles auf statische IP's setzte und die DHCP Server ausschalte(ohne DHCPv4 kriege ich es ohne weiteres hin doch ohne DHCPv6 hab ich an einigen Endgeräten kein Internet Zugang mehr) weshalb ich diese wieder einschalten musste.

Ich habe alles soweit ich konnte dokumentiert, mit Screenshots und gegebenfalls Fotos,ich weiss das ich eine Anzeige erstatten sollte aber der jenige stellt dann nur sein zutun vorübergehend ein und wird es dann noch weiter treiben.

Ich würde gerne 2 Dinge tun

Erstens Mein Netzwerk sicherer machen durch Deaktivierung der DHCP Server, eventuell eine zusätzliche Angriffs Erkennung (wie zb Arp Guard fürs Android, aber etwas lokales eventuell auf meiner Home Assistant Instanz (welche aus Sicherheitsgründen derzeit vom Netz ist und eh neu installiert werden müsste) und sonst mögliche Methoden welche ohne hohen Kosten Aufwand zu bewerkstelligen sind (Zeit Aufwand ist irrelevant zumindest bei der Einrichtung,ich möchte jetzt nicht voll Zeit persönlich an den Geräten hängen und überwachen)

Habt ihr Ideen oder Tipps um dieses durchzuführen ?

Das zweite wäre ein Gegenangriff,durch meine Dokumentation,werde ich wohl auf der sicheren Seite sein wenn ich mein "eigenes" Netzwerk angreife, infiltriere,überlaste, vielleicht auch einfach überflute? Ich habe einige Ideen aber weiss nicht wie ich sowas durchführen könnte.Sinn und Zweck ist es den jenigen aus der Reserve zu locken, eventuelle Flüchtigkeitsfehler provozieren,die mir eventuell erlauben würden das Angriffs Werkzeug zu knacken oder auch einfach zu lokalisieren.Ich bedanke mich im voraus Gruß Jan

Computer, Internet, WLAN, Sicherheit, Passwort, Abwehr, Hacker, Hacking

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherheit