Sensor – die neusten Beiträge

Pulssensor Arduino, Störungen?

Hi, ich habe gerade ein Projekt, bei der ich ein Herz nach meinem Puls blinken lassen will. Um den Sensor zu testen benutze ich einen online gestellten Code, welcher weiter unten zu finden ist. Grundsätlich funktioniert auch alles, der Puls wird angenommen und die LED blinkt in meiner Herzfrequenz, allerdings wenn mein Finger nicht drauf ist, gibt es solche Störungen, dass die Leds nur dumm flackern. Bilder vom richtigen Signal und Störungen sind beide im Anhang. Wie kann ich das am besten raus filterm, dass nix leuchtet, wenn kein finger drauf ist, aber es nach der herzfrequenz leuchtet wenn mein finger drauf ist. Klar würde es klappen wenn ich einen anderen knopf habe, welchen ich drücken muss, wenn mein finger drauf ist, dass die leds dann erst angehen und ich das flacken wie ausschalte, aber ich will das ohne knopf haben. Hat wer Vorschläge, oder besser, vielleicht eine fertigen Code? Danke im Voraus für Antworten :)

Störungen:

Puls:

Code:

// Konstanten und Variablen definieren

const int pulsePin = A0;  // Pin, an den der Puls-Sensor angeschlossen ist

const int ledPin = 13;   // Eingebaute LED-Pin des Arduino

const int threshold = 515; // Schwellenwert für den Pulswert

const int stabilityThreshold = 50; // Schwellenwert für die Stabilität des Pulswertes

int pulseValue = 0;     // Variable zur Speicherung des Pulswertes

int previousPulseValue = 0; // Variable zur Speicherung des vorherigen Pulswertes

void setup() {

 pinMode(ledPin, OUTPUT); // LED-Pin als Ausgang definieren

 Serial.begin(9600);    // Serielle Kommunikation starten

}

void loop() {

 pulseValue = analogRead(pulsePin); // Pulswert vom Sensor lesen

 Serial.println(pulseValue);     // Pulswert an den seriellen Monitor senden

 // Überprüfen, ob der Pulswert stabil ist

 if (abs(pulseValue - previousPulseValue) < stabilityThreshold) {

  // LED ein- oder ausschalten basierend auf dem Schwellenwert

  if (pulseValue > threshold) {

   digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED einschalten

  } else {

   digitalWrite(ledPin, LOW); // LED ausschalten

  }

 } else {

  // Wenn der Pulswert nicht stabil ist, LED ausschalten

  digitalWrite(ledPin, LOW);

 }

 previousPulseValue = pulseValue; // Aktuellen Pulswert speichern

 delay(50); // Kurze Verzögerung für stabilere Werte

}

Bild zum Beitrag
Sensor, Arduino Uno, Arduino IDE

Schaltabstand Induktive Näherungsschalter?

Moin,

ich muss grade mit Induktiven Sensoren arbeiten. Dafür muss ich wissen wie die verschiedenen Schaltabstände entstehen. Denn der Schaltabstand ist ja vom Material abhängig. Und ich muss erklären warum welches Material früher/ später erkannt wird.

Ich dachte erstmal ich hätte es verstanden. Mein Gedanke war: Um so Leitfähiger ein Objekt ist, umso früher wird es erkannt, also um so größer ist der schaltabstand. Denn in Leitfähigen Objekten entstehen Wirbelströme, die stärker werden um so leitfähiger das Objekt ist. Diese Wirbelströme führen zu einem Energieverlust, die der Sensor dann durch eine gedämpfte amplitude erfasst. Dem nach dachte ich, das Kupfer einer der Materialien mit dem größten Schaltabstand ist.

Jetzt habe ich jedoch festgestellt, das ganz das Gegenteil ist. Kupfer wird am spätesten erkannt und Material wie Stahl, das nicht ansatzweise so leitfähig ist hat den größten schaltabstand. Und meine Frage wäre warum das so ist? Denn Stahl sollte doch viel kleinere Wirbelströme aufweisen, was zu einem kleinen Energieverlust führen sollte, was zu einer späten Erfassung führen sollte. Irgendwie habe ich offensichtlich irgendein Denkfehler, oder irgendetwas falsch verstanden.

Freue mich über eure Antworten,

LG

Elektronik, Magnet, Elektrik, Elektroniker, Induktion, Industrie, Mechatroniker, Physik, Sensor, Sensorik, Spule, Elektromagnetismus, Induktivität, Leitfähigkeit

IR Sensor mit Arduino Nano?

