Warum hat man die Panasonic Lumix LX100 II nicht minimal größer hergestellt um einen besseren APSC-Sensor zu verbauen?

7 Antworten

Weil die Kamera möglichst klein sein Sollte

umso größer der Sensor umso größer das Objektiv insbesondere dann wenn man Hohe Lichtstärke will

Warum sollten sie? Auch MFT hat seinen Markt und ein Unternehmen muss auf sein Produktportfolio gut achten, um sich einerseits nicht selber zu kannibalisieren und andererseits möchte/sollte es einen breiteren Kundenkreis erreichen.

Ob aus deiner persönlichen Sicht der APS-C Sensor besser ist, spielt da keine Rolle, andere schätzen den Crop von 2.


christl10 
Beitragsersteller
 19.06.2025, 07:53

Hat MFT einen Crop von 2 ?

christl10 
Beitragsersteller
 19.06.2025, 08:00
@SirKermit

Wie hoch ist der Crop-Faktor einer MFT-Kamera?

Der Crop-Faktor einer Micro-Four-Thirds-Kamera (MFT) beträgt etwa 1:2. In der Praxis heisst dies, ein Objektiv mit 25 mm Brennweite auf einer MFT-Kamera entspricht vom Bildwinkel und Bildausschnitt einer 50mm-Optik auf einer Vollformatkamera.

Weil Panasonic nun einmal den MFT-Sensor hat.

Außerdem kaufen sich ja Typen wie du ja trotzdem diese Kamera.


christl10 
Beitragsersteller
 19.06.2025, 09:06

Ist meine erste MFT....bin trotzdem zufrieden.

Weil es eine Premium-Kompaktkamera sein soll und keine Mittelklasse APS-C.
Dank der kleineren Sensorgröße kann man auch das Objektiv noch relativ klein halten. Mit einem APS-C Sensor bräuchtest du bei gleicher Lichtstärke auch ein größeres Objektiv, um den Sensor auszuleuchten. Oder ein Objektiv mit schlechterer Lichtstärke, wenn die Kamera ähnlich groß bleiben soll (siehe Canon G1X Mark III).

Wenn dich jetzt stört, dass die Kamera zu klein ist, frage ich mich warum du sie dir überhaupt geholt hast. Du hast ja genügend kompakte APS-C Knipsen, wie die Fujifilm X-E Reihe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Die Panasonic Lumix LX100 II wurde bewusst mit einem Micro Four Thirds (MFT) Sensor konzipiert, um eine optimale Balance zwischen Bildqualität und kompakter Größe zu erreichen. Ein größerer APS-C-Sensor hätte nicht nur das Gehäuse signifikant vergrößert, sondern auch ein wesentlich größeres und damit weniger lichtstarkes Objektiv erfordert, was das Alleinstellungsmerkmal der Kamera als hochwertige Kompaktkamera untergraben hätte.