Hi, ich hab mir einen Arduino nano zugelegt um damit ein kleines Auto mit paar Sensoren und Aktoren zu betreiben.

Ich hab mir zur Hinderniserkennung IR Sensoren gekauft (Link unten) diese funktionen mit folgendem Code auch so wie sie sollen mit meinem Arduino Uno R3. Hierfür habe ich die einzelnen Sensoren direkt an 3,3V, GND und dem Arduino pin angeschlossen.

int sensorPin = 2;

int sensorValue = 0;

void setup() {

 Serial.begin(9600);

 pinMode(sensorPin, INPUT);

}

void loop() {

 sensorValue = digitalRead(sensorPin);

 if (sensorValue == LOW) {

  Serial.println("Hindernis erkannt!");

 } else {

  Serial.println("Kein Hindernis.");

 }

 delay(500);

}

Wenn ich nun den Nano abänder anschließe funktioniert der Sensor nicht mehr.

Ich benutze die Arduino IDE und habe als ich den Nano angeschlossen nur den USB Anschluss geändert (muss ich hier villt noch etwas anderes ändern?).

Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?

Hinderniserkennung IR Sensoren:

https://www.ebay.de/itm/174942182964?_nkw=4+Kanal+IR+Infrarot+Tracking+Sensor+Modul+-+Hindernisserkennung+f%C3%BCr+Smart+Car&itmmeta=01J79NGC6KKJ439FSTJ9GG99QT&hash=item28bb5dde34:g:5TkAAOSwbLRjD1yt&itmprp=enc%3AAQAJAAABMHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmC%2BPVC644mrcLgtwu5qPGjT1WwbPKL1n9u5px2XO2JuR83QNbwP1BuCqzHOZQzE%2BpO%2FwcR8C3YkZyWkMqbCX9WOTPRueH5JMxyq%2FqCbJqgj%2BMP%2FVdpjXVrh3tzWdZ7UsNYUIrsBNzkkdXK7lpfXju9zNJJJZg7%2FbvYnoASrwTAfg%2FwWH7cGK4pPb%2BVN6wLOajIwAXGuxxM1flqu30XY%2F1584jTCKZ--05Lu471fI%2FX%2FYcnjaIuVY%2Bhi9eLqUAd2L%2FiwKwQwz8HfLosxRffuNm5wUKa0HLwKc%2Bh%2Fk6xeeKJ0DX3b1ar%2BOYa%2BuCYAhZ28efA3oeQqgIaRDpzHeN%2Fy9ehTJDgysBu4kqMO4sOd9QwgWbI8hpnmaKgiqZ%2B8VhbD0k%3D%7Ctkp%3ABFBMuMPBtbpk&edge=1

Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Schaltung, Sensor, Arduino Uno, Arduino IDE

Notbremsassistent (Front Assist) fehlauslösung beim Seat Leon?

Hallo, habe (wie bereits im Titel etwas beschrieben) ein Problem mit dem Front Assist meines neu Erworbenen Seat Leon BJ 2019.

Während ich Fahre egal ob Tag / Nacht (obwohl ich zugeben muss dass es bei Nacht verstärkt passiert) kommt es zu einer kleinen wahrscheinlichkeit zur Warnung (also ein rotes Auto am Tacho mit lautstarkem Piepsen) und dann nach kürzester Zeit will er schon Bremsen. Dass der Assistent wirklich während dem Fahren Bremst ist mir bis auf einmal noch nicht passiert, das eine mal war ich gerade selbst schon am Bremsen und dann gabs eine komplette Bremsung nochmal vom System, da konnte ich schon meine ausbrechenden Hinterräder spüren.

Ich muss hinzufügen: Ich hatte schon ca. um die 10 Fälle in einer Fahrzeit von 3000km! Alle Fälle waren soweit ich mich erinnern kann, auf einer leeren Landstraße! (zum Zeitpunkt kam mir niemand entgegen, und die nächsten MINDESTENS luftlinie 50m waren auch keine Autos vor mir.

Mein Assistenzssystem war am Anfang auf "Früh", da passierte es schonmal verstärkt, habs dann mit der Zeit auf "Spät" gestellt und bisher passierte es trotzdem schon 2 mal in meinen 3000km...

Was denkt ihr von diesen Vorfällen, habt ihr auch Erfahrung dazu; Vielleicht ein paar Tips? Front Assist zu deaktivieren ist auch etwas nervig, da er sich bei jedem Motorstart wieder Aktivert.

Ich würde mich über jeden hilfreichen Rat sehr freuen. Lg

Autofahren, Seat, Sensor, fehlerhaft, Frontkamera, Seat Leon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sensor